• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Morse PMR mit Atmel AVR?

DunkleAura

Geowizard
hallo zusammen,

ich habe da mal eine frage an die elektronik profis unter euch.

gibt es eine einfache möglichkeit, einen kleinen PMR empfänger/sender an einem atmel µC anzuschliessen um auf ein PMR signal einen neuen koordinatensatz zu morsen?

also:
1) PMR empfänger aktivieren
2) empfang eines PMR signal?
3) PMR empfänger deaktivieren
4) ja: sender aktiviern, morsen, sender deaktivieren
5) schlafen, schleife

gibt es da funk module oder könnte/müsste man das selber basteln? wie würde so eine schaltung aussehen?

ach ja zur reichweite, dachte ich an ein eher schwaches signal mit einer reichweite von 100-750m, auch das sollte kein problem sein, da normale PMR ja 3-5km weit reichen.

da ich ja nicht permanent senden würde, sollte es:
1) niemanden stören (auch von der location her)
2) keine sonstige probleme geben

danke euch für eure anregungen und ideen.

gruss DunkleAura
 

_DiSa_

Geocacher
Hallo,

ich habe hier so etwas fertig liegen. Allerdings ist es sogar ein PMR-Anrufbeantworter mit einem MP3-Player.

Funktionsweise:
Der suchende Geocacher wirft an der ersten Station (Multi) sein PMR auf Kanal 2 an und drueckt innerhalb von 5sek 5mal einen Traeger. Es muss hierbei nicht gesprochen werden. Ein an einer PMR-Funke angeschlossener Atmel ATMega8 wertet die Anzahl der gedrueckten Traeger innerhalb dieses 5 Sekunden-Fensters aus. Wenn es passt, dann „drueckt“ der Atmel die Start-Taste des MP-3 Players und gleichzeitig die Sprechen-Taste des angeschlossenen PMR’s. Durch die bestehende Audioverbindung zwischen MP3-Player und PMR wird nun das MP3 abgespielt und gesendet. Dieses ist eine Ansage einer neuen Koordinate (Final-Koordinate). Erstellt mit einer TextToSpeech Software. Die Ansage wird noch einmal wiederholt, so das der Geocacher das auch mitschreiben kann.

Die ganze Elektronik wuerde bei mir Zuhause 24h werkeln. Somit absolut muggelsicher und es gibt keinerlei Probleme mit der Stromversorgung. Auf dem Display sind die Anzahl der erkannten gedrueckten Traeger und die Anzahl der abgespielten Ansagen zu erkennen. Diese Werte werden in einem seriellen I2C-EEprom dauerhaft abgespeichert. Nach einem Stromausfall sorgt der Atmel uebrigens dafuer das die PMR-Funke und der MP3-Player wieder eingeschaltet werden.

Ein paar Bilder des Prototypen:

http://www.elektronik-web.de/fotos/pmr/b1.jpg
http://www.elektronik-web.de/fotos/pmr/b2.jpg
http://www.elektronik-web.de/fotos/pmr/b3.jpg
http://www.elektronik-web.de/fotos/pmr/b4.jpg

Aber die ganze Sache hat einen gewaltigen Haken: ES IST NICHT ERLAUBT.
Automatischer Sendebetrieb ist verboten und Eingriffe an einem PMR erst recht. Aber ich fand die ganze Bastelei sehr lehrreich. Auch wenn sie wieder in die Schublade gewandert ist…

Mit freundlichen Gruessen
Digitali
 
OP
DunkleAura

DunkleAura

Geowizard
sieht echt gut aus, nur wieso sollte es verboten sein?

ob jetzt da jemand selbst hand anlegt oder ein µC ist doch eigentlich egal... aber IANAL und es ist mir auch so lang wie breit :D

nur so ein projekt ist/wäre interessant.

gruss DunkleAura
 

movie_fan

Geoguru
also ich weis ja nicht wo du bisher mit pmr Geräten gearbeitet hast, aber im wald bist du mit 750 meter schon sehr gut dabei!
ab nem Kilometer geht bei prinzipiellen Sichtkontakt noch was. quer durch nicht mehr.

ich hätte jetzt eher so was wie 10-20 meter für realistischer gehalten!
das ist in 50 meter Entfernung dann auch nicht mehr bemerkbar und somit die Gefahr, das es wer merkt, der es nicht merken soll gering, wenn man es mitten im Wald positioniert.
 
OP
DunkleAura

DunkleAura

Geowizard
also "gearbeitet" noch nicht, mangels leute die ich kenne jene PMR nutzen. aber in einem test von mir und meiner schwester konnten wir eine strecke von 2.5km überbrücken, zwar nicht perfekt aber ein bisserl näher ran, dann ging es gut.

und deswegen finde ich <750m kein problem als möglich, aber für mich würde auch schon bis zu 250m reichen, jedoch hoffe ich immer noch eine lösung zu finden, welche ohne mp3 player und PMR auseinander nehmen funktioniert, sondern einfach sender/empfänger modul direkt an µC und gut.

und wegen der spannungs versorgung mache ich mir auch keinen kopf, ich habe da hier ein paar 6V Blöcke mit 50Ah und die sollten eine weile reichen denke ich mal. :pirate_wink:

gruss DunkleAura
 
OP
DunkleAura

DunkleAura

Geowizard
hallo leute,

also, per PMR mittels atmel etwas zu morsen scheint nach meiner rechtsauffassung nicht verboten zu sein. oder was meint ihr zu diesem dokument?

http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/315.pdf

liebe grüsse
DunkleAura
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Akustische Ankopplung und PTT mit Servomotor müsste doch möglich sein...
 
OP
DunkleAura

DunkleAura

Geowizard
moenk schrieb:
Akustische Ankopplung und PTT mit Servomotor müsste doch möglich sein...
klar nur ist das nicht so klein :pirate_wink: zum einten
und zum anderen geht der angenehme nebeneffekt dabei etwas zu lernen wieder flöten.
 

Ruhrcacher

Geowizard
DunkleAura schrieb:
also, per PMR mittels atmel etwas zu morsen scheint nach meiner rechtsauffassung nicht verboten zu sein. oder was meint ihr zu diesem dokument?
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/315.pdf

Was an
Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 446,0 MHz – 446,1 MHz für die Nutzung durch die Allgemeinheit für Funkanwendungen für die Sprachkommunikation
über kurze Entfernungen mit Handsprechfunkgeräten
verstehst du nicht ?????

Sprechfunk != Morsen (CW)
Also im PMR-Band offiziel nicht vorgesehen.
Aber naja aber die legale Nutzung ist ein anderes Thema...

Interessant finde ich
Bestimmungen zur Vermeidung von Störungen bei anderen Funkanwendungen,
deren Nutzung innerhalb des o.g. Frequenzbereiches liegt:
Die Frequenznutzung ist nur im Zusammenhang mit der Aussendung von Nutzsignalen
gestattet.
Das Killer-Argument gegen alle Dauerträger-Sender!!!
 

KrasserMann

Geocacher
Naja,

1. Gibt es PMR Geräte mit Microfon Anschluss und Sprachgesteuertem Träger, da könnte man schonmal auf einen Eingriff IN das Gerät verzichten.

2. Fürs ein/ausschalten des Gerätes bastelt man sich einfach mit Fimo eine Dummy Batterie
über die die Stromversorgung von einer Außen liegenden quelle kommt. Da einfach nen
Relais / Transistor hin und fertig

3. Kann man ja auch mit sprache morsen, wenn man so kleinlich sein will *g* machste einfach
auf nen MP3player ne Aufzeichnung wie "kurz kurz lang kurz lang" das das albern ist ist mir
klar ;)


Martin
 

radioscout

Geoking
KrasserMann schrieb:
2. Fürs ein/ausschalten des Gerätes bastelt man sich einfach
Abgesehen davon, daß das wahrscheinlich auch nicht zulässig ist wird das daran scheitern, daß viele Geräte nach dem Ab- und widereinschalten der Stromversorgung erneut eingeschaltet werden müssen.
 
Oben