johannes schrieb:mal blöde Frage, gibt es auf OSM auch Infos die eine Seekarte enthält? Also Tiefen, Bojen, Leuchttürme...![]()
MyMalc schrieb:Also selbst im kommerziellen Bereich gibt es wohl kaum Karten wo "Bojen" eingetragen sind. Wenn, dann sind das Tonnen.
Das ist so nicht ganz korrekt... Bei der angegebenen Seite handelt es sich um einen Vorschlag, der, wie man aus der Tabelle auf der übergeordneten Seite herauslesen kann, noch nicht einmal fertig ausgearbeitet ist.johannes schrieb:Tja, wer selber sucht ist scheinbart klar im Vorteil:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Buoy
Gibt es also und man kann die unterschiedlichsten Bojen taggen.
Ich weiß es zwar nicht sicher, kann mir aber nicht vorstellen, dass es eine solche Möglichkeit gibt. Wenn man sich sich die Beschreibungen für Wasserwege anschaut (river, riverbank), werden diese als einfache Linien oder Uferumrisse dargestellt und können daher keine Tiefeninformationen enthalten.johannes schrieb:Was für mich als Frage übrig bleibt: Gibt es in OSM eine Möglickeit bei Gewässer die Tiefe anzuzeigen, und wenn ja, wo kommen die Daten her und wie werden sie eingelesen?
Okay, da nicht jeder hinter dem Gesagten das Gemeinte versteht:johannes schrieb:Hallo ?!?
ich habe nach OSM hier im OSM-Bereich gefragt und nicht nicht nach kommerziellen Karten und wie aktuell die sind.
Besser ist es, aber wir holen dich gerne raus, wenn du es dennoch versuchst, Rechnung folgt dann!johannes schrieb:Des weiteren brauche ich hier im OSM auch keine ungefragten Segelanleitungen. ?!? Ich segle nicht.
Wenn du buoy mit Boje übersetzt hast du eine Übersetzung, aber nicht den korrekten Terminus in der Seefahrt. Mag auf dem Dorfweiher okay sein, aber überall wo richtig navigiert werden muss, ist die richtige Verwendung von Termini wichtig. Ganz besonders beim Segeln!johannes schrieb:Tja, wer selber sucht ist scheinbart klar im Vorteil:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Buoy
Gibt es also und man kann die unterschiedlichsten Bojen taggen.
Dafür gibt es doch die NfS. Bis die neuester erscheint wird bei einer fehlenden Tonne ggf. durch den Revierfunkdienst und Aushängen in den relevanten Häfen gewarnt.MyMalc schrieb:Da kommt es sehr oft vor das eine Tonne schnell mal 20m woanders steht. Oder eben auch garnicht mehr ;-)
Der verantwortliche Schiffsführer ist und bleibt verantwortlich. Übrigens auch dann, wenn er eine richtige Seekarte verwendet.hendy schrieb:Zusätzlich wäre es bei einer freien, community-generierten Wasserwegskarte sicherlich auch noch interessant zu wissen, wer für die Angaben haftet, wenn statt der eingetragenen fünf Meter Wassertiefe es doch nur zwei Meter sind![]()
GermanSailor schrieb:Dafür gibt es doch die NfS. Bis die neuester erscheint wird bei einer fehlenden Tonne ggf. durch den Revierfunkdienst und Aushängen in den relevanten Häfen gewarnt.MyMalc schrieb:Da kommt es sehr oft vor das eine Tonne schnell mal 20m woanders steht. Oder eben auch garnicht mehr ;-)
Eine Tonne, die 20 Meter neben der Position liegt? Überschätz mal die Genauigkeit der Angaben nicht, die ändern ihr Position noch viel mehr, vor allem bei Gezeiten mit veränderlichem Wasserstand und einem Strom der kentert. 20 Meter sind gerade mal etwas mehr als ein zehntel Kabel. So genau sind Seekarten doch eh nicht. Alleine ein Bleistiftstrich ist wesentlich breiter.
GermanSailor
Töricht?MyMalc schrieb:Nur mit dem GPSr und ner Digi-Karte in den Hafen.. Neee, das wäre schon töricht.
Nimm eine Lotleine, besser noch einen Unterwassermagneten und Markierungen in die Leine, dann ist die Tiefe ganz leicht und schnell ermittelt.johannes schrieb:Ob das mit Tiefen geht weiss ich nicht, und woher die Daten nehmen? Vielleicht selbst mit kleinen Echolotgeräten aufzeichnen?
GermanSailor schrieb:Töricht?MyMalc schrieb:Nur mit dem GPSr und ner Digi-Karte in den Hafen.. Neee, das wäre schon töricht.
Das ist Standard in der Seefahrt. Gerade mal das Militär nutzt noch Radar als Backup für die Navigation. (Parallel-Index-Verfahren)
GermanSailor
Das wäre nicht nur töricht, sondern illegal, was nicht heißen soll, dass es nicht permanent vorkommt.MyMalc schrieb:Ich meinte das navigieren nur mit dem GPSr ohne Blick nach "vorn" töricht ist.
Bezahlbar? Möchte ich bezweifeln, auch ob man so eine elektronisches Echolot an einem Kanu oder dergleichen so anbauen kann, dass es vernünftig funktioniert, glaube ich eher weniger. Lasse mich aber gerne belehren. Selbst die Royal Navy macht ein Harbour Survey noch per Lotleine und optischen Peilungen.MyMalc schrieb:Aber nun mal wieder zurück zum Thema.
Gibt es eine bezahlbare Lösung um mit einem "Handgerät" die Tiefe elektronisch zu erfassen?