• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reichweite Atmel Reaktivlicht

Windi

Geoguru
Es ist wie verhext. Irgendwie bekomme ich keine vernünftige Reichweite hin.
Wenn ich die nackte Schaltung verwende dann habe ich mit meiner Maglite 5D schon eine Recihweite von über 200 Metern hinbekommen. Mit der 1W Aldi-Funzel waren es noch knapp 70 Meter.
Gieße ich die ganze Schaltung mit Wachs ein und lasse die LED komplett rausschauen dann sinkt die Reichweite drastisch.
Mit der Aldi-Funzel sind dann vielleicht noch 20 Meter möglich, mit der Maglite 50 Meter.
Woran kann das liegen? Leitet das Wachs etwa Strom?
Wie hoch sind denn Eure Reichweiten (bei welcher Lampe und welcher Einbauart)?
Ich bin schon am Überlegen der Schaltung einen zusätzlichen LDR zu spendieren in der Hoffnung dass es damit besser wird.
Bei meinem alten analogen Reaktivlicht hatte ich mit der nackten Schaltungs sogar bei über 400 Metern gute Ergebnisse, leider war die Schaltung ein ziemlicher Stromfresser.
 

KrasserMann

Geocacher
Ich könnte mir vorstellen das der Wachs um die LED Beine eine veränderung der Dioden Kapazität bewirkt.

Storm leiten sollte er nicht.
 

Bara68

Geocacher
Hallo Windi, eigentlich hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet. Das Wachs verschlechtert die Kapazität / den Innenwiderstand der LED und dadurch sinkt die Empfindlichkeit der Schaltung.

Im Internet fand ich dazu die folgenden Hinweise:
Kerzenwachs ist kein guter Isolator.
Ein sehr guter Isolator ist echter Bienenwachs.
Zum vergießen nimmt man Bienenwachs, kein Kerzenwachs!
Hartes Bienenwachs kann man beim Imker als "Abfall" bekommen.

becher2.jpg


Was verwendest Du genau für ein Wachs zum eingießen?

Wie behandelst Du die Elektronik vor dem Eingießen oder kommt das Wachs einfach über die fertig aufgebaute Schaltung drüber?

Ich würde vorher alles mit Klarlack lackieren und erst dann in Wachs eingießen. Auch solltest Du die Verwendung eines anderen Vergussmaterials in Betracht ziehen.
 

-tiger-

Geowizard
Giess das Zeugs doch in klares Epoxy-Harz ein, dann kannst du die LED gleich mit eingiessen. Alternativ würde ich ein wasserdichtes Minigehäuse nehmen und die LED mit Heisskleber einbauen, das sollte auch ne Weile dicht sein. Du könntest das Gehäuse dann innen noch mit Öl auffüllen, dann kommt sicher kein Wasser an die Schaltung.

Tiger
 
Vielleicht hilft es ja auch, das ganze vor dem vergiessen mit Kontakt Plastik Spray o.Ä. zu überziehen! Aber bei kapazitiven Einflüssen wirds wohl nicht so ideal sein!
 
OP
Windi

Windi

Geoguru
Ich habe jetzt mal eine andere (Luxus-) Variante ausprobiert.
Das Platikrohr unten mit Wachs verschlossen.
Die Schaltung mit Klebeband an den Batterien befestigt und diese dann mit Heißkleber in das Rohr geklebt.
Dann ein Glasplättchen ausgeschnitten und mit Silikon eingeklebt.
Die LED hat jetzt keinen Kontakt zu irgendwelchen anderen Materialien.

Leider hat sich die Reichweite auch dadurch nicht sonderlich verbessert.
Ich habe den Verdacht dass bei meinen Experimenten wo ich auf über 200 Meter kam die Umgebungshelligkeit der anderen Straßenlaternen die Reichweite positiv beeinflusst hat, d.h. die Umgebungshelligkeit hat dazu geführt dass die Schaltung bereits bei geringem Anleuchten "hell" erkannt hat.

Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Versuche machen indem ich dem Tiny eine zusätzliche Photodiode oder einen LDR spendiere. Das ganze dann per A/D-Wandler auslesen.
Das wäre doch gelacht wenn ich nicht auf "echte" 200 Meter komme.
 

Starglider

Geoguru
Windi schrieb:
Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Versuche machen indem ich dem Tiny eine zusätzliche Photodiode oder einen LDR spendiere.
Hast du schon mal andere LED-Typen getestet?

Ich habe mir ein Testprogramm geschrieben bei dem die LED einen Interrupt auslöst wenn sie weit genug entladen ist. Dann wird ein Lichtimpuls ausgegeben, danach gleich wieder aufgeladen und das ganze geht von vorne los.

Damit hat man ein Blinklicht dessen Frequenz vom Lichteinfall abhängt. So kann man sehr schön die Empfindlichkeit verschiedener LED-Typen sehen.

Ich hatte hier ein Testfeld mit einem Dutzend verschiedener LEDs in diversen Farben und Bauformen. Da war von "geht gar nicht" (blaue LEDs, egal welche) bis "supergut" (rote 5mm LED von Kingbright, Typ muss ich nochmal nachschauen) alles dabei.
 
OP
Windi

Windi

Geoguru
Ich habe es auch mit verschiedenen LED-Typen getestet.
Immer mit roten superhellen LEDs. Die Ergebnisse sind ziemlich ähnlich.

Welche Reichweiten (bei welcher Taschenlampe) bekommt ihr denn im tatsächlichen Einsatz hin?
 

Starglider

Geoguru
80 m mit einer Standart Mag 2D ansteuerbar. Da hat aber das Gelände die Entfernung vorgegeben, weiter weg wäre eh nicht gegangen.

Richtig große Entfernungen müsste man aber mit einem Laserpointer problemlos überbrücken können. Die bekommt man so billig, da könnte man auch vor Ort einen für die Cacher hinterlegen.
Das Treffen einer 5-mm-LED auf 500 m mit einem Laserstrahl dürfte allerdings schon eine Herausforderung sein :D
 
OP
Windi

Windi

Geoguru
Mir läßt das mit der geringten Reichweite keine Ruhe. Deshalb habe ich heute nochmals zu Bascom und zum Lötkolben gegriffen und ein wenig experimentiert.

Wichtigste Erkenntnis: Je länger der Draht zwischen Chip und LED desto unempfindlicher wird das ganze. Vermutlich wirkt der "lange" Draht als Kapazität und die Ladung der LED bleibt dadurch länger erhalten.

Daneben werde ich vermutlich das komplette Programm für das Reaktivlicht nochmals umstricken. Wäre doch gelacht wenn man das nicht empfindlicher hinbekommt.
 

orotl

Geocacher
Windi schrieb:
Daneben werde ich vermutlich das komplette Programm für das Reaktivlicht nochmals umstricken. Wäre doch gelacht wenn man das nicht empfindlicher hinbekommt.
Vielleicht hilft dir blinker2.zip weiter?
Ist zwar für die Atiny13 (davon habe ich viele herumliegen) und in Assembler, aber:
Misst in regelmässigen Abständen die Umgebungshelligkeit und justiert damit die 'Anschlagschwelle' nach.
Damit erübrigt sich das lästige ausprobieren und herumfummeln mit Delays :wink:

Damit ich mit dem Stromverbrauch runterkomme arbeite ich mit Interrupts und Timer.

orotl
 
Oben