• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Rätselhafte Bastelarbeit im Wald - eine Falle?

ElCid68

Geomaster
Ich würde die Trommel ausgraben und mitnehmen. Rostfreier Edelstahl bringt ca. € 2,50 und so eine Trommel wiegt ca. 10kg.
Für die 25 Euronen gibt's schon ein wenig Cachematerial wie Dosen, Logbücher oder Coins :D

Und wer weiss, welches Tier man mit der Entsorgung noch vor einem Pfotenbruch rettet.
 

t31

Geowizard
Einfach weggeworfen wurde die Trommel nicht, würde mich jedenfalls stark wundern, wenn sich eine Trommeln einfach so ganz zufällig mehr als zur Hälfte akkurat im Waldboden von selbst einlässt. :???:
 

Zappo

Geoguru
t31 schrieb:
Einfach weggeworfen wurde die Trommel nicht, würde mich jedenfalls stark wundern, wenn sich eine Trommeln einfach so ganz zufällig mehr als zur Hälfte akkurat im Waldboden von selbst einlässt. :???:
Ist aber bei vielen Caches auch so - zudem garantiert ohne Benutzung eines scharfkantigen Werkzeuges :D :D :D . *

Nöh, ich würds lassen - gehört jemand anderem - und hat vielleicht sogar einen Sinn - vielleicht auch "nur" als Kunstwerk.
Wenn man unbedingt wissen will, für was das gedacht ist, vielleicht einfach einen Zettel mit einer entsprechenden Nachfrage reinlegen - Kommunikation statt Konfrontation, wie es hier bei uns in dieser trauten Forumsnische gute Sitte ist.

Gruß Zappo

*wobei DIESE Regel - bzw. die Interpretation davon - m.E. deutlich panne ist.
 

t31

Geowizard
Zappo schrieb:
vielleicht einfach einen Zettel mit einer entsprechenden Nachfrage reinlegen
Da gab es doch hier ein Beitrag im Forum in dem genau so eine Geschichte geschildert wurde und nach einem Jahr (oder waren es zwei Jahre) dann tatsächlich ein Antwortzettel hinzukam. :D
 

Al Ka Beka

Geonewbie
Schaut aus, wie eine Futtertrommel für Wildschweine.
Zum Vergleich siehe hier:

http://www.frankonia.de/Futtertrommel+für+Schwarzwild/Ansicht.html?Artikelnummer=147513

Dient u.a. als "Zeigegerät" für Wildschweine, d.h. wurde der mit z.B.Mais gefüllte Behälter bewegt, sind ext. Schweine dagewesen.

Wurde aber anscheinend länger nicht benutzt.
 

Zappo

Geoguru
http://www.frankonia.de/224984/177647/productdetail.html?sortOption=performance&page=0&query=147513&displayType=gallery&navCategoryId=6635&ts=search
Dein link funzt nicht -Warum blick ich auch nicht.... anscheinend zu lang o.ä.
Weiß das jemand - passiert mir auch öfters - und dann gehts wieder. Merkwürdig.

Gruß

Zappo
 

Kai01

Geocacher
Solche Sachen wie die Futtertrommeln sind zu offensichtlich. Schaut Euch mal die Kirr- & Fütterungsverordnungen der einzelnen Bundesländer an. Dort sind solche Fütterungstrommeln stellenweise sogar verboten.

Dann schon eher ne "Standartkirrung" anlegen auf die zur Abdeckung und Tarnung ein paar Holzpegel oder ein zurecht gesägter Stucken kommt. Zusätzlich dazu kann man dann noch ein Sauhandy in nem Scheit oder Stucken verstecken und sobald die Kirrung vom Schwarzwild angenommen wird wird dem Jäger per Anruf signalisiert das die Sauen an der Kirrung sind.
 
OP
argus1972

argus1972

Geowizard
Futterplätze habe ich bislang aber nur in unmittelbarer Nähe zu Hochsitzen gefunden, in der Regel mit freiem Schussfeld über max. 60m, damit man auch sicher trifft.

Diese Trommel hatte keine jagdlichen Bauwerke als Gesellschaft, sondern liegt mitten in einem Nadelwald.
 

luxman

Geocacher
Ich gehe auch mal davon aus das es eine Sautrommel für Mais ist. Auch wenn es in einigen Bundesländern verboten ist juckt es keinen Waidmann (was auch immer das ist). Sollte es Müll sein, ist es auch klar das kein Jäger den entsorgt, denn dann wäre er ja ein echter Naturschützer. Da sie aber nur selbsternannte Naturschützer mit bestimmten Interessen sind kann man lange darauf warten das es einer entsorgt. Also mitnehmen, Alteisenprämie kassieren und sich freuen. Diebstahl ist es nicht denn sollte es eine jagdliche Einrichtung sein muss sie als solches gekennzeichnet sein. Gilt auch für Hochstände. Einfach bei der Berufsgenossenschaft für Landwirtschaft anfragen.
 
Oben