• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Probleme bei einlesen von .gpx Dateien beim Dakota

valderas

Geocacher
Hi Leute,

ich hätte da gerne mal ein Problem....

Also, ich speichere meine .gpx "Geocachedateien", die aus den PQ's von Geocaching.com kommen auf mein Garmin Dakota 20. Ich habe da aber zunehmend ein Problem ???

Ich nehme an, dass ich mit den .gpx Dateien (es sind mehrere) ziemlich an die grenzen des Dakotas komme, aber egal.
Es ist mir jetzt schon mehrfach passiert, dass ich die aktuellen .gpx Dateien auf mein Dakota gezogen habe, aber nach dem ich das Dakota eingeschalten habe, mir keine angezeigt werden. Also, "Keine Geocache vorhanden".
Wenn ich dann die Dateien umbenenne, werde sie vom Dakota gelesen.

Am Dateinamen kann es aber (glaube ich) nicht liegen, denn wenn ich den Dateien wieder den alten Namen gebe, funktioniert es weiterhin :kopfwand:

Mir kommt es so vor, als "packt" es das Dakota manchmal nicht.
Ein erneutes Ein- und Ausschalten hilft da nicht, auch das neue Kopieren ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Irgendwann klappt es dann aber doch....

Kennt jemand dieses Problem auch ?
Oder noch besser - weiß jemand woran das liegen könnte oder wie man das "abstellen" kann ?

Wäre für jeden Tipp dankbar.....

Gruß

Bernhard
 

navifreak

Geocacher
Hallo
Ich Weis jetzt nicht wieviele gpx dateien du drauf hast aber wenn ich das richtig lese kann das dakota 20 max. 200 verwalten.

Nachzulesen unter

http://www.navigation-professionell.de/garmin-dakota-20-gps-gerate-im-geocaching-test-1/
 

mike_hd

Geowizard
Dakota und Oregon machen manchmal Probleme, wenn man vorhandene GPXe überschreibt. Es wird dann manchmal nicht die ganze GPX gelesen und Caches fehlen.

Bewährt hat sich, die alte GPX zu löschen, das Gerät einzuschalten (es sind also keine Caches im Gerät), wieder anzuschließen und die neue GPX zu übertragen. Dann funktioniert es eigentlich immer.

Offensichtlich ein Bug in der Firmware.
 

mike_hd

Geowizard
navifreak schrieb:
Ich Weis jetzt nicht wieviele gpx dateien du drauf hast aber wenn ich das richtig lese kann das dakota 20 max. 200 verwalten.
Die genau Kapazität des Dakota laut Garmin-Forum:
Dakota 10/20, das Gerät unterstützt:

* 2000 gpx-Dateien (jede gpx-Datei kann dabei einen Mix an Wegpunkten, Geocaches, Routen und Tracks enthalten
* 1000 Wegpunkte (wenn die gpx-Datei, die einen Wegpunkt enthält gelöscht wird, dann ist der Wegpunkt auf dem Gerät nicht mehr verfügbar)
* 2000 geocaches (wenn die gpx-Datei, die einen Geocache enthält gelöscht wird, dann ist der Geocache auf dem Gerät nicht mehr verfügbar)
* 50 Routen, 250 Punkte in einer Route bei Luftlinienrouting, andernfalls bis zu 50 Punkte (wenn die gpx-Datei, die eine Route enthält gelöscht wird, dann ist die Route auf dem Gerät nicht mehr verfügbar)
* 10.000 Punkte je Track
* 1 aktuellen Track ("Active Log") (wenn die gpx-Datei, die den aktuellen Track enthält (current.gpx) gelöscht wird, dann ist der aktuelle Track auf dem Gerät immer noch verfügbar und wird beim nächsten anschließen an den PC wieder in die current.gpx-Datei geschrieben)
* 200 gespeicherte Tracks (wenn die gpx-Datei, die einen Track enthält gelöscht wird, dann ist der Track auf dem Gerät nicht mehr verfügbar)
* 2000 archivierte tracks (archivierte Tracks sind unabhängig vom gpx-Dateien-Limit, 1 Archiv-Track je gpx-Datei, wenn die gpx-Datei, die einen archivierten Track enthält gelöscht wird, dann ist dieser auf dem Gerät nicht mehr verfügbar)
 

jennergruhle

Geoguru
Dann sollte es auch reichen, jede neue Datei mit neuem Namen zu speichern, und die alten zu löschen, oder?
Ich habe bisher (eher durch Zufall) auch immer andere Dateinamen gehabt und keinen solchen Effekt beobachtet.
 
OP
V

valderas

Geocacher
mike_hd schrieb:
Bewährt hat sich, die alte GPX zu löschen, das Gerät einzuschalten (es sind also keine Caches im Gerät), wieder anzuschließen und die neue GPX zu übertragen. Dann funktioniert es eigentlich immer.

Offensichtlich ein Bug in der Firmware.

Danke schon mal für die Info !
Ist zwar ein bisschen umständlich, aber wenn es so klappt :up:
Ich werde es beim nächsten mal auf jeden Fall gleich ausprobieren.

Ich habe beim letzten mal die Dateien nicht überschrieben, sondern erst gelöscht und dann die neuen auf die Karte gespeichert. Das hat nicht funktioniert. Natürlich habe ich zwischendrin das Dakota nicht neu gestartet :roll:

Die Kapazität des Dakotas war mir schon bewußt.
Bei mir sind es 5 .gpx Dateien, mit ca. 1800 Cache. Da sind dann natürlich auch noch einige Wegpunkte dabei und da könnte es dann schon knapp werden.
Leider weiß ich nicht wie viele Wegpunkte in den Dateien "versteckt" sind, kann ich das irgendwo / irgendwie "auslesen" ?

Danke und Gruß

Bernhard
 
A

Anonymous

Guest
Manchmal zicken Garmins bei GPXen direkt von GC, aber auch bei welchen aus GSAK, gerne herum. Öffne das GPX einfach vorher mit einem Editor, setze hinter eine beliebige Zeile ein Leerzeichen und speichere die "geänderte" Datei. Dann ab aufs GPS (gern auch durch einfaches überschreiben der vorhandenen Dateien) und es sollte eigentlich alles gefunden werden.

Frag mich aber nicht wieso das so ist, ich hatte dieses Problem auch eine zeit lang und habe dann eher zufällig mitbekommen, das es sich auf diese Weise lösen lässt.
 
OP
V

valderas

Geocacher
navifreak schrieb:
Mit dem Programm RouteConverter (Freeware) kannst du die Datei auslesen .

http://www.routeconverter.de/

Hi navifreak,

vielen Dank für dieses Tool !

Ich habe mal meine Dateien "gecheckt".
Eine PQ Zip-Datei von Geocaching.com, bestehen ja meist aus zwei Dateien. Eine ".gpx" und eine "-wpts.gpx".

Ich habe mir jetzt mal meine 5 .gpx Dateien (als + die 5 -wpts.gpx, die ja dazu gehören) angeschaut.
Laut diesem Tool komme ich auf ca. 1800 Cache und ca. 700 Waypoints.
Das bedeutet ca. 2500 in Summe. Dies überschreitet die Kapazität des Dakotas.

Muss ich jetzt davon ausgehen, dass die "500", die zuviel sind, nicht im Dakota verarbeitet werden können.

Wenn das so ist - was wohl so ist, kann man sagen welche "Punkte" da wegfallen ?
Also ich meine, gibt es eine Reihenfolge beim einlesen der Dateien, oder ist das "willkürlich" welche "500" nicht mehr Platz haben ?

Versteht Ihr was ich meine ?

Also kann es sein, dass aus jeder Datei einfach ein paar fehlen, oder das bei der "letzten" einfach nicht mehr alle eingelesen werden ? Dann wiederum ist die Frage: welche ist die letzte... oder ist es so, dass alle Cache rüberkommen aber nicht mehr alle WP, oder oder oder... ?

OK, jetzt kenn ich mich selber fast nicht mehr aus.... :hilfe:
Ich denke Ihr wisst schon was ich meine - oder ?

Danke
 

Schnueffler

Geoguru
valderas schrieb:
Laut diesem Tool komme ich auf ca. 1800 Cache und ca. 700 Waypoints.
Das bedeutet ca. 2500 in Summe. Dies überschreitet die Kapazität des Dakotas.
Nein, tut es nicht. Das Dakota kann

2000 Geocaches und
1000 Waypoints und
....

Also sollten schon alle Sachen zumindest angezeigt werden. Daran kann es also nicht liegen.
 
Oben