• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Routing von Cache zu Cache

akku123

Geonewbie
Hallo zusammen,

Seit ein paar Tagen haben wir ein Oregon 450.
Nun beschäftigt mich folgende Frage:
Ist es praktikabel, vor der cachetour eine Route zu planen mit allen Caches, die man auf der Tour machen möchte? So könnte man sich von Cache zu Cache lotsen lassen, ohne einen zu vergessen oder zu übersehen.
Wie kann man dann ins Listing (Beschreibung, Hint) des nächsten Caches schauen, ohne das Routing zu verlassen?

Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.

Gruß
Matthias
 

Spusser

Geocacher
Hallo,

Einfach auf der Kompass Seite oben auf den Namen des Caches tippen.dann öffnet sich die Beschreibung.

Thomas

Gesendet von meinem Sensation Z710e mit Tapatalk 2
 

8812

Geoguru
Moin,
ich würde keine Route anlegen. Das hat sich als wenig praktikabel erwiesen. Was aber immer geht: Bringe die anzugehenden Caches in eine sinnvolle Reihenfolge. Stelle den Caches in der Reihenfolge eine Reihennummer (Beispiel: 01-25) vor den Namen und starte bei Cache »01 ich bin der erste Cache«. Wenn Du ihn als gefunden markiert hast, fällt er ja uas der Suchliste raus. Jetzt machst Du einen Goto auf den nächsten (02 …) Cache. Und so fort.

Hans
 
OP
A

akku123

Geonewbie
Danke schon mal für eure Antworten.

@Thomas: bei aktiver Route steht auf der Kompassseite nicht der cachename, sondern die Datenfelder. Muss ich dazu etwas anders einstellen?

@Hans: warum würdest Du keine Route verwenden?
Womit änderst Du die Cachenamen? Das muss ja wohl vor dem Überspielen aufs garmin passieren...
 

8812

Geoguru
akku123 schrieb:
[…]
@Hans: warum würdest Du keine Route verwenden?
Womit änderst Du die Cachenamen? Das muss ja wohl vor dem Überspielen aufs garmin passieren...
Zu 1: Weil Du ständig von Routeangaben genervt wirst. wenn Du einen Routenpunkt nicht erreichst, mußt Du dem Garmin erst einmal beipulen, daß Du dort nicht immer wieder hinwillst, sondern zum nächsten Cache. Es ist sehr viel einfacher von einem gefundenen Cache den nächsten anzuroutenden Cache manuell auszuwählen.
Zu 2: Mit GSAK. Logisch vorher.

Hans
 
OP
A

akku123

Geonewbie
zu 1. : OK, das leuchtet ein.

zu 2.: Ich habe zwar GSAK, aber bisher wirklich nur an der Oberfläche gekratzt.
Kannst Du kurz erläutern, wie man das Umbenennen macht?
Und noch eine Frage: Erkennt GC.com die umbenannten Caches beim Hochladen der Fieldnotes?
 

8812

Geoguru
akku123 schrieb:
zu 1. : OK, das leuchtet ein.

zu 2.: Ich habe zwar GSAK, aber bisher wirklich nur an der Oberfläche gekratzt.
Kannst Du kurz erläutern, wie man das Umbenennen macht?
Und noch eine Frage: Erkennt GC.com die umbenannten Caches beim Hochladen der Fieldnotes?
Zum Umbenennen: In das Namensfeld kannst Du »smart tags« eingeben, die dann von GSAK beim Export umgesetzt werden. Also: %code = GC12345 %name = Cachename usw. Mehr dazu: http://gsak.net/help/hs10300.htm
Für die Sortierung sind die UserSort-Nummern hilfreich. Ein Exportname »%UserSort %Name könnte auf dem Gerät dann so aussehen: 25 Powertrail XYZ«
Tip: Egal in welchem Fenster Du bei GSAK bist, die Hilfe ist immer erstklassig und darüberhinaus interaktiv.
Zu den Field Notes: Ja, Groundspeak erkennt das, allerdings darfst Du NIEMALS etwas anderes als den Code in das Codefeld eingeben. Das der Name im Gerät angezeigt wird, statt des Codes, stellst Du ja im Garmingerät unter Settings > Geocaching ein.

Hans
 
Oben