• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Problem bei UTM Eingabe

CacheBiker

Geocacher
Habe zum ersten Mal die UTM-Waypoint-Eingabe benötigt ... leider kann im Zonenfeld (rechts unten) nichts eingegeben werden :-(

Man bräuchte dort außerdem auch die Tastatur, um auch Buchstaben eingeben zu können ...

Gruß, Peter
 

Longri

Geoguru
Ich werde es mir heute Abend ansehen.
Kannst du mir ein paar UTM und die dazugehörigen Lat/Lon Werte, zum Testen,posten?
 
OP
C

CacheBiker

Geocacher
Aber klar doch :)

N47 40.129 E9 26.677 -> UTM 32T 533378 5279588
N48 39.134 E9 22.609 -> UTM 32U 527753 5388866
 

droogi

Geocacher
Servus Longi,
wir haben heute auch die UTM-Koordinaten gebraucht. Nach der Eingabe in UTM ist auch der Fehler aufgetreten, dass die Koordinaten (die ja dann in xx° yy,zzz angezeigt werden) den W/E/O Übersetzungsfehler haben (also es werden nicht die östlichen, sondern die westlichen Koordinaten ausgegeben. Nach dem ändern des Wegpunkts Deg,Min kann man wieder O und E korrigieren und die Koordinaten sind wieder korrekt. Weiß nicht, ob das in der 603 auch schon korrigiert ist.
v594
Eingabe: 32 N 0639899 5365223
falsche Umrechnung: N 48° 25.477 W 10° 53.463
korrekt wäre: N 48° 25.477 E 10° 53.463
Gruss droogi
 

Longri

Geoguru
Ich denke schon, werde es aber noch einmal genauer testen.
Das Problem mit der Eingabe habe ich schon fast gelöst. Das kommt davon wenn man mit dem Simulator und einer Tastatur testet. Ich werde es Morgen noch einmal auf meinem Gerät testen und dann hier eine neue Beta hochladen.

Longri
 

Longri

Geoguru
So, hier ist die neue Beta Rev 612.

Ich blende jetzt, bei der Zone Eingabe, die Tastatur ein.
Außerdem habe ich die Berechnung noch einmal überprüft und konnte keine Fehler mehr finden.

Da ich aber nicht der einzige Programmierer bin hat sich seit der letzten Public Beta einiges geändert.

Wenn ihr euch unsicher seid, werft erst einem Blick in die Rev- Übersicht.

Longri
 

Anhänge

  • cachebox_installer.zip
    2,9 MB · Aufrufe: 191

Ging-Buh

Geowizard
Longri schrieb:
Außerdem habe ich die Berechnung noch einmal überprüft und konnte keine Fehler mehr finden.
@Longri:
Hab mir die UTM-Eingabe auch nochmal angesehen und (aufgrund meiner Erfahrungen mit WinCB) noch 2 kleine Probleme gefunden, die im normalen Betrieb in unseren Breitengraden normalerweise nicht auftreten sollten, aber doch geändert werden sollten:

Die Buchstaben der Zone sollten in CacheBox doch nach dem System (C-M -> Süd, N-X -> Nord) angegeben werden. Das klappt beim Konvertieren von UTM in Lat/Lon richtig. Umgekehrt liefert der Converter momentan das System (S -> Süd, N -> Nord) zurück. Wenn du nun eine Südliche Koordinate in Lat/Lon eingibst, diese anschließend in UTM bearbeitest, bekommst du die Zone 32S (S für Südlich, richtig wäre z.B. 32G). Beim anschließenden Konvertieren in Lat/Lon wird dies dann als nördlich angesehen (N-X -> Nord). Der Konverter, den du einsetzt kann aber einfach auf das anders System umgestellt werden.

Außerdem würde ich die Ausgabe des Konverters (UTM->Lat/Lon) noch auf 5 oder 6 Stellen runden. Sonst könnten im Extremfall Koordinaten wie
47° 60'
herauskommen, wenn der Konverter etwas wie
47,9999985154
liefert.

Wenn du nichts dagegen hast, würde ich dies heute noch ändern...
 

Longri

Geoguru
cacheboxer schrieb:
Longri schrieb:
Da ich aber nicht der einzige Programmierer bin hat sich seit der letzten Public Beta einiges geändert.
Wie aktiviert man "repository by database"?
Ganz ehrlich?

Ich habe keine Ahnung, obwohl ich mir dieses Feature gewünscht habe.



Ging-Buh schrieb:
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich dies heute noch ändern...
Bitte gerne!

Longri
 

Ging-Buh

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Longri schrieb:
Da ich aber nicht der einzige Programmierer bin hat sich seit der letzten Public Beta einiges geändert.
Wie aktiviert man "repository by database"?
Repository by Database ist ganz neu. Es bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, für einzelne DB's (SDF) eigenständige Repository Ordner zu erstellen.

Das ganze funktioniert folgendermaßen:

Bei allen alten SDF's wird weiterhin das gemeinsame Repository verwendet. Dies kann auch nicht umgestellt werden.

Wenn du in CacheBox eine neue DB anlegst (über die "DB Auswahl" - Button "Neue DB") kannst du entscheiden (mit der CheckBox "Use Default Repository", wird auch noch übersetzt!), ob diese DB die gemeinsame Repository "..\CacheBox\Repository" verwenden soll oder eine eigene "..\CacheBox\Repositories\DBNAME". In diesem Ordner würden dann die Spoilers, Images und der Map-Cache angelegt.

Später wird dies auch über den SDF-Export von WinCB aus verwaltet werden können. Bin aber noch nicht so weit.
 

Der Gieger

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
cacheboxer schrieb:
Longri schrieb:
Da ich aber nicht der einzige Programmierer bin hat sich seit der letzten Public Beta einiges geändert.
Wie aktiviert man "repository by database"?
Repository by Database ist ganz neu. Es bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, für einzelne DB's (SDF) eigenständige Repository Ordner zu erstellen.

Das ganze funktioniert folgendermaßen:

Bei allen alten SDF's wird weiterhin das gemeinsame Repository verwendet. Dies kann auch nicht umgestellt werden.

Wenn du in CacheBox eine neue DB anlegst (über die "DB Auswahl" - Button "Neue DB") kannst du entscheiden (mit der CheckBox "Use Default Repository", wird auch noch übersetzt!), ob diese DB die gemeinsame Repository "..\CacheBox\Repository" verwenden soll oder eine eigene "..\CacheBox\Repositories\DBNAME". In diesem Ordner würden dann die Spoilers, Images und der Map-Cache angelegt.

Später wird dies auch über den SDF-Export von WinCB aus verwaltet werden können. Bin aber noch nicht so weit.

So ist das absolut genial. Werde ich demnächst mal ausprobieren.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, das mit den getrennten Repositorys finde ich auch gut.
So etwas ähnliches hatte ich auch mit Mortscript umgesetzt, wo dann nach einer Auswahl der Region, die dem Start von Cachebox vorangestellt war, erst dies sdf-Datei und Pfade zu den Images in der config gesetzt wurden und dann erst cachebox gestartet.

Erst dachte ich eben beim Lesen auch:
"Hmmm, aber die Maps müsste ich dann ja alle duplizieren oder verdreifachen, wenn ich immer alle Maps in jeder Cacheregion sehen will..."
Aber dann fiel mir gleich ein:
Wann kommt es vor, dass man Detailinformationen auf der Map in einem Gebiet braucht, in dem man gar nicht ist? Ich denke das kann man vernachlässigen.
Hier gehts ja eher darum, speziell die Images in einem Separaten Pfad zu haben, um nach einem Urlaub auch alles (Images, Map und sdf) aus dieser Region wieder komplett löschen zu können. :gott: :gott: :gott:

Eine Frage habe ich aber noch, da ich die Funktion noch nicht wirklich getestet habe:
Wäer es denn möglich eine sdf umzubennenen oder zu sichern, dann mit der Option "Use Default Repository" (oder besser gesagt ohne die Option), das neue Repository zu setzen und schließlich wieder die sdf-Datei mit der alten zu überschreiben?
 

Ging-Buh

Geowizard
Silverio schrieb:
Eine Frage habe ich aber noch, da ich die Funktion noch nicht wirklich getestet habe:
Wäer es denn möglich eine sdf umzubennenen oder zu sichern, dann mit der Option "Use Default Repository" (oder besser gesagt ohne die Option), das neue Repository zu setzen und schließlich wieder die sdf-Datei mit der alten zu überschreiben?
Könntest du diesen letzten Satz bitte nochmal etwas umformulieren, Ich verstehe so nicht wirklich, was du genau meinst.
 

Der Gieger

Geocacher
Die neue Funktion mit den getrennten Repositories funktioniert schon fast perfekt:
Pro Cacheboxsitzung werden die Unterverzeichnisse in Repositories nur für die zuerst angelegte DB erstellt. Sonst läuft es aber wirklich prima. Besten Dank.
 

Der Gieger

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Silverio schrieb:
Eine Frage habe ich aber noch, da ich die Funktion noch nicht wirklich getestet habe:
Wäer es denn möglich eine sdf umzubennenen oder zu sichern, dann mit der Option "Use Default Repository" (oder besser gesagt ohne die Option), das neue Repository zu setzen und schließlich wieder die sdf-Datei mit der alten zu überschreiben?
Könntest du diesen letzten Satz bitte nochmal etwas umformulieren, Ich verstehe so nicht wirklich, was du genau meinst.

So wie ich das verstehe, möchte Silverio damit im Nachhinein der DB eigene Unterverzeichnisse zuordnen. Es soll also dann nicht mehr der "allgemeine Sammelordner" in Repository sondern auch der "DB-eigene" in Repositories zugeordnet und auch erstellt werden.
Als Problem sehe ich dann nur, wie die Spoilerbilder, Karten usw. aus dem "Sammelordner" herausgeholt werden können. Hier kann ich mir nur ein "Update der neuen Verzeichnisse" über WinCB vorstellen.
 
Oben