• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

sind Deutsche Cacher einseitig? eine Logbuchunsitte

hcy

Geoguru
Also mich nervt auch immer, dass manchmal jeder zweite Finder "Logbuch ist voll" oder gar "needs maintenance" loggt, ich dann zum Cache düse und feststelle, dass das Logbuch tatsächlich erst zu 50% voll ist.
Vielleicht hilft ja ein Hinweis im Log selber, aber wer weiß ob das einer liest ...?
 

König Moderig

Geowizard
Huch? Ist das echt so? Mussi hc mal drauf achten. Ich logge eignentlich immer wo gerade der nächste Platz ist, ob links oder rechts ...
 

Theo Tom

Geocacher
Vielleicht müsst man das Log-Verhalten einzelner Cacher auch mal tiefer analysieren... :wink:
Ist es eine politische Aussage, ob ich links oder rechts logge? Und wie könnte ich dann in der Mitte loggen? :wink:
Ist es ein von Kindheit an verdrängter Zwang? Veranlagung oder Anerzogen?
Vielleicht gibt es einfach nur Linkslogger und Rechtslogger... :wink:

... aber in der Praxis: Ich logge dort, wo Platz ist. Und wenn auf einer Seite nur die Hälfte beschrieben ist, logge ich auf derselben Seite - ob links oder rechts... hängt ja auch davon ab, was ich reinschreiben möchte und kann...
 

GeoFaex

Geowizard
Jep, das nervt. Egal ob es ein kleines Notizbüchlein ist oder ein DinA5 Logbuch, selbst ein "Schnell gefunden, Gruß XY" benötigt fast immer eine Seite - man passt einfach die Schriftgröße an. Wurde schon öfter wegen vollen Logbuch alarmiert und musste dann vor Ort feststellen das es teils net mal zu 50% voll war.

Mein Standardsatz bei "Logbuch-ist-voll-Logs" ist mittlerweile (bevor ich überhaupt nachschaue) sowas wie:

Logbuch voll??? Hatte doch extra so ein High-Tech-Papier benutzt, dass sogar auf der Rückseite beschrieben werden kann :wink:

Danach is erstmal wieder ne Weile Ruhe und man findet tatsächlich hier und da noch leere Seiten :) Nur wenn dann auch die folgenden Logs von absoluter Platznot schreiben, wird ausgerückt und ein neues platziert.

So verhalten sich natürlich nicht alle Cacher, aber leider sehr viele....
 

ThomasM80

Geocacher
...habe irgendwo auch schon was gelesen oder gesehen, dass Cacher Aufkleber haben, die viel Platz wegnehmen... Joa...

Ich versuche immer Platz zu sparen und schreibe dahin, wo´s noch geht. Logisch.
 

Bidone

Geowizard
Nicht nur Aufkleber nehmen viel Platz in Micrologbüchern weg auch die Stempel.
Muss man denn unbedingt in ein Micrologbuch stempeln? Selbst wenn es auf der Rückseite geschieht, weicht die Stempelfarbe mit der Zeit auf die Vorderseite durch. Bei Filmdosen ist ja immer etwas Feuchtigkeit im Spiel.
Ich halte es so, dass ich keine Micros stempele.

Gruß Bidone
 

feinsinnige

Geomaster
Vielleicht spiegelt sich im Stempeln und Kleben auch einfach die Wertschätzung wieder? Genau so schnell, wie ein Mikro aus Filmdose und Papierstreifen gemacht und abgelegt ist, genau so schnell und mit der gleichen Beliebigkeit wird er halt geloggt.
Selbstverständlich gibt es Locations, an denen sich kein größerer Cache mit einem Logbuch, welches für mehr als das Standard-Log +1 (Name, Datum, Uhrzeit) Raum bietet, verstecken läßt und sicherlich gibt es auch Mikros an tollen Locations. Bei vielen Mikros habe ich aber den Eindruck, dass hier die Adjektive schnell, billig und beliebig im Vordergrund standen (mein statistischer Befund).
Ein weiterer Aspekt könnte sein, dass die Loggenden mit ihrem Stempel oder Aufkleber ihrem (Papier-)Log wenigstens eine minimal persönliche Note gegenüber dem Ausfüllen der Formfelder ("Bitte in Druckbuchstaben schreiben") mitgeben wollen.
f
 

radioscout

Geoking
feinsinnige schrieb:
Vielleicht spiegelt sich im Stempeln und Kleben auch einfach die Wertschätzung wieder? Genau so schnell, wie ein Mikro aus Filmdose und Papierstreifen gemacht und abgelegt ist, genau so schnell und mit der gleichen Beliebigkeit wird er halt geloggt.
Es wird auch in andere Logbücher gestempelt und geklebt.
Und wer keine Micros mag sollte nicht nach ihnen suchen.
Ich logge Multis auch nicht über vier Logbuchseiten (mit großer Schrift) um zu zeigen, daß ich Traditionals bevorzuge.


feinsinnige schrieb:
Ein weiterer Aspekt könnte sein, dass die Loggenden mit ihrem Stempel oder Aufkleber ihrem (Papier-)Log wenigstens eine minimal persönliche Note gegenüber dem Ausfüllen der Formfelder ("Bitte in Druckbuchstaben schreiben") mitgeben wollen.
Das kann man mit einem handschriftlichen Log mindestens genau so gut.
Und was spricht dagegen, sich auch Aufkleber im Micro-Format zu drucken?
 

ThomasM80

Geocacher
radioscout schrieb:
ThomasM80 schrieb:
Aufkleber haben, die viel Platz wegnehmen...
Hier?

RRRRRRRICHTIIIIIIIG! (Frei nach Paul Panzer *lol* )

Bidone schrieb:
Nicht nur Aufkleber nehmen viel Platz in Micrologbüchern weg auch die Stempel.
Muss man denn unbedingt in ein Micrologbuch stempeln? Selbst wenn es auf der Rückseite geschieht, weicht die Stempelfarbe mit der Zeit auf die Vorderseite durch. Bei Filmdosen ist ja immer etwas Feuchtigkeit im Spiel.
Ich halte es so, dass ich keine Micros stempele.

Gruß Bidone

Filmdosen? Feuchtigkeit? Hm, bevor ich meinen Filmdosen-Mikro versteckte hatte ich das getestet - Die sind auch unter Wasser dicht und zwar über Tage... :wink:
 

Ostas

Geocacher
Hm ich finde aufkleber eh nicht so toll, ich als Owner lese lieber nette sprüchelchen, auch wenn es nur ein Danke, toler Cache ist, aber sowas wie XYZ hat den Cache am -- gefunden Danke Aufkleber finde ich langweilig, genauso wie Werbepost....
 

maxxle

Geonewbie
Kommt auf den Cache an:

- Vielfrequentierter 'Fast-Log'-Cache
So viele Finds in ein Büchlein quetschen wie's nur irgendwie geht

- Wenigfrequentierter Cache
Hier darf man ruhig auch mal eine Rückseite im Logbuch freilassen und eine ausgiebige Story reinschreiben.
 
Oben