• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Speicherzuordnung der Androidgeräte für DCB

Ging-Buh

Geowizard
Silverio schrieb:
Wie es aussieht, hängt die Speicherzuordnung nicht von der verwendeten Androidversion ab (zumindest nicht bei Android ab 2.2), sondern eher am Gerät.
Warum das dann unterschiedlich ist, kann ich nicht sagen, da der Arbeitsspeicher bei den meisten Geräten ja 512 MB beträgt. Der interne Programmspeicher ist allerdings unterschiedlich.
Die Größe des Speichers, der einem einzelnen Programm zugewiesen wird hat wie du geschrieben hast nichts mit der Android Version zu tun, sondern es kann der Hersteller des Gerätes festlegen.
Ich denke, das wird deshalb sp gemacht, damit einzelne Apps nicht das ganze System in Verlegenheit bringen können (wie unter Windows).
Android ist ein Linux System. In der root Partition im Ordner system gibt es eine Datei build.prop. In dieser Datei kann mit einer Zeile
Code:
dalvik.vm.heapsize=32m
die Größe des Speichers festgelegt werden. Grundsätzlich kann jeder, der die Möglichkeit hat, diese Datei zu ändern die Größe des Speichers selbst festlegen. Wenn der Wert 32m auf z.B. 64m geändert wird, bekommen nach einem Neustart alle Apps 64MB zugewiesen.
Das Ändern wird aber bei den Meisten daran scheitern, dass auf diesen Bereich und diese Datei in Android normalerweise vom Benutzer nicht zugegriffen werden kann. Dazu braucht man Root-Rechte und die entsprechenden Programme. Wenn dies allerdings alles gegeben ist, kann damit der Speicher erhöht werden. Ich habs selbst mit meinem Desire S getestet, es funktioniert.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ui cooool, das muss ich mal ausprobieren.
Wenn man nicht zu viel auf einmal laufen hat, müsste das auf meinem HD2 auch mit 64MB gut laufen!
 

GeoSilverio

Geowizard
Naja, für Leute, die ohnehin schon 32MB zur Verfügung gestellt bekommen auf dem Smartphone ist das höchstens dann notwendig, wenn der Speicherbedarf aufgrund einer großen Datenbank nach oben geht. Ging-Buh hat mal was von etwa 2MB pro 1000 Caches erwähnt. Wer also eine 10.000-Caches-DB drin hat und die nicht aufteilen kann/will, für den ist das schon OK.

Ansonsten aber nützlich für Besitzer eines älteren Gerätes, die nur 16 oder 20 MB zur Verfügung gestellt bekommen. Da kann es dann schon sehr knapp werden, auch mit einer kleinen Datenbank. Wenn man da auf 24MB oder gar 32MB hoch gehen kann ist das schon gut. Man darf es dann halt nicht übertreiben und noch 10 andere Programme gleichzeitig aufmachen.
 

vingardium

Geocacher
millimeterfuchser schrieb:
vingardium schrieb:
Mit einem Samsung Galaxy S (I9000) unter Android 2.3.3 sind es 65536 kB
:shocked: :shocked: :shocked:
Das sollte reichen :D . Wie schlägt sich das Ding sonst so im Alltag?

Schöne Grüße aus MQ!
André
schlägt sich super. bin gerade in Schweden damit unterwegs. Fürs Finden verwende ich aber ein 60 CsX. Aber 2600 Dosen in der Datenbank sind kein Problem...
 

saxbav

Geocacher
Naja, für Leute, die ohnehin schon 32MB zur Verfügung gestellt bekommen auf dem Smartphone ist das höchstens dann notwendig, wenn der Speicherbedarf aufgrund einer großen Datenbank nach oben geht. Ging-Buh hat mal was von etwa 2MB pro 1000 Caches erwähnt. Wer also eine 10.000-Caches-DB drin hat und die nicht aufteilen kann/will, für den ist das schon OK.

Ok dann brauch ich aber ein großen Ballungsgebiet mit einer Menge Cache um die 10000 Cache Marke zu knacken.
Ich habe zur Zeit für München 2336 Cache drin.Dann kann ich meinen Radius noch ganz schön vergrößern. :D

grüße twonat
 

GeoSilverio

Geowizard
Naja, Großraum Hamburg sind schon gerne mal 5000 bis 6000 Caches.
Aber in Hamburg und Umgebung ist die Cachedichte wohl auch am höchsten in Deutschland.

Aber ich erinnre mich an einen cachebox-Benutzer, der eine Reise in die USA unternahm, und dafür irgendwas über 19.000 Caches in der Datenbank hatte... :D
 
Oben