• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seilzug

Trracer

Geowizard
Hallo Leute,

ich brauch mal die Hilfe, weil ich meine Suchanfragen nicht richtig definieren kann. :???:

Ich benötige einen Seilzug, Batteriebetrieben mit Funkansteuerung ebenfalls Batteriebetrieben. Das Ganze muss höchstens 1,5KG Gewicht hochziehen, halten und bei Bedarf ablassen. Das Gerät sollte nicht allzu groß sein, bei elektrischen Jalousien wird ein ähnliches Prinzip verwendet.

Ich bin mir sicher so was gibt es, im Modellbau schon fertig, nur wenn ich über Seilzug Suche komme ich zu Profigeräten, die mal eben 200KG eben.
 

Sejerlänner

Geowizard
RC-Modellbau hätte ich auch gesagt, aber warum nen Servo, wo es doch fertige Winden gibt ;)


http://www.rc-news.de/12/2008/3racing-seilwinde/

oder hier bis 9,0 KG
http://www.rc-modellbau-blog.de/2009/06/24/rc4wd-bulldog-brushless-seilwinde-3510
 

thomas_st

Geowizard
Trracer schrieb:
Ich benötige einen Seilzug, Batteriebetrieben mit Funkansteuerung ebenfalls Batteriebetrieben. Das Ganze muss höchstens 1,5KG Gewicht hochziehen, halten und bei Bedarf ablassen.
Welche Stromversorgung hast Du dort zur Verfügung? Ich frage nur, da das alles nach "Stromfressern" klingt.

Rechnen wir mal kurz nach:

Ich nehme mal an es sollen 1,5kg (m=1,5kg) in 5s (∆t=5s) auf 5m (∆h=5m) gezogen werden. Dafür steht ein 12V Akku (U=12V) zur Verfügung.

P = ∆E / ∆t = m·g·∆h / ∆t = 1,5kg · 9,81 m/s² · 5m / 5s = 14,7 W

es gilt aber auch (Verlustlose Winde)

P = U·I = 12V · I = 14,7W => I = 1,2 A

Dieser Strom müsste für 5s fließen, so dass Du einen Ladungsverbrauch für einmal hoch kurbeln von 6 As bzw. 1,7mAh hast. Mmm, soviel ist das jetzt auch wieder nicht.

Sejerlänner schrieb:
oder hier bis 9,0 KG
http://www.rc-modellbau-blog.de/2009/06/24/rc4wd-bulldog-brushless-seilwinde-3510
Mmm, ich liebe die Seite und besonders solche Sätze:

http://www.rc-modellbau-blog.de/2009/06/24/rc4wd-bulldog-brushless-seilwinde-3510 schrieb:
Der Hersteller weist extra darauf hin, dass es sich bei der Winde um ein Verschleissprodukt handelt, auf die im Schadensfall keine Garantie zum Tragen kommt.
Ein Datenblatt finde ich jetzt dort auch nicht.

Viele Grüße,
Thomas(_st) - Unke vom Dienst
 

mtbox

Geocacher
Schau mal bei eBay nach Getriebemotoren. Ich hatte mal ähnliches überlegt. Stromversorgung über Bleiakku, Pufferung des Akkus über Solar. Mit Getriebemotor, Winde, der ganzen Elektronik, wasserdichtem Gehäuse usw. war ich schnell bei 80 EUR. Da hab ich es dann sein gelassen....
 

chaos_

Geocacher
Alternativ schaumal auf dem Schrottplatz nach nem Scheibenwischermotor. Die sollten dafür auch gut geeignet sein. Ich glaube die gibt es auch bei pollin.
 

Windi

Geoguru
thomas_st schrieb:
Ich nehme mal an es sollen 1,5kg (m=1,5kg) in 5s (∆t=5s) auf 5m (∆h=5m) gezogen werden.
Also 5 Meter in nur 5 Sekunden halte ich (nicht nur bei einer Modellbau-Seilwinde) für utopisch schnell. Da kannst Du sicherlich nochmal den Faktor 10 ansetzen.
 

thomas_st

Geowizard
Windi schrieb:
thomas_st schrieb:
Ich nehme mal an es sollen 1,5kg (m=1,5kg) in 5s (∆t=5s) auf 5m (∆h=5m) gezogen werden.
Also 5 Meter in nur 5 Sekunden halte ich (nicht nur bei einer Modellbau-Seilwinde) für utopisch schnell. Da kannst Du sicherlich nochmal den Faktor 10 ansetzen.
1 m/s ist zu flott? Na ja. Ist aber sowieso egal, da ich die Rechnung "von hinten durch Auge in die Brust" gemacht habe, fällt kaum auf, dass sich die Zeit raus kürzt. Also das Ergebnis bleibt das Gleiche (ist also nur von Höhe, Gewicht und Spannung abhängig).
Ist aber sowieso wenig - da zieht der Funkempfänger auf Dauer mehr.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

mtbox

Geocacher
Mich würde interessieren wie du das mit den Endschaltern machst. Halt uns (mich) da mal bitte auf dem laufenden...
 

thomas_st

Geowizard
huzzel schrieb:
Wirkungsgrad:
Elektromotor elektrisch mechanisch 20–99,5
Im Verbrauch ist also noch Luft nach oben.
Ich habe mal was von 85 bis 95% gelernt - gilt aber für großtechnische Motoren. Für solche Motörchen wird sie wohl eher an der unteren Grenze liegen. Hinzu kommt dann noch der Wirkungsgrad mechanisch (Rotation) -> mechanisch (Hub), der (sofern hier ungelagerte Umlenkungen im Spiel sind) grottig sein wird. Du hast schon recht, da kommt noch einiges dazu. Aber von den 1,7mAh bis zu ~15mAh, die ein RFM12 pro Stunde im Empfang braucht, ist ja auch noch etwas Luft.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 
Oben