• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PNG vs JPG

mirabilos

Geocacher
Moien!

Ich bitte drum, für alle herunterladbaren Karten *sowohl* JPG (wegen
des geringeren Platzbedarfs) *als auch* PNG (wegen der besseren
Qualität) anzubieten, ggf. über Häkchen im Download-Dialogfensterli
(und Indikation in der WMS-Definitionsdatei, welche Formate unter-
stützt werden – lossy (JPG), lossless (PNG præferiert, sonst GIF)).

Ja, ich bin kein Freund von lossy compression bei allem außer echten
Photographiën, Luftaufnahmen und dgl.
 

MiK

Geoguru
Hast Du denn ein Beispiel-WMS, bei dem die JPGs sichtbare Qualitätsmängel haben? Das kommt ja auch immer auf die Kompressionsstufe an. Ich habe meistens die Erfahrung machen müssen, dass JPG selbst bei sehr guter Qualität besser komprimiert als PNG.

Vor allem haben wir ja gar keinen Einfluss darauf, welche Formate angeboten werden und mit welchen Einstellungen sie erzeugt werden.

Wenn die JPG wesentlich kleiner sind und keine sichtbaren Qualitätsmängel aufweisen, finde ich es nicht nötig, auch noch evtl. vorhandene PNG anzubieten.

Nur in den Fällen, in denen ein WMS sowohl sichtbar unterschiedliche Qualität als auch deutlich unterschiedliche Dateigrößen liefert, wäre es sinnvoll beides anzubieten.
 

arbor95

Geoguru
die meisten wms-server bieten beides an.

bezogen auf Platz kann mal das eine, mal das andere kleiner sein.
(hängt so ich sehe in erster Näherung von der Anzahl der Farben ab)

Wer lieber png als jpg haben will kann ja einfach die beiden Zeilen in der wms-Datei für sich editieren.

Einen zusätzlichen Schalter (mit allem was das nach sich zieht) halte ich für übertrieben.
 

CaLLiBRi

Geocacher
Bei einem gut komprimierten JPG über Photoshop siehst du keinen Unterschied mehr zu PNG oder BMP Dateien.
 

Anhänge

  • Photoshop.jpg
    Photoshop.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 363

t31

Geowizard
PNGs lassen sich mist noch weiter Komprimieren, besser gesagt Optimieren. MIt dem Tool PNGGauntlet (Windows) holt man im Schnitt nochmals 30% raus. Es gibt sicher noch andere Tools auch für andere Plattformen die ähnliches können. Prinzip ist hier eine optimierte Farbpalette, es werden dann nicht 8bit für 64 Farben sondern nur 6bit genutzt, bei 32 Farben dann 5bit etc.pp., weiters werden alle unnötigen Headerinfos, Exif, sonstige Tags und das Farbprofil herausgeworfen.

Das ist natürlich eine Sache - da ich gerade das Posting vor mir sehe - die man im Anschluß nach dem herunterladen der Kartenkacheln macht (machen kann, nicht muß).
 
CaLLiBRi schrieb:
Bei einem gut komprimierten JPG über Photoshop siehst du keinen Unterschied mehr zu PNG oder BMP Dateien.

Dann hoffe ich jetztz das PS bei Stufe 12 mittlerweile optimiert wurde.
Bei CS2 produzierten nämlich Stufe 11 und 12 riesige Dateien bei schlechterer Bildqualität. :???:

Hab mich aber länger nicht mehr mit dem "Fotogeschäft" beschäftigt weil mir der GIMP auch reicht. auch der kann hervorragend komprimieren! ;)

Was hast Du da eigentlich für ein OS? ist das von Äpple? Die Buttons mit der zu großen Schrift sehen ja seltsam aus. :???:
 

arbor95

Geoguru
ich glaube nicht dass hier das problem in den möglichkeiten der Nachbearbeitung liegt, sondern in dem, was die wms-server liefern.

Bisher hatte ich immer png genommen, falls die server png liefern. Nach dem Hinweis, dass einige server png-dateien mit "enormen" Speicherverbrauch liefern, habe ich (nach Prüfung) einige auf jpg umgestellt. Das jpg, das direkt vom server geliefert wird (muss nicht immer das beste sein).

Ich werd (bei der "ondemand") Überarbeitung der wms-Dateien immer das nach meiner Meinung beste Format auswählen (wenn ich dran denke).

Nachbearbeiten oder konvertieren steht jedem frei. Man kann auch in Gif - konvertieren, wer es mag. Die Quali reicht (in allen Formaten) fürs Cachen allemal. Es gibt auch server , die Graustufenbilder liefern. Umgewandelt nach Schwarz-Weiss sehen die immer noch gut bzw. besser aus.
 

Wutschkow

Geomaster
Nur um hierzu nochmal ein paar Zahlen zu nennen, weil wir das gerade hatten:
Ein WMS-Server lieferte sowohl bei Topo100 als auch bei Luftbildern PNGs von über 2MB Größe aus. Dasselbe als JPG waren maximal 20 Prozent davon (alle < 400KB) ohne offensichtliche Qualitätseinbußen.
Einziger Vorteil: Die fetten PNGs wurden auf dem Smartphone spürbar schneller angezeigt als die JPGs, weil das Dekomprimieren wohl gerne Performance hat.

Und ansonsten kann sich ja wirklich jeder die WMS-Datei schnell auf PNG ändern, wenn er das bevorzugt, oder?
 
araber95 schrieb:
ich glaube nicht dass hier das problem in den möglichkeiten der Nachbearbeitung liegt, sondern in dem, was die wms-server liefern.

Yup!
PNG ist technisch eindeutig das bessere Format für hochkomprimierte Kartendaten.
Kommen die Daten aber von woanders her kann das je nach Anbieter komplett unterschiedlich richtig sein. man müsste alle Kartendaten runterladen und dann auf ein einheitliches Format konvertieren. Fraglich ob sich der Aufwand lohnt. Das müsste man dann ja entweder Händisch machen(Bildbearbeitung mit batch-mode) oder Cachwolf macht das (Was den Funktionsumfang weiter aufbläht). Fraglich ob sowas Sinn macht.
 

t31

Geowizard
Ich habe hier mal einen 922px * 922px Kartenausschnitt der TOP.sachsen, Maßstab 1:4000

PNG24 ........ 221905 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/csuv53n6/test_png24_.png
PNG8 ........... 83687 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/7y9orsab/test_png8_.png
PNG4 ........... 51560 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/t3ttig68/test_png4_.png
PNG optimiert 48735 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/vkduoolu/test_png_auto.png
JPG 100% .. 643134 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/0xu8efdr/test_jpg100_.jpg
JPG 75% .... 310643 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/7h8xcjq/test_jpg75_.jpg
JPG 50% .... 166293 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/8kheqk9i/test_jpg50_.jpg
JPG 25% .... 105722 Bytes http://img3.imagebanana.com/view/cawr2j6/test_jpg25_.jpg

Da die PNG24 verlustfrei ist, kann sich ja jeder mal daran versuchen diese kleiner zu bekommen als die optimierte PNG. Mit JPG habe ich es nicht geschafft und 25% ist schon arg. Bei Google-Map mag das schon wieder anders sein, hier ging aber um die wms-Dienst.
 
araber95 schrieb:
wallace&gromit schrieb:
araber95 schrieb:
ich glaube nicht dass hier das problem in den möglichkeiten der Nachbearbeitung liegt, sondern in dem, was die wms-server liefern.

Yup!
PNG ist technisch eindeutig das bessere Format für hochkomprimierte Kartendaten. ...
Kannst du deine Behauptung mal mit Fakten untermauern?

Siehe t31s Posting.

PNG ist Verlustfrei sprich es entstehen nicht die Typischen JPEG-Artefakte an den Linien die gerade bei Karten extrem auffallen würden.
 
Hier noch als Vergleich der selbe Topo-Kartenausschnitt.
Links ist eine JPEG-Kompression (57% Qualität in GIMP) mit den typischen Artefakten zu sehen, Rechts ein PNG (Maximale Kompression von 9 in GIMP)
Beide Bilder hatten 1kb Größe (Was jetzt nicht unbedingt vergleichbar ist, bei PNG gibts aber eben keine Artefakte beim Komprimieren)
Das Bild habe ich auf 400% vergrößert.
 

Anhänge

  • vergleich.png
    vergleich.png
    45,5 KB · Aufrufe: 296

greiol

Geoguru
wallace&gromit schrieb:
Hier noch als Vergleich der selbe Topo-Kartenausschnitt.
Links ist eine JPEG-Kompression (57% Qualität in GIMP) mit den typischen Artefakten zu sehen, Rechts ein PNG (Maximale Kompression von 9 in GIMP)
wäre es nicht sinnvoller zu vergleichen wie sich die ergebnisse eines mapservers der beides anbeitet unterscheiden statt schleifen durch die nachbearbeitung mit dritttools zu fliegen? wir sollten auseianderhalten was theoretisch geht und wie die realität aussieht.
 

arbor95

Geoguru
greiol schrieb:
wallace&gromit schrieb:
Hier noch als Vergleich der selbe Topo-Kartenausschnitt.
Links ist eine JPEG-Kompression (57% Qualität in GIMP) mit den typischen Artefakten zu sehen, Rechts ein PNG (Maximale Kompression von 9 in GIMP)
wäre es nicht sinnvoller zu vergleichen wie sich die ergebnisse eines mapservers der beides anbeitet unterscheiden statt schleifen durch die nachbearbeitung mit dritttools zu fliegen? wir sollten auseianderhalten was theoretisch geht und wie die realität aussieht.

Genau das habe ich oben geschrieben!

Man muss nicht die Nachbearbeitung vergleichen, sondern das was der wms-server als png bzw jpg liefert.
 
araber95 schrieb:
greiol schrieb:
wallace&gromit schrieb:
Hier noch als Vergleich der selbe Topo-Kartenausschnitt.
Links ist eine JPEG-Kompression (57% Qualität in GIMP) mit den typischen Artefakten zu sehen, Rechts ein PNG (Maximale Kompression von 9 in GIMP)
wäre es nicht sinnvoller zu vergleichen wie sich die ergebnisse eines mapservers der beides anbeitet unterscheiden statt schleifen durch die nachbearbeitung mit dritttools zu fliegen? wir sollten auseianderhalten was theoretisch geht und wie die realität aussieht.

Genau das habe ich oben geschrieben!

Man muss nicht die Nachbearbeitung vergleichen, sondern das was der wms-server als png bzw jpg liefert.

Du wolltest eine Untermauerung warum PNG das technisch bessere Format ist und jetzt passt es wieder nicht... :???:
Wenn der Mapserver natürlich die PNG aus irgendeinem Grund schlechter oder gleich schlecht anbietet wie die JPG dann liegts am Serverbetreiber nicht am Format.
Es gibt auch BluRay-Filme deren Bild genauso schlecht ist wie das auf der DVD. Das liegt dann auch nicht am BluRay Standard.... ;)
 
OP
mirabilos

mirabilos

Geocacher
JPEGs sind prinzipiell nur richtig für Photographien, Luftbilder und
dergleichen, für alles andere (z.B. die Haarlinien der Expedia-Karten)
will man PNG (oder GIF).

Da einige hier PDAs haben, ich aber einige Gigabytes Speicher auf
dem Geocaching-Gerät (Laptop…), lasse ich die Platzdiskussion mal
ganz außen vor. JPEGs sind in der Regel kleiner, ja.

Ich will halt ganz einfach die Alternativmöglichkeit (für zum Beispiel
auf dem Laptop), die Dinger als möglichst hochqualitative und eben
nicht durch diverse Filter runter„optimiert“e PNGs zu haben. Für
den PDA ist das halt weniger was, aber eventuell setzt der ein oder
andere ja CW auch aufm Desktop ein? (Naja, vermutlich habt ihr
alle Google Earth oder dgl. stattdessen…)

Ich kann ja mal schauen, ob meine Java™-Kenntnisse reichen,
die Option da reinzupfriemeln, mit Default in der WMS-Definition
anzugeben (der kann von mir aus ruhig JPG sein).
 

Wutschkow

Geomaster
Wie hier bereits erwähnt, brauchst Du nur in dem WMS-Dateien "jpg" bzw. "jpeg" in "png" ändern (vorausgesetzt der WMS-Server unterstützt PNG), was aber wohl häufig der Fall ist. Das sind zwei Änderungen pro WMS-Datei.
Du könntest Dir auch eine WMS für jpg und eine WMS für png anlegen, um mal dies und mal jenes nutzen zu können.

Wieso es dafür Java-Kenntnisse und eine Option brauchen soll, verstehe ich nicht so ganz?
 

MiK

Geoguru
mirabilos schrieb:
JPEGs sind prinzipiell nur richtig für Photographien, Luftbilder und
dergleichen, für alles andere (z.B. die Haarlinien der Expedia-Karten)
will man PNG (oder GIF).
In der Theorie hast Du damit sicherlich recht. Aber zeige doch erst mal von einem WMS-Server die beiden Varianten, bei denen Du wirklich einen Unterschied siehst. Die mag es sicher geben. Bisher habe ich aber bei JPG von WMS-Server kaum Artefakte gesehen.
 
Oben