• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Problem mit Oregon

El_Rolfo

Geomaster
Bei meinem WIG-Cache kam es auf unterschiedlichen Oregon-Geräten zu der Meldung:
" Spiele den Cache doch lieber vor Ort ",
obwohl sich der Cacher dort (also draussen mit Sat-Empfang) befand.
Das Programm dachte also, dass es im Simulator gespielt wird.

Hat jemand schon einmal etwas ähnliches erlebt und was könnte die Ursache sein?

Gruss Rolf
 
Hallo Rolf,
hatten die Spieler einen guten Gps fix?
Hatte hier irgendwo gelesen, wie der Simulatorschutz funktioniert....dass sollte man sich genau ansehen.
Außerdem wurde diskutiert, dass die Abfrage der Gps Höhe wohl besser als Schutz wäre.

Die Frage, die sich mir stellt:
1. Wie funktioniert der Simultorschutz bei Earwigo
2. Wie funktioniert der Simulatorschutz bei Urwigo

Ich habe 6 Cartridges mit Earwigo programmiert und Simulatorschutz ohne diese Probleme laufen.
Will aber das nächste mal mit Urwigo programmieren

Gruß Bachgassenbande
 
Im Thread Zonen mit Höhe versehen wird das Thema diskutiert.

Urwigo macht es folgendermaßen
Zitat:
Nein. Ich habe mal den Quellcode decodiert, URWIGO macht das so: Es wird ein Timer mit einem Interval von ca. 60 Sekunden gestartet.

Code: _timerName:OnTick() if _G[Player][PositionAccuracy][GetValue](_G[Player][PositionAccuracy], m == 3 then for k, v in pairs(_G[Wherigo.ZCartridge()][AllZObjects] do v[Visible] = false v[Active] = false end

Dann erscheint der eingestellte Text für den Simulatorschutz

if action ~=nil then _G[Wherigo][Command]SaveClose
 
Wie wird der Emulatorschutz bei Earwigo implementiert?
Bin mir nicht sicher, aber glaube dass die Höhe abgefragt wird ((hatte ich irgendwann in der google group gelesen)

Hat hierzu wer den Code, denn anscheinend gibt es mit der Abfrage keine Probleme
 

ardane

Geocacher
BachgassenBande schrieb:
Wie wird der Emulatorschutz bei Earwigo implementiert
Wollt Ihr das wirklich tool-abhängig machen?
Wenn schon emulator-/simulatorgeschützt (was ich für überflüssig halte), stelle dann einfach am Anfang des Spieles eine Frage, die nur vor Ort beantwortet werden kann. Dann gibt's garantiert keine Probleme, mit welchen Implementationen und Schutzmaßnahmen auch immer.

In der Startzone: "Wie lautet das Baujahr dieses Hofes? / Wie lautet der Vorname des Künstlers? / Wieviele Kaninchen hüpfen dort herum? / Welche Farbe hat das hier geparkte Moped? / usw.
Richtige Antwort: die nächste Zone wird gezeigt, die nächste Aufgabe wird freigeschaltet, ein Character teilt etwas mit, oder wie Du auch immer Dein Spiel fortsetzen möchtest. Bei der falschen Antwort wird einfach die Frage nochmal gestellt.
 
OP
E

El_Rolfo

Geomaster
BachgassenBande schrieb:
Im Thread Zonen mit Höhe versehen wird das Thema diskutiert.

Urwigo macht es folgendermaßen
Zitat:
Nein. Ich habe mal den Quellcode decodiert, URWIGO macht das so: Es wird ein Timer mit einem Interval von ca. 60 Sekunden gestartet.

Code: _timerName:OnTick() if _G[Player][PositionAccuracy][GetValue](_G[Player][PositionAccuracy], m == 3 then for k, v in pairs(_G[Wherigo.ZCartridge()][AllZObjects] do v[Visible] = false v[Active] = false end

Dann erscheint der eingestellte Text für den Simulatorschutz

if action ~=nil then _G[Wherigo][Command]SaveClose

Ich versuche das mal auf die Situation zu übertragen:
- Die Cacher, bei denen die Fehlermeldung auftrat, haben den Cache während eines Events gesucht --> einige Personen standen um das Gerät, weil auch Leute mit unterwegs waren, die kein WIG-fähiges Gerät besitzen --> Empfang schlecht --> Simulatorschutz wird ausgelöst

Liege ich da richtig mit meiner Interpretation? Dann müsste ich mir ja keine Sorgen weiter machen ....

Gruss Rolf
 
OP
E

El_Rolfo

Geomaster
ardane schrieb:
BachgassenBande schrieb:
Wie wird der Emulatorschutz bei Earwigo implementiert
Wollt Ihr das wirklich tool-abhängig machen?
Wenn schon emulator-/simulatorgeschützt (was ich für überflüssig halte), stelle dann einfach am Anfang des Spieles eine Frage, die nur vor Ort beantwortet werden kann. Dann gibt's garantiert keine Probleme, mit welchen Implementationen und Schutzmaßnahmen auch immer.

In der Startzone: "Wie lautet das Baujahr dieses Hofes? / Wie lautet der Vorname des Künstlers? / Wieviele Kaninchen hüpfen dort herum? / Welche Farbe hat das hier geparkte Moped? / usw.
Richtige Antwort: die nächste Zone wird gezeigt, die nächste Aufgabe wird freigeschaltet, ein Character teilt etwas mit, oder wie Du auch immer Dein Spiel fortsetzen möchtest. Bei der falschen Antwort wird einfach die Frage nochmal gestellt.

Die nötigen Antwoten müssen ja auch in der Cartridge gespeichert sein - also lassen sie sich auch finden und somit kann es im Simulator weiter gespielt werden.

Gruss Rolf
 
Earwigo löst das ganze viel eleganter und funktioniert unabhängig vom GPS Signal.

Schade dass wenn man benutzerdefinierten Code benutzt, die Texte im Code nicht mehr verschlüsseln kann, oder gibt es da eine Lösung?
 

maierkurt

Geowizard
Die nötigen Antwoten müssen ja auch in der Cartridge gespeichert sein - also lassen sie sich auch finden und somit kann es im Simulator weiter gespielt werden.

Gruss Rolf
Kein Problem: Setzte die Haken bei "Obfuskation" usw. Die Antworten sind dann verschlüsselt und zusätzlich durch den entsprechenden Hash-Wert ersetzt. Da ist nix mit Cartdrige auslesen.
 

bodenseepingu

Geomaster
Ich empfehle auch, den Simulationsschutz nicht zu verwenden. Egal was ihr macht - findige Cacher werden immer am PC spielen können - und wenns mit einem Pocket-PC ist, der seine Daten über einen selbstgeschriebenen NMEA-Simulator von Google-Maps bezieht - im Zweifelsfall sogar inclusive Höhe.

Wenn ihr es partout verhindern wollt, nehmt Fragen, die man nur vor Ort beantworten kann. Schaltet Obfuscating ein - ihr müsst halt bei User-Code aufpassen - Probleme sind zu erwarten, wenn ihr direkt auf Urwigo-Variablen zugreifen wollt.

Ich persönlich verzichte auf jeglichen Schnickschnack - lediglich einfache Hürden wie Urwigo - Emulatorabfrage baue ich rein, daß zumindest 95% der Nutzer die Cartridges nicht am PC spielen. Manchmal setze ich auch noch Texte zusammen, so daß aus der Cartridge nicht einfach die Antworten oder Koordinaten ausgelesen werden können...

Ja- der Simulatorschutz macht offensichtlich bei manchen Oregons Probleme und behauptet, daß der WIG im Simulationsmode gespielt wird.
 

maierkurt

Geowizard
bodenseepingu schrieb:
Egal was ihr macht - findige Cacher werden immer am PC spielen können - und wenns mit einem Pocket-PC ist, der seine Daten über einen selbstgeschriebenen NMEA-Simulator von Google-Maps bezieht - im Zweifelsfall sogar inclusive Höhe.
Da fühle ich mich angesprochen :D
Ich habe das Programm allerdings nur aus einem Grund geschrieben: Ich will mal so sehen, was die anderen für schöne wherigos programmieren. Ich habe zwar jetzt die Koordinaten vom Turmcache und Cacheopoly, ist aber viel zu weit weg.
Das ich jetzt ein "Terassen-Equivalent" habe ist natürlich sehr praktisch.

bodenseepingu schrieb:
[...]Schaltet Obfuscating ein[...]Manchmal setze ich auch noch Texte zusammen, so daß aus der Cartridge nicht einfach die Antworten oder Koordinaten ausgelesen werden können...
Obfuskation reicht: Von den Antworten wird ein Hash-Wert gebildelt auf den dann verglichen wird: Keine Chance da etwas aus der Cartridge auszulesen.
Vielleicht gelingt es mir noch, den Bytecode zu entschlüsseln und ihn so zu verändern, dass im Programm nicht mehr auf Gleichheit sondern einfach auf Ungleichheit getestet wird :p
Aber wie gesagt: Ich mache das nur, um mir mal Cartridges anzusehen, die leider viel zu weit weg liegen.


Gruß, maierkurt
 
Oben