• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reflektor am Baum befestigen

yopi

Geocacher
Wie befestigt Ihr Eure reflektoren am Baum? Ich würd auch gerne Bilder sehen.

Wie schauts aus mit den Themen:
* Baum verletzen
* Sägewerk
* Eichhörnchen
* Jägersicher (und Muggelsicher)
* Beständigkeit gegen Wind und Wetter
* einfache Umsetzbarkeit
* Tarnung

Ich habe mal an Silikon gedacht. Was haltet Ihr davon?

Gruß Roland
 

TKKR

Geoguru
3M-Reflektorfolie als kleines Fähnchen knapp unter das knubbelige Ende eines Kabelbinders, so dass Klebefolie auf Klebefolie wirklich sehr dauerhaft klebt. Den dann um z.B. kleinen Ast und Rest abknipsen. Ist zwar tagsüber nicht 'unsichtbar' aber dafür extrem dauerhaft. Angebracht in über 2,5m Höhe finde ich bei Helligkeit meine eigenen Reflektoren aber selber fast nicht mehr.
Der Baum wächst notfalls um den Binder rum wenn man ihn zu eng macht.
Somit kaum Schaden für den Baum, kein Schaden im Sägewerk, dauerhaft, recht muggelsicher (Jeder weiss wie schwe sich die Dinger zerreissen lassen) und somit wartungsarm. Ist bei den richtigen Abmessungen von einfach bis sehr schwer skalierbar und kann so angebracht werden, dass man den Reflektor aus jeder Richtung sieht.
 

PHerison

Geowizard
Filmdose als Rundumreflektor mit Blumendraht an Ast und Gut is. Bitte auch http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=4936 beachten!
 
A

Anonymous

Guest
Reißnagel in braun und darauf mit dem Locher ausgestanzte Reflektorfolie. Nicht gerade für zig hundert meter geeignet aber tagsüber absolut unauffällig!
 

West468

Geocacher
Ich hab kleine Streifen von 3M-Folie auf Birkenrinde geklebt.
Hält vorzüglich, ist bei Tag fast nicht zu sehen und reflektiert hervorragend.
Ein Reflektor ist nach ein paar Monaten abgefallen,
die anderen sitzen noch genau so gut wie am ersten Tag.
Hat mich selber überrascht, wie gut das geht.
Sogar auf rauerer Rinde scheinen die Streifen zu halten, Birke ist aber erste Wahl. ;-)

Gruß,
West468
 
OP
yopi

yopi

Geocacher
So, ich habe jetzt mal was eigenes gebastelt:

Also, ein kreisrundes Stück 3M Wabenreflektorfolie ausgeschnitten etwa in der Größe eines 5 Cent Stücks. Dieses habe ich dann einlaminiert. Ich habe es dann etwa mit einem 5mm Randüberstand aus dem Laminatblatt ausgeschnitten, damit es luftdicht verpackt bleibt. Als nächstes einen etwa kirschgroßen Klecks mit braunem Silikon hinten draufgemacht. Das ganze dann so an den Baum gedrückt das sich das Silikon hinter dem überstehenden durchsichtigen Rand komplett verteilt. Fertig

Liegt flach an, ist sehr unauffällig da man nur die Reflektorfolie sieht. Und vor allem blutet der Baum nicht (hab da schon üble Konstruktionen im Münchner Norden gesehen, wo einem der Baum echt leid tut).

Jetzt warte ich noch 24 Stunden und dann sehen wir mal wie es dann aussieht.

Meinungen?
 

º

Geoguru
Tut mir leid Dir's sagen zu müssen, aber das funktioniert nicht.
Silikon ohne Formschluss lösst sich meistens wie tieferen Temperaturen.

Sorry
 

Team Bruker

Geowizard
Ordentliche Reflektoren mit einer kurzen :!: Spax-Schraube. Hält bestens und dem Baum tuts auch nix. Man muss ja damit auch nicht unbedingt einen Wirtschaftswald befallen (damit die Sägewerkfraktion nicht anfängt zu weinen...).
 
OP
yopi

yopi

Geocacher
@ °: Was ist Formschluss? Würde witterungsbeständiges Bau Silikon für draußen funktionieren? Hast Du das schon ausprobiert?
Gruß Roland
 
Team Bruker schrieb:
Ordentliche Reflektoren mit einer kurzen :!: Spax-Schraube. Hält bestens und dem Baum tuts auch nix. Man muss ja damit auch nicht unbedingt einen Wirtschaftswald befallen (damit die Sägewerkfraktion nicht anfängt zu weinen...).

Und ich dachte ein Loch Durch den Baum, M8 Gewindestange durch und dann den Reflektor mit zwei Muttern und Scheiben festmachen wäre ideal? :lol: :lol: :lol:

An Buchen kann auch eine kurze Schraube den Baum für Furnierverarbeitung unbrauchbar machen. Bei Fichte und Lärche hab ich aber wenig bedenken mit den Spaxen!
 

Team Bruker

Geowizard
Wir befestigen unsere Reflektoren oftmals auch im untersten Bereich des Baumes wo die Rinde auch bei z.B. Buchen dicker ist, oder auch an einem Ast etwas versteckt hinter Blattwerk. Gerade bei älteren Bäumen kommt man da mit einer kurzen Schraube kaum durch die Rinde.
 
OP
yopi

yopi

Geocacher
Team Bruker schrieb:
Wir befestigen unsere Reflektoren oftmals auch im untersten Bereich des Baumes wo die Rinde auch bei z.B. Buchen dicker ist, oder auch an einem Ast etwas versteckt hinter Blattwerk. Gerade bei älteren Bäumen kommt man da mit einer kurzen Schraube kaum durch die Rinde.

Die kürzeste Schraube die ich gefunden hat ist 10mm lang. Ich möchte die Reflektoren aber mindestens in 3 m Höhe anbringen, damit nicht jeder dahergelaufene Jäger den Reflektor wegfetzt.
 

panisa

Geocacher
Also ich würde ACRYL anstatt SILIKON verwenden.
Habe damit laut einem Stukkateurmeister die Risse in unserer Garage ausgebessert. Das hält nun schon seit 5 Jahren und bei uns hier im Nordschwarzwald ist es im Winter saukalt.

Gibts auch in so Tuben wie Silikon und kostet fast gleich !

Gruß Sascha
 

dnevis

Geocacher
Hi

Jo. Acryl wird da besser halten. Alternativ kann ich
Montagekleber empfehlen. Hält noch besser und
hat bei Temperaturschwankungen bessere Eigenschaften.
Hab das bei einem Cache von mir im Einsatz und kann
mich nicht beklagen. Egal ob hohe der tiefe Temperaturen.

Muss aber sagen, dass ich nich der Freund davon bin, dass
Bäume mit SIlikon, Acryl oder Montagekleber beschmiert werden.
Da ziehe ich kleine Reißzwecken vor!


gruß
 

_joker_

Geocacher
Bin auch ein Freund der Reißzwecken. Blanke Reißnägel mit braunen Lack besprüht, Reflektorfolienkreise mit 8mm Durchmesser hergestellt und aufgeklebt. Hammer(Stiel) mit einer 1,50m langen Verlängerung versehen und Klack in 2,50m Höhe an den Baum. Sieht niemand und es kommt auch keiner ohne weiteres ran!

Gruß _joker_
 

StarGoose

Geocacher
schraubt eure reflektoren doch einfach nicht in den stamm sondern in dickere äste... damit geht man jedem ärger aus dem weg und auch die "furnierherstellung" ist gesichert
wobei man ja auch größere reflektoren mit mehreren reiszwecken befestigen könnte

übrigens bin ich auch stukkateur :D und würde im außenbereich aber trotzdem eher zu silikon raten (oder montagekleber oder pu basiertes zeug)

den acryl ist nicht wirklich wetterbeständig und härtet aus wird dabei spröde und klebt später eher schlecht. zudem ist es im unverfestigten zustand wasserlöslich

zum risse in fassaden schließen und drüberstreichen mag es gehen jedoch auch da gibt es bei größeren rissen acryl mit füllstoffen versetzt (bishin zu eingearbeiteten kleinen steinchen) und für die dauerelastische verfugung ohne anstrich PU basiertes dichtmittel

Problem bei Fassaden &. co. ist das silikon nicht überstreichbar ist
acryl (als billig variante und bei kleinen rissen) und pu basiert stoffe jedoch sind es
 

dnevis

Geocacher
Wieso schrauben? Hat doch keiner gesagt! ;)
Eine kleine Reißzwecke in die Borke schadet dem
Baum doch kein Stück. Auch wenn man die Reißzwecke
am Stamm, anstatt am Ast befestigt. Oder? ;)
 
Oben