• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Solar- oder anderes Lade-System für längere Fahrradtour????

John-Deere

Geomaster
Hallo Leute,
ich plane eine längere Fahrradtour im Bereich von 450km quer durch Deutschland.
Die Streckenplanung läuft über runtergeladene Tracks, die nachgefahren werden.
Werde also mein VistaHCx immer benötigen.
Aber nicht nur dieses Gerät, sondern auch noch ein Handy und einen MP3-Player oder Radio werden mitgenommen. Also Gerätschaften, die auf Dauer mit Strom versorgt werden müssen.

Hat jemand Erfahrungen mit Ladesystemen für solche Tour?

Meine Ideen:
klappbares Solarpanel
z.B.: http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260396815190&ssPageName=ADME:X:eRTM:GB:1123
im Zusammenhang mit soetwas vielleicht:
http://zzing.de/
oder soetwas:
http://www.kapege.de/radeln/gleichR.php

Wenn man verschiedene Komponenten zusammenbringen würde, wie Narbendynamo (schon vorhanden) und Solarpanel auf dem Gepäck montiert, könnte man unabhängiger von der sonne sein.

Habt Ihr paar Ideen?

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 

StarGoose

Geocacher
wenn würde ich eine modernere variante hernehmen dynamo und solar gleichzeitig (parallel getrennt) auf jeweils regler oder step up und über ladeelektronik in liio akkus laden
damit regelt sich das laden selber auch im stand bei sonne oder bei bergabfahrt und die liio dinger futtern auch hohe ströme wenn mal kurzfristig mehr saft vorhanden ist

durch liio technik kann man auch kurzzeitig nur wenig nachladen ohne memory effekt oder ähnliches nochdazu haben die dinger die höchste energiedichte und geringes gewicht

dazu jeweils abwechselnd auf einen von zweien (oder drei?) sätzen laden und aus dem jeweils vollen wiederum permanent deine technik versorgen in den geräten selber die notfallbatterien

wobei halt fraglich ist ob die solarzellen überhaupt genug energie liefern können und man lieber statt dem geld dafür alle paar tage ersatzbatterien hernimmt oder eben paar müsliriegel mehr futtert weil man die paar watt am tag extra treten muss

falls man alle paar tage in der zivilisation ist kann man die pufferakkus natürlich z.b. auch am stromnetz laden ist halt fraglich wie lange sie halten

auf jeden fall würde ich dir empfehlen erstmal deine geräte alle genau durchzumessen wieviel die eigentlich verbrauchen und damit ein nutzprofil aufzustellen wieviel energie du pro tag eigentlich wohl brauchen wirst und wieviel du also zwischenpuffern bzw. selbstredent auch irgendwoher holen musst damit dir nicht zwischendurch der saft ausgeht
 

radioscout

Geoking
StarGoose schrieb:
und man lieber statt dem geld dafür alle paar tage ersatzbatterien hernimmt
Das war auch mein erster Gedanke. Wenn die Solaranlage incl. der Akkus nur für diese oder seltene Anwendungen gekauft wird, sind unterwegs gekaufte Batterien i.A. ökonomisch und ökologisch sinnvoller.
 

StarGoose

Geocacher
zudem hätte ich bange das ein übergroßes solarmodul entweder defekt geht wenn man sich mal hinlegt oder schlicht weg ist falls man es mal unbeobachtet lässt

ist hier bei den solarbooten andauernd passiert... inzwischen haben die abnehmbare panels^^

und kleinere module erzeugen bei diffusem licht sicherlich nich so wahnsinnig strömlinge
450km sind ja nun auch keine riesen sache das sind maximal 10 tage
wie gesagt wohl auch nicht in der sahara oder am nordpol
 

rehwald

Geocacher
http://www.zzing.de/ ist als Lader für Nabendynamos eigentlich ausreichend. Ähnliches gilt auch für die Selbstbauprojekte in diversen (Biker-)Foren und privaten Seiten. Ist meiner Meinung nach das universellste. Und preislich sicher eine Alternative zum sonnenscheinabhängigen Solarpanel (der auch erst einmal platziert und sinnvoll ausgerichtet sein will). Vor allem läßt es sich leicht und unscheinbar am Bike anbringen.

Fürs GPS ausreichend Batterien mitnehmen. Ein Satz sollte dort schon 2 Tage halten. Telefon braucht nicht viel Saft, vor allem wenn man es auch ab und zu mal abschaltet. Bleibt der Mp3-Player, für den der Saft allemal ausreicht. Das Problem ist dort aber einen zu finden, der mit externen Stromversorgung (idealerweise über USB) noch funktioniert und nicht in einen Lade-Modus verfällt. Da sollte noch genug Strom über bleiben um eventuell noch ein weiteres Gerät zu versorgen (Telefon laden/Gps-Batterie schonen). Die USB-Spezifikation sieht nur 500mA vor und das reicht in der Regel auch für mehrere Geräte. Außerdem sind diese Lader noch über eigene Akkus gepuffert, so dass man damit auch schon mal die ein oder andere Stunde überbrücken kann.

Gruß
Thomas
 

stoerti

Geowizard
Mal son Beispiel von meinen Touren, zu Fuss.

Mein 60CSx hält mit Akkus etwa 18 Stunden (ohne LCD Beleuchtung)
Mein MP3 Player (son Ding mit 20GB Festplatte drin) etwa 4 Tage im Normalbetrieb, keine Ahnung wie der aussieht, läuft nicht den ganzen Tag, halt auf Anforderung
Mein Handy hält 5 Tage ohne zu telefonieren. Das habe ich aber nicht immer an, eigentlich nur 2 mal am Tag, zwecks senden einer SMS um meine Position durchzugeben.

Das Motorola 9505 Satellitentelefon ähnlich, immer aus bis auf die Übermittlung von Koordinaten. Und für 2$/min ruft eh keiner an :D

Akkus LiIo habe ich immer so 20 Stück voll aufgeladen dabei.
Damit kommt man schon n Stück weit.
Ausserdem gibt es solche Akku-Powerpacks, womit man USB 5V nachladen kann.
Die sind klein und relativ leicht.
 

gomerffm

Geocacher
Radel auch ein bis zweimal pro Jahr ne Strecke in der genannten Größenordnung.
Versorge meine "Elektronik" dabei ganz profan mit Batterien vom Discounter. :eek:ps:
Ist einfach am wirtschaftlichsten. Klar haben Bastelprojekte ihren Reiz, aber der zu betreibende Aufwand erscheint mir für ein singuläres Projekt unangemessen. :schockiert:
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Herzlichen Dank erstmal für Eure Stellungnahmen.
ich habe nun auch abgewogen wie häufig ich überhaupt solch ein Solarsystem benötige.
Es gibt schon bei mir Situationen, wo ich E-Geräte betreibe und auch keine Netzversorgung habe, jedoch habe ich dafür eher ein Notstromaggregat dabei.

Da es unsere erste größere Fahrradtour ist und erst weitere nach dieser in Planung gehen werden, werde ich mich an das "learning by doing"-Verfahren halten.

Mit größere Menge aufgeladener neuer Akkus, Ladegeräte fürs Netz (bei Einkehr in eine Lokalität oder Unterkunft) und solch "Zzing" werden wir erstmal unsere Erfahrung sammeln.
Dann kann man immer noch in die Überlegung gehen sich ein teures Solarmodul zuzulegen.
Der Aspekt des Ausrichtens solch eines Solarmoduls auf dem Rad und auch die Möglichkeit eines Sturzes sei auch nicht unerheblich.

Ich werde Euch jedenfalls hier berichten, wie es uns so ergangen ist.
Abfahrt soll Mitte Juli sein.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 

friskee

Geocacher
Hallo,

bin da grad über was gestolpert, das auf dem Fahrrad klappen sollte:

http://www.mega-merchandise.de/freeloader-globetrotter-set

Sieht ganz gut aus und man muss dann auch nicht selbst basteln.


Gruß

Friskee
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Bei uns geht natürlich die Planung weiter und damit kommen auch immer wieder neue Ideen auf.
Eigentlich planten wir die Fahrt mit 2 Gepäckträgern und vier Satteltaschen je Fahrrad.
Ich hingegen möchte mir meine Lenkung nicht erschweren und werde mir daher bei Ebay oder sonst einem Anbieter einen gebrauchten Kinderanhänger erwerben.
Kostet teilweise sogar weniger als Satteltaschen und Gepäckträger.
Darauf kann man ein Solarteil gut, sicher und sonnenlagengerecht installieren.
In den Anhänger einen 12V-Bleiakku, der zum Puffern dient.
Dort dann einen PKW-Zigarettenanzünderverteiler, wo dann die Stromversorgungskabel reinkommen.
Dazu kann man in diesen Anhänger Sachen legen, die auf dem Fahrrad nur sperrig angebunden werden können.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 
friskee schrieb:
Hallo,

bin da grad über was gestolpert, das auf dem Fahrrad klappen sollte:

http://www.mega-merchandise.de/freeloader-globetrotter-set

Sieht ganz gut aus und man muss dann auch nicht selbst basteln.


Ramschladen schrieb:
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch:
Fliegende Tiere mit Gummischleuder

USB MSN Raketenwerfer Webcam

FLYING ALARM CLOCK Wecker

Leuchtende Handbrause Temperatur gesteuert

Pee&Poo - Pipi & Kaka Plüsch

Jau sieht alles ziemlich gut aus! ;)



Tut ein Narbendynamo eigentlich weh? ;)
 
John-Deere schrieb:
Bei uns geht natürlich die Planung weiter und damit kommen auch immer wieder neue Ideen auf.
Eigentlich planten wir die Fahrt mit 2 Gepäckträgern und vier Satteltaschen je Fahrrad.
Ich hingegen möchte mir meine Lenkung nicht erschweren und werde mir daher bei Ebay oder sonst einem Anbieter einen gebrauchten Kinderanhänger erwerben.
Kostet teilweise sogar weniger als Satteltaschen und Gepäckträger.
Darauf kann man ein Solarteil gut, sicher und sonnenlagengerecht installieren.
In den Anhänger einen 12V-Bleiakku, der zum Puffern dient.
Dort dann einen PKW-Zigarettenanzünderverteiler, wo dann die Stromversorgungskabel reinkommen.
Dazu kann man in diesen Anhänger Sachen legen, die auf dem Fahrrad nur sperrig angebunden werden können.
Das klingt sehr vernünftig!
Am besten wäre z.B eine Alubox auf dem Anhänger. Darauf kann man sehr gut ein Solarmodul montieren. Alles andere kommt in die Kiste und ist Wassergeschützt.
http://www.kapege.de/solar.txt
Wie das dann mit den "Sperrigen" Gepäckstücken passt weiß ich aber nicht!
 

Stuggi911

Geocacher
Beim Radfahren vor allem in Deutschland hat man unterwegs sicher alle paar Tage mal die Möglichkeit Strom zu zapfen. Auch das Gewicht von ein paar mehr Batterien/ Akkus ist beim Radfahren nicht sooo entscheidend.

Beim Trekking kommt es jedoch auf das letzte Gramm an. Daher sind viele Ersatzakkus nicht optimal. Je nach Gebiet (auch in Europa) kommt man zudem oft länger (10 Tage und mehr) nicht an Strom. Daher habe ich nach einer Möglichkeit gesucht die unabhängig Strom liefert und dazu sehr leicht + robust (wasserdicht usw.) ist.

Meine Lösung heißt:
Solarcard + Powertank M + Microcharger.

Die Solarzelle ist sehr leicht (unter 100g), wasserdicht, flexibel, liefert 5V (USB-Strom) und das maximal 450mA. Auch bei schlechtem Wetter liefert die Solarzelle noch etwas Strom zum Laden.

Mit dem Powertank M kann man tagsüber die Energie puffern. Ist im Prinzip ein Lio-Akku mit Ladeelektronik. Entweder man steckt seine Geräte (bei mir das Handy) direkt an die Solarzelle oder eben an den Powertank (bei Nacht oder bei schlechtem Wetter).

Mit dem Microcharger, werden die AA oder AAA Akkus (bei mir die AAs fürs GPS) aufgeladen.

Bisher habe ich nur gute Erfahrungen damit gemacht.
 

Palmiga

Geocacher
Ich hab mir die ct Lichtmaschine in mein Fahrrad eingebaut. Im Internet gibt es für knapp 30 Euro einen Bausatz zu kaufen.

Vorteil ist, dass die ganze Schaltung in der Sattelstange verschwindet und damit geschützt ist. Hab das schon mit meinem PDA und Handy ausprobiert. Funktioniert prima. Unterm Sattel hab ich eine USB-Buchse (wasserdicht) und kann da alles anschliessen.
 

femto

Geocacher
friskee schrieb:
bin da grad über was gestolpert, das auf dem Fahrrad klappen sollte:

http://www.mega-merchandise.de/freeloader-globetrotter-set

Sieht ganz gut aus und man muss dann auch nicht selbst basteln.

So ein Teil hab ich, allerdings ohne den Superloader!

Die Mechanik der Stecker ist sooo was von Sch... :zensur: , das kannst du auf dem Fahrrad echt vergessen!

~ HD von den Femtos ~
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
So Leute,
wir sind zurück von unserer Fahrradtour.
Jedoch verlief alles etwas anders als geplant.
Das Wetter hatte uns doch einen heftigen Strich durch unsere Tour gemacht.
Wir waren insgesamt 5 Tage unterwegs, wo wir abends teilweise gar nicht zelten konnten, sondern uns eine billige Unterkunft gesucht hatten. (4.- bis 17.- inkl. Strom, Dusche und Bett). Dort gab es auch 220V.
Ich hatte 2 Ladegeräte für 10 Akkus dabei. (2800mAh)
Die Akkus lud ich jeden Abend auf, jedoch mußte ich nicht mal die Akkus im GPS auf einer Etappe tauschen.
MP3-Player nutzen wir kaum, da wir uns viel unterhielten und abends in Lokalitäten Gas gaben. Handys wurden dann abends vom Zimmer aus genutzt.

Wir haben unsere Erfahrungen bei dieser ersten längeren Tour gesammelt.

War trotzdem klasse!

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
 
Oben