• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sollte/Darf man TBs aus bereits besuchten Caches entnehmen?

TB aus bereits besuchten Caches entnehmen?

  • ja

    Stimmen: 1 50,0%
  • nein

    Stimmen: 1 50,0%

  • Umfrageteilnehmer
    2

cerveza*libre

Geocacher
Ich habe da mal eine Frage zur GeoCachingEtikette im allgemeinen: Ist es okay, wenn man bereits besuchte und geloggte Caches erneut besucht, mit dem einzigen Ziel, einen dort vorhandenen TB zu entnehmen? Schließlich wird der Cache dann ja gleich auch ein wenig "uninteressanter" - auch wenn es sich um einen insgesamt recht regelmäßig besuchten Cache handelt.

Für den Fall, dass einer von euch recherchiert, wen ich gemeint haben könnte: Kein Vorwurf an irgendjemanden!!! Ich möchte nur wissen, wie das von der GeoCaching-Gemeinde insgesamt gesehen wird.
 

C9H14NO3

Geocacher
Von mir ein "ja". Der Sinn des TB's ist es, zu reisen. Wenn man ihm also auf der Reise weiterhelfen kann, sollte man ihn auch mitnehmen können.
Allerdings wenn man ihm nicht weiterhelfen kann, würde ich ihn auch nicht herausnehmen.

Gruß

Björn
 

Los Muertos

Geowizard
C9H14NO3 schrieb:
Von mir ein "ja". Der Sinn des TB's ist es, zu reisen. Wenn man ihm also auf der Reise weiterhelfen kann, sollte man ihn auch mitnehmen können.
Allerdings wenn man ihm nicht weiterhelfen kann, würde ich ihn auch nicht herausnehmen.

Gruß

Björn



So sehe ich das auch.... :D
 

familysearch

Geomaster
Ich habe mit ja gestimmt.
Allerdings meine ich, dass man in diesem Falle in besonderer Weise verpflichtet ist, dem tb bei seiner Mission behilflich sein zu können.
Um in so einem Falle über die Etiquette zu urteilen, müßte man also schauen, wie passgenau der tb-Entnehmer dem cache geholfen hat.

Wenn ein cache-owner einen eigenen tb in seinen cache legt, um neue Finder zu rekrutieren, ist es blöd, wenn es in der Region einen tb (geocoin)-Freund gibt, der systematisch zu allen tbs (geocoins) aufbricht.
Zu erwägen wäre, z.B. einer coin auf seine Mission die Maßgabe mitzugeben, dass sie nur von Neufindern aus einem cache genommen werden darf, andere sie allenfalls grabben dürfen.

famiylsearch
 

radioscout

Geoking
familysearch schrieb:
Wenn ein cache-owner einen eigenen tb in seinen cache legt, um neue Finder zu rekrutieren, ist es blöd, wenn es in der Region einen tb (geocoin)-Freund gibt, der systematisch zu allen tbs (geocoins) aufbricht.
Wenn jemand mehr Finds haben will, muß er seinen Cache attraktiver machen und nicht Reisende "einsperren". Oder einen eigenen (neuen) TB dafür benutzen.
Das Interesse des TB-Owners an der Weiterreise seines TB ist mindestens genau so hoch zu bewerten wie das Interesse des Cache-Owners an der Zahl der Logs seines Caches. Im Gegensatz zum TB-Owner hat der Cache-Owner direkten Einfluß darauf.

familysearch schrieb:
...
andere sie allenfalls grabben dürfen.
Und was hat der TB davon? Und der Finder? Nichts.
 

familysearch

Geomaster
radioscout schrieb:
Wenn jemand mehr Finds haben will, muß er seinen Cache attraktiver machen und nicht Reisende "einsperren". Oder einen eigenen (neuen) TB dafür benutzen.
Ich erwähnte explizit den eigenen TB. Der dürfte immer neu sein, denn die nicht neuen sind woanders.
Es ist ganz offensichtlich z.Zt. noch so, dass ein seltener coin einige coin-Freunde veranlasst, zu diesem cache bevorzugt aufzubrechen.
Ich halte es für völlig o.k. einen eigenen cache durch das Einlegen einer eigenen coin attraktiv zu halten. Und dann ist es halt besonders schade, dass dies deswegen nicht funktioniert, weil es in der Region einen geocoin-Bewegten gibt, der diese coins systematisch aus den berreits von ihm besuchten caches sammelt. Dieses Verhalten ist allenfalls dann gerechtfertigt, wenn man den coins in ganz aussergewöhnlicher Weise bei der Mission behilflich sein kann, z.B. coins entnimmt, die um die Welt wollen, und sich der coin-Entnehmer gerade zu einer Fernreise aufmacht.
radioscout schrieb:
familysearch schrieb:
...
andere sie allenfalls grabben dürfen.
radioscout schrieb:
Und was hat der TB davon? Und der Finder? Nichts.
Der Finder? Es gibt offenbar auch icon-Sammler. Fürs Grabben bekommt man ein icon, und das ist für manche interessant.
Der Tb? Wie vielleicht nicht allgemein bekannt, ist Reisen zu wollen nicht die einzig denkbare Missions-Idee von travelbugs. Mir wäre es z.B. eine durchaus sympathische Missions-Idee, dass die eigene geocoin selten besuchte caches für Neufinder attraktiv machen soll. Diese Mission kann ein Nicht-Neufinder nicht erfüllen.

Wie auch immer, im Grunde halte ich jede sinnvolle oder wenig sinnvolle Idee mit Tbs und geocoins und deren icons, das Grabben auf events, oder laminierte coins, - und ggf. sogar das Einsperren in tb-Hotels, - oder den nicht vom cache entfernbaren Jeep, - für immer noch sinnvoller als
- (Gedankenstrich) das Sammeln von nicht aktivierten geocoins in Münzalben, denn letzteres hat nun nur noch so viel mit geocaching zu tun, wie das Sammeln von Aral-Fußball-WM-Stickern...

Happy hunting
familysearch
 
OP
cerveza*libre

cerveza*libre

Geocacher
:shock:
radioscout schrieb:
Wenn jemand mehr Finds haben will, muß er seinen Cache attraktiver machen und nicht Reisende "einsperren". Oder einen eigenen (neuen) TB dafür benutzen.
:? Naja, wie gesagt: Wenn ein Cache doch regelmäßig besucht wird, wird ein TB ja demnächst wohl automatisch weiter transportiert. Das würde dann aber eben ein Erstfinder sein. Der TB wäre also nicht länger "eingesperrt" als es so gemeinhin üblich ist ...
 

doc256

Geocacher
Ich habe auch mit ja gestimmt. Bei uns in der Gegend wandert zum Beispiel ein TB, den man braucht, um einen bestimmten Cache zu finden. Wenn ich warte, bis er mal in einem Cache liegt, den ich noch nicht gesucht habe, kann das ziemlich lange dauern. Und das trifft auf Leute, die das Drei- oder Vierfache meiner Fundzahl haben, ja noch viel stärker zu.
 

Sir Hugo

Geomaster
Ich pendele an den Wochenenden häufiger zwischen 2 cache-Revieren hin und her, welche rund 500 Km auseinander liegen. Da schaue ich nicht nur nach jeweils neuen caches, sondern auch mal nach TBs in bereits besuchten caches. Wenn es sich anbietet helfe ich den TBs gerne, ein paar Meilen aufs Konto zu bekommen.

Da finde ich nix Schlimmes dran, es ist allen Beteiligten geholfen. Eine hohe Umlaufgeschindigkeit und viel zurückgelegte Strecke erfreuen wohl jeden TB-owner. Und der erneute Besuch schon gelogeden caches ist für den cache-owner gleichzeitig eine cache-Kontrolle. So weiss er, dass alles ok ist, insbesondere wenn der cache schon länger nicht mehr gefunden wurde, und der TB schon Moos ansetzt.
 

bikeman

Geocacher
ja um tb bei seiner mission zu helfen.
ja bei einem gleichwertigen tausch.
nein wenn es nur um das neue icon geht.
 
A

Anonymous

Guest
Klares ja von mir.
Besonders wenn ich vor habe eine größere Distanz zu reisen, schaue ich zu dass ich einen TB weiterhelfen kann. Macht auch irgendwie Spaß als Kurier zu fungieren.

cu, Elchrich
 

safri

Geomaster
doc256 schrieb:
Ich habe auch mit ja gestimmt. Bei uns in der Gegend wandert zum Beispiel ein TB, den man braucht, um einen bestimmten Cache zu finden. Wenn ich warte, bis er mal in einem Cache liegt, den ich noch nicht gesucht habe, kann das ziemlich lange dauern. Und das trifft auf Leute, die das Drei- oder Vierfache meiner Fundzahl haben, ja noch viel stärker zu.

Ich habe mit nein gestimmt. Da in den meisten Caches kaum etwas Tauschwürdiges enthalten ist, macht mir das Finden eines für mich neuen TBs immer besonderen Spaß und erhöht den Reiz der Suche.
Den oben erwähnten TB konnte ich auch in einem für mich neuen Cache aufspüren. Musste halt etwas länger warten.
Gar nicht toll finde ich es, wenn ein TB in einen Nachtcache abgelegt wurde, der nächste Nachtsucher sich auf den TB freut und dann feststellen muss, dass ihn ein Zweitbesucher am Tag mal eben mitgenommen hat.
Meistens dient die Entnahme nämlich nicht dazu, dem TB weiterzuhelfen. Wie oft bleibt der TB dann über 2 Wochen in der Hand des "Grabschers" :evil:
Ich finde es immer spannend, wie ein TB aussieht, vor allem, wenn kein Foto auf der Webseite hochgeladen ist.

Ausnahmen sehe ich nur dann, wenn ein TB in einem Cache "versauert" oder wenn ein Cacher dem Ziel des TB in einzigartiger Weise dienen kann: also die Reise über 500km von einem ins andere Cachegebiet klingt gut, wenn dann auf dem Rückweg auch wieder Tbs mitgebracht werden.
 
Oben