• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sourcecode von opencaching.de

Marcel123

Geocacher
Ich habe da was gefunden.
O-Ton von Schrottie.
Würde das angebot gerne annehmen. an wen muss ich mich wenden?
Nein, ich habe nicht vor opencaching konkurenz zu machen bzw damit noch eine weitere deutsche cacheplattform zu eröffnen.
ab dem moment, in dem ich den source wirklich angeboten bekomme, werde ich nie mehr was gegen oc bzgl closed source ect sagen. bezeweifle allerdings was zu bekommen...
 

Anhänge

  • o-ton-schrottie.jpg
    o-ton-schrottie.jpg
    25 KB · Aufrufe: 964
A

Anonymous

Guest
Marcel123 schrieb:
Würde das angebot gerne annehmen. an wen muss ich mich wenden?
Immer noch ans Team. Wobei nach der Hexenjagd die bezüglich dieses Themas auf OC veranstaltet wurde, schon eine ordentliche Begründung dabei sein sollte. Hast Du die, dann ist es nach wie vor kein Thema an die Sourcen zu kommen. Wobei die dann allerdings eher veraltet sein werden, denn wie schon mehrfach erläutert läuft derzeit das Codemerging in Hinsicht auf die Knotenvernetzung und da wird so einiges neu gebacken.

Aber das Du einfach nur gefragt werden muss, wurde ja auch Dir Dir schon mehrfach gesagt, es hätte also nicht dieses theatralischen Auftrittes bedurft.

BTW: Wenn Du mich künftig von anderen Orten zitierst, dann sei doch freundlicherweise so nett und gib auch die Quelle an, denn aus dem Zusammenhang gerissene Zitate sind meistens die im Zitat erwähnte Polemik ohne Wunsch auf ernsthafte Antworten. Der hier von Dir gezeigte Ausriss war übrigens die Antwort an ein ehemaliges Teammitglied, der in seinem Blog feststellte das das Entwicklerforum geschlossen ist und nun die (leider inzwischen für ihn üblichen) üblichen Verschwörungstheorien gegen die DWJ zu spinnen begann: http://www.geocaching-nordfriesland.de/hat-sich-der-wanderverband-opencaching-de-unter-den-nagel-gerissen/ Und in diesem Zusammenhang, da wirst Du mir sicher zustimmen, bekommt meine Aussage eine ganz andere als die von Dir dargestellte Qualität.

Marcel, sei doch künftig so nett und erspare allen Beteiligten derartige Aktionen. Sie sind nicht zielführend, weder für Dich noch für uns. Entweder Du willst Dich ernsthaft mit OC beschäftigen, dann fange damit am besten als aktiver Benutzer auf der Webseite an oder komm gleich ins Entwicklerteam, oder Du willst es nicht, aber dann lasse es bitte auch konsequent und ignoriere OC einfach.
 
OP
Marcel123

Marcel123

Geocacher
Lieber Schrottie,

an einer aktiven Mitarbeit bei opencaching bin ich nicht interessiert, da ich die Zusammenarbeit mit der deutschen Wanderjugend als sehr kritisch ansehe. Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe gehört dazu z.B. die (gelungenen) versuche, geocaching dem mainstream zu öffnen. Auch das stattfinden sog. Dialoge bei denen ein dwj Vertreter der nicht mal selbst cacher ist für uns reden will.

Weiterhin habe ich nicht gegen Oc selbst geschossen. Lediglich gegen die dwj und wie ich Sie gerne nenne 'Oc-jünger'. Den Gedanken der hinter Oc steckt finde ich gut und habe das ganze damals als für einen neuen Server gesammelt wurde auch finanziell unterstützt.

Seit nunmehr fast einem Jahr unterhalte ich mich mit einem teammitglied von Oc über eine Herausgabe eines funktionsfähigen Codes. Sogar mit einer spende an Oc wären "wir" Zähneknirschend einverstanden gewesen. Aussage war "Oc ist nicht käuflich".

Ich mache hier noch einmal das Angebot: letzter funktionsfähiger Oc source, dafür eine kleine spende an Oc und ich werde NIE MEHR hier im Forum über Oc herziehen, mich aus Diskussionen heraus halten.

Ich habe und hatte zu keiner Zeit vor, mit dem source Oc Konkurrenz zu machen oder Oc in einer anderen. Weise zu schaden. Auch habe ich nicht vor, damit eine ÖFFENTLICHE Cacheplattform zu betreiben.

*vom HTC mobile gesendet
 
A

Anonymous

Guest
Marcel123 schrieb:
Auch das stattfinden sog. Dialoge bei denen ein dwj Vertreter der nicht mal selbst cacher ist für uns reden will.
Welcher Vertreter ist das denn? Der einzige den ich kenne ist Jörg und der ist Geocacher, weiß also durchaus wovon er spricht.
Marcel123 schrieb:
Seit nunmehr fast einem Jahr unterhalte ich mich mit einem teammitglied von Oc über eine Herausgabe eines funktionsfähigen Codes. Sogar mit einer spende an Oc wären "wir" Zähneknirschend einverstanden gewesen. Aussage war "Oc ist nicht käuflich".
"Mit einem Teammitglied"? Wer ist das denn? mir ist nämlich keine solche Anfrage bekannt. Sei doch mal so nett und schicke sie am besten direkt an [email protected] oder direkt an Oliver, schreibe ausführlich dazu was Du vorhast und dann wird das im Team besprochen.

Die einzige Anfrage die mir bekannt ist, wurde vor einiger Zeit via Mumble an mic@ herangetragen klang aber ganz schwer nach dem Versuch sich mit der OC-Software in Regionen außerhalb deutscher Rechtsprechung zu begeben um damit illegale Caches gelistet zu bekommen. Da aber bei einem solchen Projekt der Serverstandort keine Rolle spielt und damit die OC-Software dann doch wieder für Rechtsbrüche im Geltungsbereich deutschen Rechts verwendet würde, haben wir das abgelehnt. Verständlich, oder?
 

mic@

Geoking
Thema wurde gerade von mir abgetrennt, also bitte nicht wundern,
wo der ganze Rest hin ist.
 

mic@

Geoking
Marcel123 schrieb:
Würde das angebot gerne annehmen. an wen muss ich mich wenden?
Versuche doch, oschns Traum von einem blogbasierten Geocaching 2.0 umzusetzen.

Noch immer phantasiert Oschn über „Verteiltes Cachen“, also Listings nicht mehr auf ausgewiesenen Plattformen, sondern dezentral. In Blogs. Alles, was es dazu bräuchte, wäre ein kleines Stück Software, das – z. B. als Plugin für Wordpress – eine einheitliche äußere Form des Listings und ein GPX produziert. Da sollte sich doch wohl jemand finden lassen, der sowas kann? Ist doch nur ein bisschen PHP …
Quelle: http://www.doppel-o-agenten.de/?x=entry:entry100122-230000


Das dürfte sehr viel einfacher umzusetzen sein, als sich in einen fremden Sourcecode
zurechtzufinden.
 

steingesicht

Geoguru
Dann lasst Marcel doch endlich den Code sehen und Ruhe ist. Letzlich wird es damit auch nicht anders sein, wei bei vielen anderen Projekten auch: wenn man es nicht selber geschrieben oder entwickelt hat, dann ist das zwar nett anzusehen und man kann sich ein paar Ideen holen (falls man bereit ist sich tief einzugraben), aber wirklich was anfangen kann man damit auch nicht.
 

adorfer

Geoguru
Die Verquickung von Software und Content sind häufig problematisch.

Mediawiki/Wikimedia/Wikipedia sind natürlich deutlich eine Nummer größer als unser (zum Glück) noch kleines Geocacher-Universum.
Dort hat man jedoch die Trennung zwischen Software, Verein und Contentplatform (und den jeweiligen Verantwortlichen) trotz aller personeller Überschneidungen doch so schön hinbekommen, dass man sowohl Wikipedia nutzen kann, ohne bei einem Verein mitmischen zu müssen, und sogar die Software (Mediawiki) nutzen kann, ohne bei wem auch immer um Genehmigung zu fragen.

Aber anders gesehen:
Es gibt unter den Geocachern offensichtlich verschiedene Ausrichtungen. Ein Diskussionspunkt ist die Offenheit bzw die Verborgenheit: Soll es ein Familienhobby für den Breitensport sein oder etwas, wovon vielleicht nicht jeder im Bekanntenkreis wissen sollte?

Da es offensichtlich für beide Richtungen ausreichend viele Anhänger gibt, warum also nicht getrennte Wege gehen?
Das wäre doch allemal besser, als mit den jeweils "anderen" einen Kompromiss zu finden, der trotzdem allen immer wieder weh tut.

Also daher bitte: Lasst uns doch feststellen, dass wir unterschiedlicher Auffassungen sind, wie sich Geocaching entwickeln soll und entsprechend -was das Zielpublikum anbelangt- unterschiedlicher Wege gehen. Dann muss sich keiner verbiegen und kann den anderen einfach "machen lassen".
 
OP
Marcel123

Marcel123

Geocacher
jha hat es sehr passend ausgedrückt.
es gibt caches für den mainstream, die gerne als familienhobby gemacht werden können, und es gibt caches, die eine solch große anzahl an cachern nicht vertragen, und von denen auch nicht unbedingt jeder wissen soll/muss. Deshalb ist der Cache noch lange nicht Illegal!
Dem Anklagepunkt mit einem Serverbetrieb außerhalb deutscher Rechtssprechung kann ich auch nicht ganz zustimmen.
Wir haben einen Server in der Schweiz, allerdings nur, weil wir dort kostenloses Hosting auf einer ausreichend dimensionierten Maschine bekommen. Der Betreiber (sowohl der Plattform als auch des Servers) ist allerdings ein Deutscher und somit auch nach deutschem Recht Haft- und belangbar.

Die behauptung, wir würden die oc-software nur dazu nutzen wollen, um illegale caches zu hosten, bzw "für Rechtsbrüche im Geltungsbereich deutschen Rechts" zu verwenden, finde ich ehr etwas lachhaft.

Wenn ich mich nun an [email protected] wende, besteht denn wirklich auch nur der hauch einer chance ein funktionsfähiges codepacket zu bekommen?

Gruß
Marcel
 
A

Anonymous

Guest
Marcel123 schrieb:
Die behauptung, wir würden die oc-software nur dazu nutzen wollen, um illegale caches zu hosten, bzw "für Rechtsbrüche im Geltungsbereich deutschen Rechts" zu verwenden, finde ich ehr etwas lachhaft.
Ach das war die Sache die Du meintest? Tja, da wäre es vermutlich sinnvoll gewesen, sich direkt auf den hier immer wieder erwähnten Wegen an das Team zu wenden und gleich offen darzulegen was man plant. Das was nämlich stille Post sei Dank bei uns ankam, ließ keinen anderen Schluß als die Illegalität zu, schon allein wegen der parallel zur Anfrage über mic@ laufenden Forenthreads in denen es sich mal wieder um illegale LP-Caches und dergleichen drehte und wie man die auf einer gesonderten Plattform gelistet kriegen könnte.

Allerdings finde ich die Begründung, das manche Caches dem großen Ansturm nicht standhalten, für ein wenig weit hergeholt. Dazu braucht es nämlich keine neue Plattform, das kann doch auch ganz bequem mit entsprechenden Rätseln vorweg gelöst werden, das wird ja jetzt schon reichlich so gemacht. Und wenn es die Location ist, die einen erhöhten Besucheransturm nicht verträgt, dann sollte besser darüber nachgedacht werden ob sie dann überhaupt einen Cache bekommen soll.
Marcel123 schrieb:
Wenn ich mich nun an [email protected] wende, besteht denn wirklich auch nur der hauch einer chance ein funktionsfähiges codepacket zu bekommen?
Mit obiger Begründung eher nicht, aber das entscheide letztlich nicht ich, also versuch es einfach mal. Allerdings musst Du auch wissen, das bei solchen Entscheidungen schon immer ein wenig geschaut wird, wer denn da anfragt. Und wenn plötzlich jemand (bzw. mehrere) anfragt, der sonst kein gutes Haar an OC lässt, dann dürfte es recht verständlich sein, wenn vom Team eine klare Abfuhr erteilt wird. Aber wie gesagt, ich habe das nicht zu entscheiden. Versuch macht kluch...
 

adorfer

Geoguru
Schrottie schrieb:
Allerdings finde ich die Begründung, das manche Caches dem großen Ansturm nicht standhalten, für ein wenig weit hergeholt.
Wir sehen leider, dass bei GC leider eine große Anzahl von Leuten unterwegs ist, die keine Lostplaces mögen und Caches mit SBAs bedenken, die jahrelang ohne Probleme funktioniert haben und die nun plötzlich stören, "weil da ja Kinder zu Schaden kommen könnten".
Oder es nicht sein könne, dass irgendwo ein Loch im Boden ist, wo man hineinkriechen kann, ohne dass dafür irgendwer haftet...
Und klar, ein Owner kann natürlich für soetwas keine schriftliche Erlaubniss vom Grundstückseigentümer beibringen.
Soetwas hat es früher nicht gebraucht, als Cacher noch der Meinung waren, dass jeder selbst für sein Handeln und seine Sicherheit selbst verantwortlich ist.
Weitere Beispiele kennst Du sicher selbst: ProphecyK1K, Wellnessarea: Caches, bei denen es nicht um "Schilder&Zäune", sondern um Spielverderber und Massenbetrieb ging.

Darüber hinaus möchte nicht jeder Cacher so öffentlich handeln wie derzeit bei GC oder (noch drastischer) bei OC.
Dass nicht jeder Cacher gerne möchte, dass eine Wochenendausflüge für jeden Arbeitskollegen ergoogelbar sind, wenn erstmal (z.B. über ein ein Bild bei einem Earthcache oder Event) eine Verbindung hergestellt wurde: Für mich nachvollziehbar (aber für die Spackeria sicher nicht)

Will sagen: Es gibt durchaus Platz für unterschiedlich ausgerichtete Platformen.
 
OP
Marcel123

Marcel123

Geocacher
-jha- schrieb:
Wir sehen leider, dass bei GC leider eine große Anzahl von Leuten unterwegs ist, die keine Lostplaces mögen und Caches mit SBAs bedenken, die jahrelang ohne Probleme funktioniert haben und die nun plötzlich stören, "weil da ja Kinder zu Schaden kommen könnten".
Oder es nicht sein könne, dass irgendwo ein Loch im Boden ist, wo man hineinkriechen kann, ohne dass dafür irgendwer haftet...
Und klar, ein Owner kann natürlich für soetwas keine schriftliche Erlaubniss vom Grundstückseigentümer beibringen.
Soetwas hat es früher nicht gebraucht, als Cacher noch der Meinung waren, dass jeder selbst für sein Handeln und seine Sicherheit selbst verantwortlich ist.
Weitere Beispiele kennst Du sicher selbst: ProphecyK1K, Wellnessarea: Caches, bei denen es nicht um "Schilder&Zäune", sondern um Spielverderber und Massenbetrieb ging.
...
Will sagen: Es gibt durchaus Platz für unterschiedlich ausgerichtete Platformen.

Ich will / wollte den source ja nicht mal für eine lostplace plattform.
Nicht nur lostplaces bedürfen eine limitierung der cacher. ich kenne einige nachtcaches, die durch zu große cachermassen zerstört wurden.
bei lostplaces wäre mir als plattformbetreiber das rechtliche risiko auch zu groß wenn ich ehrlich bin
 
A

Anonymous

Guest
-jha- schrieb:
Wir sehen leider, dass bei GC leider eine große Anzahl von Leuten unterwegs ist, die keine Lostplaces mögen und Caches mit SBAs bedenken, die jahrelang ohne Probleme funktioniert haben und die nun plötzlich stören, "weil da ja Kinder zu Schaden kommen könnten".
Die brgündung mit möglicher Verletzungsgefahr für Kinder ist da IMHO recht selten bzw. mir selbst noch nie untergekommen. Die meisten LPs haben eben das Problem, das sie tatsächlich illegal sind, denn zunehmend werden solche Objekte entsprechend beschildert und damit ist der jahrelang problemlos in seiner Grauzone funktionierende LPC ganz offensichtlich rechtswidrig. Und genau das ist das Problem der meisten LPC, der "Ansturm" ist es nicht. Es wird eben Zeit sich einfach damit abzufinden, das die "echten" LPC eine aussterbende Art sind. Man behält sie eben in guter Erinnerung und sucht sich neue Spielplätze. Da draußen gibt es schließlich genug davon...

Marcel123 schrieb:
Ich will / wollte den source ja nicht mal für eine lostplace plattform.
Nicht nur lostplaces bedürfen eine limitierung der cacher. ich kenne einige nachtcaches, die durch zu große cachermassen zerstört wurden.
bei lostplaces wäre mir als plattformbetreiber das rechtliche risiko auch zu groß wenn ich ehrlich bin
Sinnvoller Weise solltest Du halt endlich mal klipp und klar darstellen, was Du vorhast. Und das vornehmlich an die korrekte Stelle adressiert. Immer nur Brocken zuwerfen begründet ein echtes Interesse. Ebensowenig übrigens, wie die Aktion die hier an Anfang des Threads steht (bzw. was dem gestern vorausging), denn wenn man mit Trollerei anfängt, dann verspielt man sich schnell die Glaubwürdigkeit in der Sache.
 
Oben