• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seilpflege

Hi zuasammen,

mich würde mal interessieren, ob und wie Ihr Eure Seile pflegt.

Hintergrund:
Am WE möchte ich zu einem Cache, der unter einer Brücke befestigt ist, darunter ein kleiner Fluss (daher auch die Brücke - ich hab heut wieder eine unbestechliche Logik :lachtot: )
Definitiv wird das Seil nass, sicher liegt das auch um Matsch.

Wie haltet Ihr das?
Feuchte Seil wieder einpacken und erst zum nächsten Einsatz wieder raus holen?
Oder zuhause säubern, trocknen etc.

Grüße,
Marco
 

D3S3RT

Geocacher
Miss die Seillänge passend ab, und häng dir das untere Ende mit Karabiner an den Gurt, dann schlackert nichts im Wasser oder Schlamm rum.

Sonst in nen Kopfzugbezug und dann bei 30°C mit einem teelöffel Waschmittel und dann noch zweimal Spülen und Schleudern nur auf max 400u/min und dann ohne direkt Sonneneinstrahlung trocknen.
 

cherokee

Geomaster
Lass das Seil im Seilsack am Gurt hängen, dann muss es nicht bis nach unten inden Dreck.

ansonsten, in einen Netz zum Seilwaschen mit in die Maschine und dann zum Trocknen aufhängen, Nass einpacken und im Beutel vergammeln lassen ist das schlechteste was Du machen kannst.
 

evident

Geocacher
Ich lege meine immer in der Küche lang aus, damit es in Ruhe trocknen kann... Hauptsache uach gut durchtrocknen lassen... Fußbodenheizung geht schneller, ohne dauerts auch mal 2 Tage bis alles richtig trocken ist...

Wenn das Seil wirklich dreckig ist, kann man es waschen... Dazu gibts hier aber auch schon nen echt langen Thread mit allerlei Beiträgen zu den verschiedensten Methoden...

Allgemein würde ich dir aber raten, das Seil gut abzumessen (Knoten im Ende nicht vergessen) bzw. am Gurt zu haben... Beim abmessen sollte natürlich wirklich berechnet werden, wie lang es sein sollte... zu kurz wäre nämlich uahc fatal...

-evident-
 

Casal

Geocacher
Cspan64 schrieb:
cherokee schrieb:
...und dann zum Trocknen aufhängen...
Nicht aufhängen, sondern Auslegen wird empfohlen.
Richtig, und zwar an einem kühlen dunklen Ort. Jedenfalls wird das in der Regel empfohlen.

Quelle z.B. Mammut Seilfibel.

Demnach soll es wohl möglichst langsam trocknen. Eine Fußbodenheizung wäre demnach gar nicht gut. Die Hintergründe (warum kühl und warum nicht aufhängen) kenne ich aber auch nicht. Weiß jemand dafür eine schlüssige Begründung?

Statt Waschmaschine reicht möglicherweise auch warmens Wasser in der Badewanne. Da kann man auch rezielt die schmutzigen Stellen säubern, das hab ich auch schon mal gemacht.
 

adorfer

Geoguru
Casal schrieb:
Statt Waschmaschine reicht möglicherweise auch warmens Wasser in der Badewanne.
Hmm, da haben wir doch schon folgende schöne Threads zu:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=46216&start=0
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=40065&start=0
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=44839
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=38778&start=30

(Die Varianten bei "Seil dreckig, was tue ich?" scheinen ähnlich mannigfaltig zu sein, sowohl was "Lösung" wie auch "Situation" anbelangt wie bei "Der Verkehrsfunk meldet einen Stau vor mir auf der Autobahn, was tue ich?")
 

Alpini

Geomaster
Casal schrieb:
Demnach soll es wohl möglichst langsam trocknen. Eine Fußbodenheizung wäre demnach gar nicht gut. Die Hintergründe (warum kühl und warum nicht aufhängen) kenne ich aber auch nicht. Weiß jemand dafür eine schlüssige Begründung?
Ich bilde mir ein beim Segeln beobachtet zu haben, dass ein Sel was in der Sonne trocknet haerter wird als eins was unter Deck trocknet.
Warum man es nicht auffhaengen soll, da wuerde ich vermuten, dass es nicht unter dem Eigengewicht belastet werden soll (Anscheinend arbeitet das Seil beim Trocknen etwas).
Und wer ne bessere Erklaerung hat gerne posten, das mag falsch sein.
 

adorfer

Geoguru
Alpini schrieb:
Ich bilde mir ein beim Segeln beobachtet zu haben, dass ein Sel was in der Sonne trocknet haerter wird als eins was unter Deck trocknet.
Wenn man das Seil doppelt genommen zu Luftmaschen aufgeschossen hat, dann befindet es sich meiner Meinung nach in einer Ordnung, die sich gefahrlos in der Maschine trockenschleudern lässt.
Danach ist dann so wenig Restfeuchte im Seil, dass es sich trockener anfühlt als nach dem meisten Einsätzen bei Nieselregen.
Und es trocknet so auch schnell, da der Verband sehr luftig liegt, wenn man ihn zum Trocknen auslegt.
 

Kappler

Geowizard
Könntest du vielleicht mal kurz zeigen, wie man diese Luftmaschen strickt? Ich habe bisher nur Bilder des fertigen Seilstrumpfes gesehen und meine Häkelkünste sind nicht so toll dass ich das so einfach nachvollziehen könnte...
Also quasi der "Grundknoten" und wie sich der nächste daran anschließt...

Danke...
 

adorfer

Geoguru
1. Seil doppelt nehmen
2. Am Ende einen Achterknoten draufbinden mit kleinem Auge.
3. Die langen Enden (auf der offenen Seite) zu einer (doppelten) Bucht "knicken"
4. Bucht durch das Auge stecken.
5. zu Schritt 3, wiederholen bis das Seil (fast) "aufgebraucht" ist,

Zum Schluss noch irgendwas wie einen hintersicherten Palstek draufsetzen und in einem (zugeknöpften) Bettbezug in die Waschmaschine. (In einem Kopfkissenbezug verteilt es sich mitunter schlecht beim Schleudern)

Und es gibt keinen "Preis" dafür, dass man die Luftmaschen besonders eng/stramm macht. Das Ganze dient nur dazu, dass eine Art lockerer Zopf entsteht, der in sich noch etwas beweglich ist, was dazu führt, dass das Seil sich weder heillos verknotet, evtl. beim Schleudern überdehnt wird (beim lose liegenden Seil), noch beim Schleudern eine große Unwucht auftritt und die eng abgebundenen Stellen gar nicht richtig sauber werden (beim Waschen einer stramm gebundenen Seilpuppe).

Siehe auch http://www.haekeln.com/haekelhilfeanleitung/grundmaschen/luftmasche.php
Nur eben mit einem "doppelten Strang" und Achterknoten am Anfang, da sich der besser wieder öffnen lässt nach der Wäsche.
 

Kappler

Geowizard
Vielen Dank!
Das ist ja gar nicht so kompliziert, wie ich dachte... Vielleicht sollte ich doch mal mit Häkeln anfangen :eek:ps: .
 

Alpini

Geomaster
-jha- schrieb:
Wenn man das Seil doppelt genommen zu Luftmaschen aufgeschossen hat, dann befindet es sich meiner Meinung nach in einer Ordnung, die sich gefahrlos in der Maschine trockenschleudern lässt.
Die Schaltwerte liegen je nach Gerät um 60° C, bei Ablufttrocknern und bei Kondenstrocknern um 75°C.
Ob das die Seilhersteller mittragen? Ich trockne bei allen Vorzuegen der Methode lieber konventionell.
 

adorfer

Geoguru
Alpini schrieb:
-jha- schrieb:
Wenn man das Seil doppelt genommen zu Luftmaschen aufgeschossen hat, dann befindet es sich meiner Meinung nach in einer Ordnung, die sich gefahrlos in der Maschine trockenschleudern lässt.
Die Schaltwerte liegen je nach Gerät um 60° C, bei Ablufttrocknern und bei Kondenstrocknern um 75°C.
Also meine Waschmaschine schleudert ganz ohne Heizen.
Und nein, an die Nutzung eines Wäschetrockners habe ich nicht im Entferntesten auch nur in Erwägung gezogen, ganz gleich was der Herr Schnitzel da neulich mit den Bügeleisen angestellt hat.
 

SabrinaM

Geowizard
Ich fange die Luftmaschen mit einem Schleifknoten an, dann lässt sich die ganze Luftmasche auch wieder ohne Knoterei in Luft auflösen...
 

Alpini

Geomaster
-jha- schrieb:
Also meine Waschmaschine schleudert ganz ohne Heizen.
Und nein, an die Nutzung eines Wäschetrockners habe ich nicht im Entferntesten auch nur in Erwägung gezogen, ganz gleich was der Herr Schnitzel da neulich mit den Bügeleisen angestellt hat.
OK, ich haette das einfach Schleudern genannt...
 

workfor

Geomaster
Für solche Situationen benutze ich immer einen Seilsack und nehme das Seil zwischendurch auch in Schlaufen auf.
Das Seil wird nicht nass und nicht dreckig und dankt es mit einer weitaus höheren Lebenserwartung.
Trotz vielfältiger Kletterei sehen dadurch meine ersten Seile immer noch sehr gut aus...

Hier ein Beispielbild. Unter mir nur Wasser... :D


gc_seilsack.jpg



cu Tom
 

D3S3RT

Geocacher
tosa schrieb:
der sieht interessant aus, und ein wenig wie der Magneto in Hamburg.
Ich mach das bei "Über Wasser" Aktionen so, dass das Seil bis ca 1m über Wasserkante abgemessen wird, dann kommt die Acht rein und die an den Gurt. So kann ich im Falle des Falles immer noch bis unten runter und es wird nichts nass.
 

do1000

Geowizard
@tosa

Sag mal, was ist das eigentlich für ein Seilsack, den Du da auf dem Foto benutzt? Einer dieser wasserdichten Rollbags? Aber die haben ja imo keine vernünftige Aufhängeöse...
 
Oben