• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Richtungsvektor von zwei gps koordinaten berechnen

g4ul1x

Geonewbie
Hi community,

und zwar wie mein Topic schon sagt würde ich gerne wissen wie ich den Richtungsvektor zwischen zwei gps koordinaten bekomme. Gibts es eine möglichkeit den Vektor direkt zu bekommen mit den Winkelangaben? Oder muss ich die Koordinaten erst in kartesische Koordinaten umwandeln? Und wenn ja dann den einen Punkt vom anderen abziehen und dann habe ich den Richtungsvektor?

Fragen über Fragen..

gruss
g4ul1x
 

Wallraff

Geocacher
Hallo,

Keiner ne Ahnung ?
Die pure Provokation ... ;)

Ich dachte, KDB würde uns das Päckle abnehmen ?
Wenn man Vektor- und Matrizenalgebra nicht tagein- und tagaus anwendet, löst man das mit zwei Formeln der sphärischen Trigonometrie.
Ich grüble, ob der Richtungswinkel identisch ist mit dem Schnittwinkel der Meridianebene im Startpunkt und der Großkreisebene durch die zwei Punkte. Und ob das dann der Winkel zwischen den beiden Flächennormalen wäre. Dazu müsste ich mich hinsetzen und ein Beispiel rechnen ...

Und dann kommt KDB und hat ne einfachere Lösung ...


Grüße Wallraff
 
OP
G

g4ul1x

Geonewbie
Ich hab ja schon im google gesucht. Kann halt irgendwie nichts brauchbares finden. Deshalb wäre es nett wenn du uns verraten könntest wie ich sowas berechnen kann.
 

Wallraff

Geocacher
Hallo,

wenn sonst keiner eine Lösung anbietet

Schnittwinkel zweier Ebenen
Für Dich, ich hab das natürlich alles im Kopf ...
Frage mich allerdings, wo der Vorteil ist. Im händischen Durchrechnen hatte ich die trigonometrische Lösung in minutenschnelle, hingegen die Vektorkomponenten erzeugen und aufdröseln hat gedauert.

Ich hatte zwei Punkte
A bei 50° N, 10°E, B bei 60° N, 15°E
Bekam trig. 13.9751°
vektoriell 13.9748 °
Mit dem Taschenrechner. War seeehr erstaunt !

Selbst wenn man die Vektormodule in der Schublade hat, für eine ernsthafte Anwendung muss man noch die Quadranten berücksichtigen und abfragen. Ich weiß nicht, was Du von der Vektorlösung erwartest.


Grüße Wallraff
 

Wallraff

Geocacher
Hallo,

warum kommen keine begeisterten Danksagungen ...
- Bist Du baff ob der fundierten Lösung ?
Wahrscheinlich.

- Oder Du hast ganz was anderes gemeint ?

Wenn ich Deine Frage nochmal prüfend durchlese, fragst Du ja strenggenommen nur nach dem
Richtungsvektor zwischen A und B . Dessen Komponenten wären einfach aus den Längen- und Breitendifferenzen mit dieser Formel unter "Rücktransformation" zu bilden
Sorry, ich glaube, das ist Humbug. Erst die Komponenten beider Punkte nach u.g. Formel berechnen, dann subtrahieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelkoordinaten

Aber wozu braucht man den ? Jeder vernünftig denkende Mensch, also ich und Du und KDB, will doch den Richtungswinkel ?

Beim Weitergrübeln kam mir aber noch eine Idee:
Richtung, das ist auch die Tangente an die Raumkurve ... und fand tatsächlich einen Ansatz

Nitschke: Geometrie

Das Buch steht bei mir im Schrank :eek:ps: .
Nur kann ich mich mit der dargestellten Denkweise nicht so recht anfreunden.
Wäre jetzt die Gelegenheit ...

Grüße Wallraff
 
Oben