• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PQ-Update für Caches in einer Region

John-Deere

Geomaster
Hallo Leute,
ich habe hier mal einen neuen Thread angelegt, weil ich nicht genau weiß in welchen Thread ich meine Vorgehensweise einschreiben soll.
So ist es doch einfacher eine Antwort darauf zu erhalten.

Ich experimentiere gerade mit der PQ-Erstellung über das Legedatum.
Für Schleswig-Holstein habe ich 13 PQ´s, für HH 3 und für Niedersachsen 30
Das sprengt natürlich den Rahmen für die 40 möglichen PQ´s.

Meine Vorgehensweise ist nun so:
Nachdem ich nun eine PQ erstellt habe, bookmarke ich über den Browser das Vorschaufenster. Je nach Bundesland kommen diese in ein Extraverzeichnis in meine Lesezeichen. Bei Bedarf rufe ich mir ein Bundesland auf und lasse diese in einer Woche updaten. Den letzten PQ eines Landes korrigiere ich auf das heutige Datum oder muß eventuell einen neuen PQ anlegen falls dieser PQ über die 500 kommt.
Alle GPX-Dateien übernehme ich dann in GSAK.

Gibt es noch eine einfachere Möglichkeit für ein Bundesland dies upzudaten?
Bei über 20 PQ müßte man mind. 4 Tage warten - zu lange, wenn man mal kurz in dieses Bundesland muß.
Gibt es über ein Makro in GSAK dies alles schneller zu bewältigen?
Was erhalte ich über die PQ´s mit Legedatum aus vergangener Zeit?
Doch nur die neuen Logs und ob temporär not aviable oder archviert, oder?
Viel kann sich doch daran gar nicht geändert haben.
Gibt es daher vielleicht eine PQ-Möglichkeit für alle aus vergangener Zeit in einem upzudaten? Dann hätte man eigentlich nur 2 PQ´s, oder?

Bin neugierig auf Eure Ideen...................

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 

SabrinaM

Geowizard
Für "nur mal kurz in das Bundesland" erscheint es mir arg übertrieben, das gesamte Bundesland dabei zu haben (Hamburg mal ausgenommen, aber da ist die Datenmenge ja nicht sooo riesig). Niedersachsen ist so groß, was interessiert einen Göttingen, wenn man in Osnabrück unterwegs ist.

Wie wäre es, die Gegend, in die man fährt, mit einem extra PQ zu aktualisieren? Evtl. ein Caches along the Route und eins fürs Zielgebiet? Die kann man ja nach der Tour wieder entsorgen (wenn man die Gegend nicht regelmässig besucht).

Zusätzlich dann vielleicht noch die POIs vom Patrick Roeder drauf spielen, falls man was vergessen hat. Die sind mitlerweile recht aktuell und ganz brauchbar. MIt der Kombination solltest Du eigentlich gut bedient sein.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Hi Sabrina,
so wie Du es beschreibst habe ich es bisher die ganze Zeit gemacht.

Leider mußte ich feststellen, daß ich an den Tagen, wo ich beruflich dann unterwegs bin, gerade dort nichts auf dem Display hatte. Das war schade!

Ich bin öfters für mehrere Tage beruflich in den 3 Bundesländern: S-H, Niedersachen und Hamburg, manchmal auch Hessen.
wenn ich dann einen Anruf erhalte und muß von einem Ende Niedersachsens zum anderen sehe ich nicht besonders gut aus.
Es gibt also schon Begebenheiten, wo man solche Datenmenge benötigt.
Ich jedenfalls - anderen ist es dann eher wohl wurscht.

Mit solchen Handyprogrammen bin ich in der ersten Zeit losgegangen, habe aber schnell davon Abstand gehalten. Ein Handy/PDA/o.ä. ersetzt kein GPS.
Gerade wenn man sich mit dem PDA ganz langsam bewegt gibt es erheblich Probleme.
das ist meine Erfahrung, aber das ist hier wohl nicht der Thread um es auszudiskutieren.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 

SabrinaM

Geowizard
OK, dann habe ich leider auch keine wirklich gute Idee für Dich... :???:

Du kannst höchstens mit einem nicht ganz aktuellen Datenbestand losziehen und vor Ort kurz mit dem Handy abfragen (mit dem genannten Online-Programm oder über die wap-Seite von Geocaching.com oder...) ob der Cache aktuell aktiv ist. Aktuelle Logs lassen sich hier auch nachlesen. Da Du wenn ich richtig informiert bin eh nur Tradis machst müsste das möglich sein.

Sprich Du hälst Deinen Datenbestand ständig so aktuell wie möglich, nimmst die Daten so wie sie sind mit und schaust dann vor Ort im Zweifelsfall nochmal nach.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Ich meine es gibt die Möglichkeit ein PQ zu erstellen, das nur die ausgibt die momentan oder überhaupt nie mehr zu erreichen sind. Das für ein Bundesland. Wenn ich das dann in GSAK einpflege, sollte ich doch dann wieder auf dem neusten Stand sein, oder? Die Logs sind für mich auch dann nicht so wichtig.
Ich werde es mal austesten.
Ich dachte nur, daß es vielleicht ein Macro gibt, daß sich um diese Sache kümmert und im gleichen Zug noch anderes in diesem Zusammenhang erledigt.
 

SabrinaM

Geowizard
Überhaupt nie mehr zu erreichende (= archivierte) kriegst Du in kein Pocket Querie (nur in das MyFinds). Aber momentan nicht erreichbare schon. Nur wie kriegst Du sie wieder aus der Datenbank raus, wenn sie beim nächsten mal nicht im PQ sind? Sie könnten dann archiviert oder wieder aktiv sein. Wenn sie aber nicht im PQ sind, werden sie einfach nicht in der Datenbank aktualisiert und schlummern als deaktivierte "Leichen" dort für immer weiter...

Nur wenn Du alle Caches in der Datenbank regelmässig aktualisiertst, hast Du eine Chance, die archivierten rauszuwerfen. Das sind dann die, die nach einer "Runde" der Pocket Queries nicht aktualisiert wurden. Daher gehören sowohl aktive als auch inaktive Caches ins PQ, es sei denn, man erstellt es sich nur für die heutige Tour und löscht dann wieder alles.
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Ich habe es mal ausprobiert.
Gebe ich 01.01.1994 bis 19.05.2009 für S-H + HH ein, nur Tradis, Multis, Letter, Unknown und Webcam nur inaktive, so erhalte ich 223 Stück.
Damit wäre ich doch auf dem neusten Stand, wenn es um die aktiven geht.

Innerhalb von 4 Tagen erhalte ich danach ganz S-H und HH wieder in neuen PQ´s und habe doch dann auch wieder Cache die von inaktiv auf aktiv gestuft worden sind.
So wäre es machbar oder mache ich einen Denkfehler?
 

SabrinaM

Geowizard
Wenn Du es einmal machst, vor der Tour, und der Datenbestand sonst so aktuell wie möglich ist und anschliessend auch wieder komplett aktualisiert wird, müsste es gehen... oder ich mach den selben Denkfehler.
 

EW742

Geomaster
Mit solchen Handyprogrammen bin ich in der ersten Zeit losgegangen, habe aber schnell davon Abstand gehalten. Ein Handy/PDA/o.ä. ersetzt kein GPS.
Gerade wenn man sich mit dem PDA ganz langsam bewegt gibt es erheblich Probleme.
das ist meine Erfahrung, aber das ist hier wohl nicht der Thread um es auszudiskutieren.
Ich habe mich nicht genau genug ausgedrückt....ich cache auch mit einem Garmin und nur zur Not mit dem Pocket-PC. Aber ich kann mir dem oben genannten Programm an einer beliebigen Stelle mit Funkverbindung mit die Caches im Umkreis anzeigen lassen. Die aktuellen Beschreibungen/Logs/Reisenden/Koordinaten/Spoilerfotos gibt es bei Bedarf dazu. Wahlweise kann ich dann für die Suche auch einen bestimmten Ort auswählen.
Da ich auch dienstlich viel unterwegs bin, habe ich nicht immer die Gelegenheit eine PQ zu erstellen und gehe daher inzwischen den Weg des spontanen Cachens mittels GCz.

Gruß
EW742
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
John-Deere schrieb:
Ich meine es gibt die Möglichkeit ein PQ zu erstellen, das nur die ausgibt die momentan oder überhaupt nie mehr zu erreichen sind. Das für ein Bundesland. Wenn ich das dann in GSAK einpflege, sollte ich doch dann wieder auf dem neusten Stand sein, oder? Die Logs sind für mich auch dann nicht so wichtig.
Ich werde es mal austesten.
Ich dachte nur, daß es vielleicht ein Macro gibt, daß sich um diese Sache kümmert und im gleichen Zug noch anderes in diesem Zusammenhang erledigt.

Das schrieb übrigens Sabrina nicht ich (habe es nicht mit dem Zitieren hinbekommen:

John-Deere schrieb:
Überhaupt nie mehr zu erreichende (= archivierte) kriegst Du in kein Pocket Querie (nur in das MyFinds). Aber momentan nicht erreichbare schon. Nur wie kriegst Du sie wieder aus der Datenbank raus, wenn sie beim nächsten mal nicht im PQ sind? Sie könnten dann archiviert oder wieder aktiv sein. Wenn sie aber nicht im PQ sind, werden sie einfach nicht in der Datenbank aktualisiert und schlummern als deaktivierte "Leichen" dort für immer weiter...

Nur wenn Du alle Caches in der Datenbank regelmässig aktualisiertst, hast Du eine Chance, die archivierten rauszuwerfen. Das sind dann die, die nach einer "Runde" der Pocket Queries nicht aktualisiert wurden. Daher gehören sowohl aktive als auch inaktive Caches ins PQ, es sei denn, man erstellt es sich nur für die heutige Tour und löscht dann wieder alles.
Überhaupt nie mehr zu erreichende (= archivierte) kriegst Du in kein Pocket Querie (nur in das MyFinds). Aber momentan nicht erreichbare schon. Nur wie kriegst Du sie wieder aus der Datenbank raus, wenn sie beim nächsten mal nicht im PQ sind? Sie könnten dann archiviert oder wieder aktiv sein. Wenn sie aber nicht im PQ sind, werden sie einfach nicht in der Datenbank aktualisiert und schlummern als deaktivierte "Leichen" dort für immer weiter...

Nur wenn Du alle Caches in der Datenbank regelmässig aktualisierst, hast Du eine Chance, die archivierten rauszuwerfen. Das sind dann die, die nach einer "Runde" der Pocket Queries nicht aktualisiert wurden. Daher gehören sowohl aktive als auch inaktive Caches ins PQ, es sei denn, man erstellt es sich nur für die heutige Tour und löscht dann wieder alles.

Hallo nochmals,
ich möchte das Thema hier nochmals aufgreifen.

Mache ich da nicht doch einen Gedankenfehler, wenn ich mir zusätzlich am letzten Tag der Update-PQ eine PQ zusenden lasse, die mir nur Cache aus meinem Bereich, den ich möchte, die alle inaktiv sind?
Wenn ich mir am Tag 1 einen PQ zu senden lasse, sind da doch auch schon die temporär inaktiven drinnen. Erst am Tag 4 könnte sich in der Zwischenzeit eine Änderung ergeben.
GSAK würde dann diesen Cache updaten.

Nachteil wäre aber, daß mit diesem PQ keine Cache upgedatet wird, der in der Zwischenzeit wieder aktiv gesetzt ist.
Der würde dann wieder in der neuen Update-Periode als aktiv wieder erscheinen.
Richtig?

Was ist nun aber mit den für immer archivierten?
Diese werden nicht aufgeführt, wie Sabrina meinte?

Vielleicht bringt mir jemand Klarheit in mein Dickicht.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 

Chris601

Geomaster
An deiner Stelle würde ich folgendes machen:

Ich würde mir PQs anlegen für NS SH und HH. Zeitlich gestaffelt über das Legedatum. Haken bei "Updated in the last 7 Days").

Damit bekommst du erst mal alle Neuen Caches der Region, alle Meldungen, wenn ein Cache vorübergehend nicht mehr findbar ist und überhaupt sämtliche Änderungen in den Listings.

Um archivierte Caches rauszuschmeißen würde ich mit den verbleibenden PQs einen Durchlauf machen. Caches, die dann nicht mehr aktuialisiert werden, sind vermutlich archiviert.

Was auch möglich wäre, wäre deine Homezone nicht nach Bundesländern zu gestalten sondern nach Radius um deinen Wohnort/Arbeitsstelle/Cachegebiet.

Diesen Radius könntest du ja dann genau so größ wählen, dass du mit 35 PQs hinkommst.
 
Oben