• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PRM Beacon mit Amtel AVR

Lotti

Geomaster
Moin,

mal so eine rein theoretische Frage, weil es wohl nicht rechtens wäre: Könnte man nicht, mit diesen kleine 8 Füssern und ganz wenigen anderen Teilen, einen einfachen auf Kanal 2 sendenden Buzzer hinbekommen?

Gruss Volkmar
 

Starglider

Geoguru
Darüber nachgedacht habe ich auch schon. Natürlich wäre es nicht legal, aber an der richtigen Stelle mit der richtigen (geringen) Sendeleistung würde es wohl niemandem auffallen.

Dummerweise bin ich HF-technisch auf meinen beiden linken Daumen blind :lol:
 

radioscout

Geoking
Wenn Du das in einem Land einsetzten willst, in dem diese Art der Nutzung zulässig ist:

Ein Port des Chips schaltet über einen MOSFET das Funkgerät kurz vor dem geplanten Senden ein, ein weiterer betätigt die Sprechtaste und ein dritter gibt den gewünschten Ton aus.
 
OP
Lotti

Lotti

Geomaster
Moin radioscout,

ich dachte eher daran, das der Chip selber über eine Stecknadelantenne im Umkreis von 20 Metern selber ein Geräusch sendet oder so ähnlich, falls mein Cache mal von einer Lawine erfasst wird :lol:.

Gruss Volkmar
 

dl8tom

Geocacher
Na das wird wohl nicht gehn weil der AVR ja keine Hochfrequenz erzeugen kann.... Und "mit ein paar anderen Bauteilen" kann man auch nicht so einfach einen Sender bauen. Die Lösung mit dem Funkgerät ist woh die einfachste, aber wohl auch teuerste... Aber diverse fertige mini Sender gibt es ja bei den einschlägigen Elektronikhändlern zu kaufen :)

gruß,

thomas
 

radioscout

Geoking
Richtig, für das LPD-Band gibt es sehr viele sehr preiswerte Sendermodule. Dort ist eine solche Anwendung meines Wissens nach sogar legal.
Ich habe fertige Sendermodule bereits für 3,95 € (ab 1 Stück, incl. MwSt) gesehen.
 

GeoGroucho

Geocacher
Lotti schrieb:
Moin,

mal so eine rein theoretische Frage, weil es wohl nicht rechtens wäre: Könnte man nicht, mit diesen kleine 8 Füssern und ganz wenigen anderen Teilen, einen einfachen auf Kanal 2 sendenden Buzzer hinbekommen?

Gruss Volkmar

Anderer Ansatz: Ein passiver Chip (z.B. RFID) im Cache abgelegt könnte mit einem günstigen Scanner detektiert werden (bspw. von Heise).
Kostengünstige Lösung.

Oliver
 

Gonzoarts

Geonewbie
Ich kenn mich da nicht so aus, aber vor einiger Zeit bin ich über diesen Chip gestolpert und dachte mir als ich diesen Fred anschaute.....

Wäre da nicht was auf der Basis eines AT86RF401 machbar?
Der macht ja das 446 MHz PMR-Band (Kanal 2 - 446.01875Mhz) mit und hat das nötigste bereits on-Board:
- RF Frequency Range of 264–456 MHz
- 6 dBm RF Output into Matched Antenna
- RF Output Power Adjustable over 36 dB with 1 dB Resolution
- Phase-locked Loop (PLL) Based Frequency Synthesizer
- Supports OOK Modulation
- Data Bandwidth of Up to 10 Kbps Manchester
- 2-volt Operation
- 8-bit AVR. RISC Microcontroller Core
- Minimal External Components
- Space-saving 20-lead TSSOP
- 2 KB (1K x 16) of Flash Program Memory
- 128 Bytes of EEPROM
- 128 Bytes of SRAM
- In-system Programmable Data and Program Memory
- Six I/Os (Serial I/F, LED Drive Outputs, Button Input Interrupts)
- Low Battery Detect and Brown-out Protection
- Software Fine-tuning of VCO Tank Circuit
- Smart RF
- Wireless Data
- Microtransmitter

bei CSD:
AT86RF401E-6GS
Gehäuse: SOIC20
Best.Nr.: 30511
Artikelpreis: 4.49 EUR

Datenblatt:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1424.pdf
 

Starglider

Geoguru
Das ist der gleiche Chip, der im Flohjagd-Projekt verwendet wird.
Damit sind wirklich kleine Sender möglich:
floh1.jpg

Das ist halt SMD-Technik - sehr pfriemelig und um die Anfertigung einer Platine wird man nicht herumkommen.

Für die Fuchsjagd auf 433,92 MHz kann man diese Sender und passende Empfänger sogar fertig bestellen.
Besser gesagt, man konnte es wohl. Momentan sind da nur unverbindliche Vorbestellungen möglich weil der Mann keine Zeit hat.
 
Oben