• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

seekarten

johannes

Geocacher
mal blöde Frage, gibt es auf OSM auch Infos die eine Seekarte enthält? Also Tiefen, Bojen, Leuchttürme... :D
 

MyMalc

Geocacher
johannes schrieb:
mal blöde Frage, gibt es auf OSM auch Infos die eine Seekarte enthält? Also Tiefen, Bojen, Leuchttürme... :D


Ich kann es mir nicht verkneifen ;-)

<Klugscheiss>
Also selbst im kommerziellen Bereich gibt es wohl kaum Karten wo "Bojen" eingetragen sind. Wenn, dann sind das Tonnen.

Die Bojen die interessant sind sind, nennen sich Muring-Boje. Und die braucht man nur im Hafen bzw. deren Nähe.

</Klugscheiss>


Aber nun zum Thema, selbst du Bluechartkarten die ich gesehen habe sind auf einen arg alten Stand. Gereade in "meinem" Revier (NL/1810*) sind die Daten arg alt. Ich suche da selbst nach aktuellem.

Malc
 
A

Anonymous

Guest
MyMalc schrieb:
Also selbst im kommerziellen Bereich gibt es wohl kaum Karten wo "Bojen" eingetragen sind. Wenn, dann sind das Tonnen.

DAS dachte ich mir auch, als ich es gelesen hatte.

Passt aber wieder mal ins Bild. Sehr gut ausgebildeter Freizeitskipper. Bojen gibt's Segelboote haben immer "Vorfahrt" und auf Kanal 16 kann man sich mit seinem Kumpel mal ne halbe Stunde unterhalten.

In einer der letzten Segeln bzw. Palstek Magazine war ein Vergleich der gängigen elektronischen Seekarten. Gut abgeschnitten hat keine!

Würde aber auch nicht auf so einem Mini Display navigieren wollen.

GermanSailor
 
OP
J

johannes

Geocacher
Hallo ?!?
ich habe nach OSM hier im OSM-Bereich gefragt und nicht nicht nach kommerziellen Karten und wie aktuell die sind.

Des weiteren brauche ich hier im OSM auch keine ungefragten Segelanleitungen. ?!? Ich segle nicht.

Bitte einfach das kurze Eingangsposting lesen!!!

Tja, wer selber sucht ist scheinbart klar im Vorteil:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Buoy

Gibt es also und man kann die unterschiedlichsten Bojen taggen.


Was für mich als Frage übrig bleibt: Gibt es in OSM eine Möglickeit bei Gewässer die Tiefe anzuzeigen, und wenn ja, wo kommen die Daten her und wie werden sie eingelesen?

Grüße
 

PHerison

Geowizard
Es gibt das ele-Tag fuer nodes, aber das ist definiert als "Altitude (meter over sea level)". K.A. was passiert, wenn man da negative Werte eingibt (wahrscheinlich gar nichts). Starte doch mal Deine Anfrage in http://forum.openstreetmap.org/ oder in der Mailingliste (http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de?language=de) vielleicht wissen die Jungs dort was.
 

hendyp

Geocacher
johannes schrieb:
Tja, wer selber sucht ist scheinbart klar im Vorteil:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Buoy

Gibt es also und man kann die unterschiedlichsten Bojen taggen.
Das ist so nicht ganz korrekt... Bei der angegebenen Seite handelt es sich um einen Vorschlag, der, wie man aus der Tabelle auf der übergeordneten Seite herauslesen kann, noch nicht einmal fertig ausgearbeitet ist.

johannes schrieb:
Was für mich als Frage übrig bleibt: Gibt es in OSM eine Möglickeit bei Gewässer die Tiefe anzuzeigen, und wenn ja, wo kommen die Daten her und wie werden sie eingelesen?
Ich weiß es zwar nicht sicher, kann mir aber nicht vorstellen, dass es eine solche Möglichkeit gibt. Wenn man sich sich die Beschreibungen für Wasserwege anschaut (river, riverbank), werden diese als einfache Linien oder Uferumrisse dargestellt und können daher keine Tiefeninformationen enthalten.

Für eine Straßennavigation sind Höhen (und Tiefen ;) ) im Allgemeinen irrelevant; eher wären sie wohl in einer topographischen Karte zu finden. Um eine solche zu erstellen sind aber wohl wesentlich andere bzw. zusätzliche Messverfahren erforderlich, die ich beim OSM-Projekt noch nicht erwähnt gesehen habe (bisher nur einfache Tracklogs).

Zusätzlich wäre es bei einer freien, community-generierten Wasserwegskarte sicherlich auch noch interessant zu wissen, wer für die Angaben haftet, wenn statt der eingetragenen fünf Meter Wassertiefe es doch nur zwei Meter sind :???: ... vom Auto aus sieht man es ja noch rechtzeitig, wenn eine Straße aufhört (wenn man in etwa so fährt, dass man eine Fahrprüfung bestehen könnte ;) ).
 
A

Anonymous

Guest
johannes schrieb:
Hallo ?!?
ich habe nach OSM hier im OSM-Bereich gefragt und nicht nicht nach kommerziellen Karten und wie aktuell die sind.
Okay, da nicht jeder hinter dem Gesagten das Gemeinte versteht:

Wenn schon sauteure, zweiwöchentlich aktualisierte Seekarten nicht das Gelbe vom Ei sind, was glaubst du, wie seemännisch ist es mit einer mundgemalten Karte von irgendwem zu navigieren?
johannes schrieb:
Des weiteren brauche ich hier im OSM auch keine ungefragten Segelanleitungen. ?!? Ich segle nicht.
Besser ist es, aber wir holen dich gerne raus, wenn du es dennoch versuchst, Rechnung folgt dann!

johannes schrieb:
Tja, wer selber sucht ist scheinbart klar im Vorteil:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Buoy

Gibt es also und man kann die unterschiedlichsten Bojen taggen.
Wenn du buoy mit Boje übersetzt hast du eine Übersetzung, aber nicht den korrekten Terminus in der Seefahrt. Mag auf dem Dorfweiher okay sein, aber überall wo richtig navigiert werden muss, ist die richtige Verwendung von Termini wichtig. Ganz besonders beim Segeln!

Vorschlag: Suche beim nächsten mal doch erst mal selbst bevor du eine Frage stellt, die dir dann selbst beantwortest und pampig wirst.

GermanSailor
 

MyMalc

Geocacher
@GermanSailor: Danke!

Eben, für was man auch immer die Position von "Bojen,Tonnen,Seewasserzeichen" braucht, das entscheidene ist zu wissen das deren Position sich sehr oft ändert. Sei es durch Wartung, durch veränderte Fahrwasser (Versandung etc), Seekabel, Wracks, Naturschutzgebiete. Da kommt es sehr oft vor das eine Tonne schnell mal 20m woanders steht. Oder eben auch garnicht mehr ;-)

Ich bezweifle daher stark das es was brauchbares im Open Umfeld gibt. Aber wir wissen ja auch nicht wozu es gebraucht wird.

Malc
 
A

Anonymous

Guest
MyMalc schrieb:
Da kommt es sehr oft vor das eine Tonne schnell mal 20m woanders steht. Oder eben auch garnicht mehr ;-)
Dafür gibt es doch die NfS. Bis die neuester erscheint wird bei einer fehlenden Tonne ggf. durch den Revierfunkdienst und Aushängen in den relevanten Häfen gewarnt.

Eine Tonne, die 20 Meter neben der Position liegt? Überschätz mal die Genauigkeit der Angaben nicht, die ändern ihr Position noch viel mehr, vor allem bei Gezeiten mit veränderlichem Wasserstand und einem Strom der kentert. 20 Meter sind gerade mal etwas mehr als ein zehntel Kabel. So genau sind Seekarten doch eh nicht. Alleine ein Bleistiftstrich ist wesentlich breiter.

hendy schrieb:
Zusätzlich wäre es bei einer freien, community-generierten Wasserwegskarte sicherlich auch noch interessant zu wissen, wer für die Angaben haftet, wenn statt der eingetragenen fünf Meter Wassertiefe es doch nur zwei Meter sind :???:
Der verantwortliche Schiffsführer ist und bleibt verantwortlich. Übrigens auch dann, wenn er eine richtige Seekarte verwendet.

GermanSailor
 

MyMalc

Geocacher
GermanSailor schrieb:
MyMalc schrieb:
Da kommt es sehr oft vor das eine Tonne schnell mal 20m woanders steht. Oder eben auch garnicht mehr ;-)
Dafür gibt es doch die NfS. Bis die neuester erscheint wird bei einer fehlenden Tonne ggf. durch den Revierfunkdienst und Aushängen in den relevanten Häfen gewarnt.

Eine Tonne, die 20 Meter neben der Position liegt? Überschätz mal die Genauigkeit der Angaben nicht, die ändern ihr Position noch viel mehr, vor allem bei Gezeiten mit veränderlichem Wasserstand und einem Strom der kentert. 20 Meter sind gerade mal etwas mehr als ein zehntel Kabel. So genau sind Seekarten doch eh nicht. Alleine ein Bleistiftstrich ist wesentlich breiter.
GermanSailor

Ich meinte das mehr im Bezug zum Geocachen. Für die uns bisher nicht bekannte Verwendung, dürften 20m sehr relevant sein. Und wenn die Tonne weg ist, ist der Cache / Stage auch weg. :D

Nur mit dem GPSr und ner Digi-Karte in den Hafen.. Neee, das wäre schon töricht.
 

Flying Tramp

Geocacher
Also ich hätte auch Spaß daran unseren Tauchsee intensiver zu kartographieren.
Die Umrisse sind eingetragen, aber ich fände interessant eine Art Topografie erkennen zu können.
Die Daten könnte man zur Tauchgangsplanung nutzen, ausserdem Sperrgebiete, Badestrände, und Laichgebiete in die Planung mit einbeziehen.

Allgemeine Gewässerkarten zum Segeln wären natürlich auch toll.

Ausserdem reizt mich ein Unterwassercache. Hat jemand Erfahrung damit?


Gruß
Flying Tramp
 
OP
J

johannes

Geocacher
Auf topo-Karten sind bei Seen auch die Tiefen eingetragen. Ist doch immer wissenswert, wieviel Meter unter dem Kanu liegen.
Bojen/Tonnen und andere Markierungen sind für alle zur Orientierung interessant. Untiefen z. B. fahre ich mit dem Kanu extra an, um dort zu schnorcheln! :p Oder man geht auf die andere Seite des Sees zelten, wo die Wasserautobahn weit weg ist...

@hendy:
du hast fast recht, unterschieliche "buoys" konnte ich nicht taggen, aber ich habe bereits einen See mit mehreren "man made- buoy" getaggt. Wird natürlich im Moment wie so vieles andere nicht gerendert.
Zu den Tiefendaten: in die OSM-Maps kann man frei verfügbare Höhendaten reinkopieren:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=70&t=22797
Ob das mit Tiefen geht weiss ich nicht, und woher die Daten nehmen? Vielleicht selbst mit kleinen Echolotgeräten aufzeichnen?

Grüße
 
A

Anonymous

Guest
MyMalc schrieb:
Nur mit dem GPSr und ner Digi-Karte in den Hafen.. Neee, das wäre schon töricht.
Töricht?

Das ist Standard in der Seefahrt. Gerade mal das Militär nutzt noch Radar als Backup für die Navigation. (Parallel-Index-Verfahren)

johannes schrieb:
Ob das mit Tiefen geht weiss ich nicht, und woher die Daten nehmen? Vielleicht selbst mit kleinen Echolotgeräten aufzeichnen?
Nimm eine Lotleine, besser noch einen Unterwassermagneten und Markierungen in die Leine, dann ist die Tiefe ganz leicht und schnell ermittelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_%28Schifffahrt%29

GermanSailor
 

MyMalc

Geocacher
GermanSailor schrieb:
MyMalc schrieb:
Nur mit dem GPSr und ner Digi-Karte in den Hafen.. Neee, das wäre schon töricht.
Töricht?

Das ist Standard in der Seefahrt. Gerade mal das Militär nutzt noch Radar als Backup für die Navigation. (Parallel-Index-Verfahren)

GermanSailor

Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt:
Ich meinte das navigieren nur mit dem GPSr ohne Blick nach "vorn" töricht ist. Sooo genau ist weder GPS noch die Karte. Und manches Fahrwasser ist sehr schmal. An Board ist alles technische, doch liegt immer eine aktuelle Seekarte mit manuellen Korrekturen auf dem Navtisch. Einmal um ein Backup zu haben und das wichtigere, um nicht den Umgang damit zu verlernen.

Aber nun mal wieder zurück zum Thema.
Gibt es eine bezahlbare Lösung um mit einem "Handgerät" die Tiefe elektronisch zu erfassen?
So wie ein Tiefenmesser der die Daten speicherbar ermittelt. Aus dem Datenstrom nebst GPS Daten wäre der Rest ein bischen scripten.

Malc
 
A

Anonymous

Guest
MyMalc schrieb:
Ich meinte das navigieren nur mit dem GPSr ohne Blick nach "vorn" töricht ist.
Das wäre nicht nur töricht, sondern illegal, was nicht heißen soll, dass es nicht permanent vorkommt.

Die KVR ist das eindeutig:
Regel 5 - Ausguck
Jedes Fahrzeug muss jederzeit durch Sehen und Hören sowie durch jedes andere verfügbare Mittel, das den gegebenen Umständen und Bedingungen entspricht, gehörigen Ausguck halten, der einen vollständigen Überblick über die Lage und die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes gibt.


MyMalc schrieb:
Aber nun mal wieder zurück zum Thema.
Gibt es eine bezahlbare Lösung um mit einem "Handgerät" die Tiefe elektronisch zu erfassen?
Bezahlbar? Möchte ich bezweifeln, auch ob man so eine elektronisches Echolot an einem Kanu oder dergleichen so anbauen kann, dass es vernünftig funktioniert, glaube ich eher weniger. Lasse mich aber gerne belehren. Selbst die Royal Navy macht ein Harbour Survey noch per Lotleine und optischen Peilungen.

GermanSailor
 

jjOffline

Geonewbie
Hallo,
ich bin so ganz neu hier, entschuldige mich also vorab für alle Fettnäpfchen, in die ich trete.

Das Thema frei verfügbare Seekarten geht mir nicht aus dem Kopf, seit ich einen Törn ins Wattenmeer geplant, und festgestellt habe, daß mich die notwendigen Karten um die 200 EUR kosten. Ich hab sie gekauft, den Törn aber aus Zeitgründen auf eins der nächsten Jahre verschoben, fahre dann also mit alten Karten ...

Nun hatte ich auch die Idee mit OpenStreetMap und auch kein richtiges Resultat. Der nächste Gedanke war: Hätte man die Position aller Tonnen, Häfen, Leuchttürme, Wracks usw, dann könnte man die Daten vielleicht in OSM einblenden. Und wenn das in OSM geht, dann vielleicht auch in andere Software bzw diverse GPS-Geräte.

Ich hab also angefangen zu basteln. Nach einem aufregenden Saisonstart mein Heimatrevier mit dem Garmin abgeklappert, Bildchen gemalt und alles in ein Datenbänkchen eingefüttert. Momentan kann ich hier manuell oder per gpx-Datei Positionen einfüttern, mit entsprechenden Icons versehen, und den Gesamtbestand als *.gpi (Garmin-Overlays), *.gpx und *.kml-Datei ausgeben.

Das ganze ist jetzt seit 14 Tagen im Netz. Ohne in irgendwelche Fettnäpfchen treten zu wollen mal eben die url: http://www.freietonne.de

Ich würde mich freuen, wenn sich das mal jemand anschaut. Ich halte den Projektansatz für machbar, aber das Thema ist komplex. Insofern bin ich ein wenig auf der Suche nach hilfreicher Kritik und Mitstreitern ;-)
 

hcy

Geoguru
Hab keine Ahnung vom Shippern, aber tolle Sache! Aber machst Du das jetzt neben OSM? M.E. nicht so sinnvoll noch eine freie Kartenplattform zu etablieren, warum nicht in OSM integrieren. Dank des felxiblen Tag-Konzeptes kann man doch so ziemlich alles mappen.
 
Oben