• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Programmieradapter für Attiny 2313

Hallo Leute,

ich habe hier eine Anleitung für einen Programmieradapter für einen ATTiny13 entdeckt.

Programmieradapter.JPG


Leider hat aber der ATtiny 2313 nicht genau die Belegung

atmel.JPG


wie muss ich den ATtiny 2313 belegen das es mit dem programmieren hinhaut ?
 

Ralf

Geocacher
Die Anschlüsse sind doch die gleichen. Sie liegen zwar an anderen Pins, aber die Namen (das, was in den Klammern steht) sind identisch.

(tiny13) -> (tiny2313)
1->1
8 -> 20
4 -> 10
7 -> 19
6 -> 18
5 -> 17

Alles ohne Gewähr, da ich mir das Datenblatt nicht angeschaut habe.

Viel Spaß noch, Ralf

P.S.: Wenn Du das Kochbuch von http://www.reaktivlicht.de benutzt, hast Du das aktuelle.
 

gomerffm

Geocacher
Habe auch schon den 2313 mit dem "Tiny13-Adapter"programmiert.
Dazu einfach einen billigen 20 poligen Sockel verwendet, bei dem ich Pin 4 entfernt und Pin 10 mit der Masse des Programmieradapters verbunden habe.
Da mein Programmieradapter den Tiny13 in einem 8 poligen Präzisionssockel aufnimmt, braucht man nur den 20-poligen Sockel samt 2313 in den 8-poligen quasi "linksbündig" einzustecken. Also:

-----8 polig-----20 polig

Pin----1------------ 1
Pin----2-------------2
Pin----3-------------3
Pin----4-------------(wurde eliminiert)
Pin----8-------------20
Pin----7-------------19
Pin----6-------------18
Pin----5-------------17
Pin------------------ 10 mit Masse verbunden
 

stonewood

Geowizard
Bei allen AtTiny/AtMega(ok, die mit SPI-Interface ... tiny11 z.b. nicht) geht das übrigens:

- SCK
- MOSI
- MISO
- RESET
- GND

entsprechend laut Datenblatt an den Parallelportadapter anknüppeln, Strom drauf und schon ist z.B. auch ein AtMega 32 programmiert
 

stonewood

Geowizard
Huch, gar keine Kritik? Alle im Urlaub, oder wie? Mir ist da noch was eingefallen:

Natürlich sollte der interne Oszillator auf dem Chip eingeschaltet sein, das SPI-Interface grundsätzlich freigeschaltet sein und Reset funktionieren. (weitere Spezialfälle fallen mir gerade nicht ein, aber da gibts sicher noch welche ...) Falls nicht braucht der Atmel dann vielleicht noch einen Quarz an den entsprechenden Pins. Und bei gesperrtem SPI bzw. Reset kann dann eventuell noch ein High Voltage Programmer helfen, das geht mit dem Parallelport-Adapter nicht.

Da die Tinys/Megas aber im Auslieferungszustand auch den internen Oszillator nutzen und das SPI und Reset vernünftig gesetzt sind sollte das erst mal tun - aber nicht daß hinterher wer meckert daß das nicht funktioniert. :wink:
 
Oben