• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Proxyeinstellungen?

butzlofen

Geocacher
Tach auch,
hab mir heute in der Arbeit mal den Cachewolf (CacheWolf version: 1.0.1524 Release) runtergeladen und bin gescheitert irgendwas anzeigen zu lassen... :-(
Betriebssystem WindowasXP SP2

Fürs Erste geh ich mal davon aus, dass ich zu doof bin die Einstellungen richtig zu setzen...

Die Proxyeinstellungen sehehn bei mir so aus(Anhang) . Ich vermute ja fast, dass jetzt die antwort kommt, das kann der CacheWolf leider nicht, lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren...

Achja, Suchfunktion hab ich sehr ausführlich genutzt, wurde leider nicht schlauer...
 

Anhänge

  • proxy.jpg
    proxy.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 812

MiK

Geoguru
Automatische Proxykonfiguration kann der Cachewolf nicht. Du müsstest herausfinden, was genau automatisch konfiguriert wird und dies eintragen. ... Und dann hoffen, dass es sich nicht so schnell ändert.
 
OP
B

butzlofen

Geocacher
ach verdammt, ich habs vermutet :zensur: :zensur: :zensur:

da hab ich sowas von keine chance dranzukommen

danke trotzdem für die superschnelle antwort!!!
 

MiK

Geoguru
Was erhälst Du denn, wenn Du das, was als Adresse in dem Dialog angegeben ist, in den Browser eingibst?
 

jhohn

Geomaster
MiK schrieb:
Was erhälst Du denn, wenn Du das, was als Adresse in dem Dialog angegeben ist, in den Browser eingibst?

Dann bekommt er vermutlich eine Date mit Namen "proxy.pac" angezeigt in der alles steht was er braucht.
Mehr Infos zu Proxy-Autokonfiguration gibts wie (fast) immer bei Wikipedia
 
OP
B

butzlofen

Geocacher
mit irgendwelchen sniffern zu arbeiten werde ich lassen, da die jungs von unserer IT sehr empfindlich sind, wenns um sowas geht, aber die proxyconf in die url-leiste eingeben, da hätte ich auch mal selber draufkommen können... :kopfwand:

liefert mir jedenfalls seeeehr viel infos, werde das beizeiten mal durchforsten...

ich geb dann wieder bescheid, danke an alle!!!
 
OP
B

butzlofen

Geocacher
hab dem thema heute mal zwei stündchen geopfert, aber es kam nix raus...

zwischendurch wechselte die fehlermeldung auf "Login nicht möglich..." aber der war ganz sicher richtig, es war wohl doch der proxy... schadeschade, trotzdem kompliment an euer arbeit!!
 

jhohn

Geomaster
in der Datei die Du bei proxyconf bekommen hast sollte ganz unten irgendwas wie
Code:
return "PROXY irgend.ein.hostname:port";
stehen.

irgend.ein.hostname kann auch eine IP Adresse sein und ist der Proxy
port ist vermutlich 3128 oder 8080
 
OP
B

butzlofen

Geocacher
das steht da ungefähr geschätzte 70-80 mal drin.
mit diversen bedingunge davor, die ich nicht alle nachvollziehen kann.

die fehlermeldung des wolfes (beim spidern von gc.com) ist immer Login nicht möglich.
der stimmt aber ganz sicher!!!

werde beizeiten immer wieder hier nachschauen.

danke für die antworten trotzdem!!!
nen versuch wars wert...
 

geonav

Geonewbie
An die Entwickler!

Ist es möglich, dass die derzeitige CW V1.0 mit der Proxy Einstellung noch nicht die HTTP-Version 1.1 unterstützt und dahingehend noch angepasst werden muss?

Ich habe heute mit dem Proxy "Blue Coat", unter HTTP-Version 1.1 ohne Erfolg getestet. Ich erhielt die schon mehrfach genannten Fehlermeldungen.

Mit einem anderen Proxy unter HTTP-Version 1.0 war ich erfolgreich. Sowohl der GC-Spider als auch der wms-Dienst hat einwandfrei funktioniert.

Bei einer anderen Anwendung haben wir das gleiche Problem und haben deshalb noch beide Proxys aktiv.

Gruß Thomas
 
OP
B

butzlofen

Geocacher
...immer mal wieder versuch ich es ans laufen zu kriegen...

Hab jetzt ein paar Infos mehr, kriegs aber noch nicht ganz hin...

Funktionierts denn im Moment eigentlich?
Am Wochende war wohl GC.com down und es gab ja in letzter Zeit auch Umstellungen.

Würd jetzt gerne rausfinden ob der CacheWolf nicht mag, oder ob ich (noch) zu doof bin.

Danke
 

jennergruhle

Geoguru
Was steht denn in der proxy.pac drin? Normalerweise sollte das sowas sein wie in diesem Beispiel:

Code:
function FindProxyForURL(url, host) {
   // Adressen, die auf example.com liegen, brauchen keinen Proxy:
   if (shExpMatch(url,"*.example.com/*"))                  {return "DIRECT";}
   if (shExpMatch(url, "*.example.com:*/*"))               {return "DIRECT";}
 
   // URLs innerhalb dieses Netzwerkes werden abgefragt über
   // Port 8080 auf fastproxy.example.com: (macht Nameserver Anfrage)
   if (isInNet(host, "10.0.0.0", "255.255.248.0")) {
      return "PROXY fastproxy.example.com:8080";
   }
 
   // Alle anderen Anfragen gehen über Port 8000 von proxy.example.com.
   // sollte das fehlschlagen, verbinde direkt ins Netz:
   return "PROXY proxy.example.com:8000; DIRECT";
}
Es ist nämlich JavaScript-Code, der versucht, ob die Zieladresse (hier http://www.geocaching.com) auf irgendwelche Regeln passt, und dann dafür den passenden Proxy auswählt. Meist werden dann für Intranet-Adressen irgendwelche Internzugriff-Proxies (oder gar kein Proxy, also "DIRECT") zurückgegeben und für externe URLs die sonst nicht passen der Extern-Webproxy (z.B. "PROXY proxy.example.com:8000").

Wenn Du den ganzen Inhalt nicht enthüllen magst (oder darfst), kannst Du ja die Firmendomäne durch example.com ersetzen und die Proxynamen durch proxy1, proxy2 usw.
 
Oben