• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PQ's in Magellan Karten darstellen

Hallo,

suche eine Möglichkeit, die Pocket Queries von GC.com in einer digitalen Karte auf dem PC darzustellen. Geht das mit der Mapsend Europe und/oder Mapsend Topo von Magellan ? Wenn ja, wie - einfach laden oder erst vorwärtsrückwärts konvertieren :roll:

Danke auch

Gruß

Michael
 

Cornix

Geowizard
GSAK kann auch (mittels GPSBabel) ins WPT-Format exportieren. Vorteil: man kann zusätzliche Filter anwenden und das Smartname-Feature liefert lesbarere Wegpunktnamen.

Cornix
 
OP
Team-Ludwigshafen

Team-Ludwigshafen

Geomaster
Cornix schrieb:
GSAK kann auch (mittels GPSBabel) ins WPT-Format exportieren. Vorteil: man kann zusätzliche Filter anwenden und das Smartname-Feature liefert lesbarere Wegpunktnamen.
Cornix

Hm....klingt natürlich auch interessant. Kriegt das ein ungelenker Vorderpfälzer, wie ich, hin ? Das hieße also, die pure Konvertierung per GPS-Babel liefert keine Wegpunktbezeichnungen ?

Danke

Gruß

Michael
 

Cornix

Geowizard
Team-Ludwigshafen schrieb:
Hm....klingt natürlich auch interessant. Kriegt das ein ungelenker Vorderpfälzer, wie ich, hin?
Ein Vorderpfälzer vielleicht gerade noch so, ein echter Pfälzer hat aber wahrscheinlich keine Chance. :p

Nee im Ernst, ist ganz einfach: GSAK starten, gpx bzw. zip laden, Export nach wpt, fertig.

Team-Ludwigshafen schrieb:
Das hieße also, die pure Konvertierung per GPS-Babel liefert keine Wegpunktbezeichnungen ?
Doch, da hat man halt nur standardmäßig die GC-Ids (z.B. GCQEBM), GSAK macht aus der Cache-Bezeichnung "Der alte Baum" den Smartname "AlteBaum", was für mich besser lesbar ist.

Cornix
 

Wolfpaws

Geocacher
Cornix schrieb:
GSAK macht aus der Cache-Bezeichnung "Der alte Baum" den Smartname "AlteBaum", was für mich besser lesbar ist.
Cornix

Bzw. Kann man sich eigentlich aussuchen, wie die Bezeichnung aussehen soll. Kann man alles einstellen.

Grüße

WW
 

Cornix

Geowizard
Bei Smartnames kann man im Prinzip nur die Länge angeben und eine Liste von Stoppwörtern, die weggelassen werden können (z.B. der, die, das, ein, ...). Sollten mehrere Cachenamen zum gleichen Smartname führen, so wird die letzte Stelle durchnummeriert (siehe auch hier).

Ansonsten kann man sich die Wegpunkt-Bezeichnung auch mittels spezieller Tags (%xxx) aus verschiedenen Attributen zusammenbauen (z.B. Teile der GC-Id, Terrain, Difficulty, Cachetyp ...).

Cornix
 
Oben