• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Selbstbau-GPS in Elektor 7-8/2008

radioscout

Geoking
In der aktuellen Elektor-Ausgabe ("Halbleiterheft") gibt es eine Bauanleitung für ein GPS-Gerät mit einem PIC.
 

hendyp

Geocacher
Mal gucken, ob ich in fünf Tagen noch dran denke, wenn die Ausgabe am Kiosk verfügbar ist :???: Scheint auch über das GPS-Projekt hinaus für einen Hobby-Bastler wie mich nicht ganz uninteressant zu sein.

Gruß,
hendy

P.S.: Habe heute ein GPS-Modul bekommen und kann es kaum erwarten damit loszulegen... :D
 

mlenskes

Geocacher
hendy schrieb:
Mal gucken, ob ich in fünf Tagen noch dran denke, wenn die Ausgabe am Kiosk verfügbar ist :???: Scheint auch über das GPS-Projekt hinaus für einen Hobby-Bastler wie mich nicht ganz uninteressant zu sein.

Gruß,
hendy

P.S.: Habe heute ein GPS-Modul bekommen und kann es kaum erwarten damit loszulegen... :D
Hi, hab mir die Elektor so eben gekauft, das GPS Projekt halte ich angesichts der Kosten von nahe zu 100 € für überzogen, da kauft der eine oder andere sich lieber ein Garmin gebraucht, außer die koordinaten/Zeit an zeigen kann das Gerät nichts.

micha
 

hendyp

Geocacher
Nunja, die Kosten meines Bastel-GPS belaufen sich bisher auf etwa 40EUR, aber ich habe auch noch keine Leiterplatte ;) Einzelanfertigung ist halt teurer als Serienfertigung...

Ich glaube nicht, dass der Autor bzw. die elektor mit diesem Artikel ein GPS-Gerät vorstellen wollten, das handelsübliche ersetzen soll, aber als Basis für eigene Ideen finde ich solche Schaltungsvorschläge schon interessant.

Was die schwache Ausgabe angeht: nahezu alles, was noch fehlt, kann über die Programmierung hinzugefügt werden :D (abgesehen von SD-Karten- und PC-Anschluss o.ä.). Immerhin gibt es den Quelltext auch kostenlos von der elektor-Homepage.

Gruß,
hendy
 

mlenskes

Geocacher
hendy schrieb:
Nunja, die Kosten meines Bastel-GPS belaufen sich bisher auf etwa 40EUR, aber ich habe auch noch keine Leiterplatte ;) Einzelanfertigung ist halt teurer als Serienfertigung...

Ich glaube nicht, dass der Autor bzw. die elektor mit diesem Artikel ein GPS-Gerät vorstellen wollten, das handelsübliche ersetzen soll, aber als Basis für eigene Ideen finde ich solche Schaltungsvorschläge schon interessant.

Was die schwache Ausgabe angeht: nahezu alles, was noch fehlt, kann über die Programmierung hinzugefügt werden :D (abgesehen von SD-Karten- und PC-Anschluss o.ä.). Immerhin gibt es den Quelltext auch kostenlos von der elektor-Homepage.

Gruß,
hendy
Hi, in den 40 € sind aber sicherlich keine Kosten für das GPS Modul und die Leiterplatte kostet sicherlich auch min. 10 €. Als Schaltungsvorschlag denke ich habe ich in vielen Foren bessere sachen gesehen, z.b GPS logger.
Mir fehlt ebenfalls ein SD Slot, um mir meine Fahrradtour später an zu schauen.
Insgesamt ist die Ausgabe 7-8 trotzdem ihr Geld wert, viele Vorschäge zum Laden von Akkus z.b oder Solar

Gruss
micha
 

hendyp

Geocacher
Das GPS-Modul ist bisher in der Tat das teuerste, liegt aber bei 24€ :p ;) Es hat einen MTK-Chipsatz (3.3V, TTL-Pegel), aber für etwa den gleichen Preis (+3€) gab's das auch mit dem originalen SIRF III. Angeblich kann man die Update-Frequenz bis auf 5Hz und die Übertragungsrate bis auf 115.200bps hochstellen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Bisher bin ich mit dem Kauf auf jeden Fall sehr zufrieden.

Ich werde das Character-LCD wohl gegen ein Grafik-LCD austauschen, aber selbst das habe ich mal für 5€ bekommen (Restposten).

Die restlichen gut 10€ habe ich mal einfach für den Controller und Spannungswandler sowie das Vogelfutter veranschlagt.

Ein SD-Kartenslot hat mich mal etwa 2.50€ gekostet; zum Testen funktioniert aber auch ein ausrangiertes Floppy-Kabel oder ein ISA-Slot... :irre: (zumindest für die normale SD-Größe, eine andere habe ich nicht).

Aber wie gesagt, die Software ist auch nicht zu unterschätzen und die lassen sich Garmin und Co. bestimmt auch entsprechend bezahlen.

Viele Grüße,
hendy
 

KrasserMann

Geocacher
*g* gibt doch ein Projekt hier auf Atmel Basis ;)

Leiterplatte gibts, Kann SD Card, hat ein GLCD und wird eine USB Schnittstelle haben.

Gruß Martin
 

hendyp

Geocacher
KrasserMann schrieb:
*g* gibt doch ein Projekt hier auf Atmel Basis ;)
Klar, aber einen "Bausatz" nach Anleitung zusammenlöten macht bei weitem nicht so viel Spaß wie das Tüfteln :D

Ansonsten viel Erfolg bei den Hochzeitsvorbereitungen ;)

Gruß,
hendy
 

mlenskes

Geocacher
KrasserMann schrieb:
*g* gibt doch ein Projekt hier auf Atmel Basis ;)

Leiterplatte gibts, Kann SD Card, hat ein GLCD und wird eine USB Schnittstelle haben.

Gruß Martin
Richtig, dein Projekt ist dem Elektor weit überlegen und dürfte von der Kostenseite auch noch etwas niedriger sein. Wichtig ist mir eine SD Karte eine USB Schnittstelle wäre perfekt
Zu basteln gibts bei den Projekten immer noch reichlich.

gruss
micha
 

adorfer

Geoguru
mlenskes schrieb:
Richtig, dein Projekt ist dem Elektor weit überlegen und dürfte von der Kostenseite auch noch etwas niedriger sein. Wichtig ist mir eine SD Karte eine USB Schnittstelle wäre perfekt
Zu basteln gibts bei den Projekten immer noch reichlich.

Da würde ich mir eher überlegen, einen Etrex-H (80 Euro) als Grundgerät zu nehmen, dessen Schnittstelle auf NMEA zu stellen und daran dann seriell einen Amtel anzuschliessen, der protokolliert auf Speicherkarte etc... das kommt billiger und ist vor allem schon als Grundgerät robust. Eventuell baut man einfach einen "modifizierten Akkufachdeckel", der zusätzliche Elektronik enthält...

Zumindest einen Datenlogger mit SDHC-Support und Akkuleistung für eine Woche durchgehendes Loggen im Sekundentakt (inkl. Höhe und Fix) wäre etwas, was für OSM brauchbar wäre.
 

mlenskes

Geocacher
-jha- schrieb:
mlenskes schrieb:
Richtig, dein Projekt ist dem Elektor weit überlegen und dürfte von der Kostenseite auch noch etwas niedriger sein. Wichtig ist mir eine SD Karte eine USB Schnittstelle wäre perfekt
Zu basteln gibts bei den Projekten immer noch reichlich.

Da würde ich mir eher überlegen, einen Etrex-H (80 Euro) als Grundgerät zu nehmen, dessen Schnittstelle auf NMEA zu stellen und daran dann seriell einen Amtel anzuschliessen, der protokolliert auf Speicherkarte etc... das kommt billiger und ist vor allem schon als Grundgerät robust. Eventuell baut man einfach einen "modifizierten Akkufachdeckel", der zusätzliche Elektronik enthält...
ich bezweifle ob das billiger ist wenn der Etrex schon 80 € kostet

gruss
micha
 

Nightman

Geocacher
Elektor schreibt in dem Artikel, das der Empfänger mit einer 9 Volt Batterie aukommt!
ich frage mich nur wie lange läuft ein GPS-Modul mit ca. 115 mA, wie im Datenblatt angegeben???

Bei einer 9 Volt Batterie nicht lange. :irre:

Deshalb habe ich davon auch Abstand genommen.

Gruß Nightman
 
Oben