• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Spielzeit und Distanz messen

Powerskip

Geocacher
Ich habe ein Problem. Bei einem Wherigo möchte ich Spielzeit und Distanz anzeigen lassen. Im Emulator funktioniert das ganze auch super!

Beim Test draußen musste ich nun feststellen, das nur die Distanz gemessen wird. Die Spielzeit wird als 0 ausgegeben. Weiß nicht woran das liegt. Schließlich klappt alles im Emulator. Bei Annährung an die Start Zone startet der Zeit-Timer und bei Annährung an die Endzone wird er gestoppt. Dazwischen ist noch eine weitere Zone. Macht die vielleicht Probleme?

Habe mal die urwigo-Datei hochgeladen (gepackt). Vielleicht kann ja jemand sagen wo der Fehler ist :)

Wie gesagt: Emulator funktioniert das! Draußen wird bei der Spielzeit immer 0 angezeigt! Distanz funktioniert aber!
 

Anhänge

  • SpielzeitundDistanz.zip
    3,3 KB · Aufrufe: 40
OP
P

Powerskip

Geocacher
Ich hab es nun doch tatsächlich hinbekommen. Warum nehme ich auch einen Countdown Timer? Jetzt diesen in einen Intervalltimer umgewandelt und schon läuft alles!
Als Hinweis für alle die das Problem vielleicht auch mal haben ;-)
 
OP
P

Powerskip

Geocacher
schau mal hier nach. Da steht es gut erklärt:

http://www.das-wherigo-handbuch.de/index.php?title=Programmierbeispiele/Codesnipsel#Timer
 

Flaco76

Geocacher
Hallo,
vielen Dank!
Versuche dein Projekt nachzuvollziehen. Kenne mich mit den (Intervall-) timern nicht so gut aus. Warum hast du den Timer "update_distance" mit Dauer=1 und den Timer "Spielzeit" mit Dauer=2 eingestellt?
Flaco76
 
OP
P

Powerskip

Geocacher
Genau andersrum...
Spielzeit wird jede Sekunde hochgezählt, weil ich ja die genaue Zeit möchte und Distanz wird alle 2 Sekunden überprüft. Könnte die Distanz genauso auf 1 Sek setzen. Aber zuviele Timer machen auf irgendeinem Gerät immer irgendwelche Probleme.

Habe das gesamte Projekt nun noch einmal geändert und noch eine Durchschnittsgeschwindigkeit mit eingebaut.

Vielleicht kann das ja der ein oder andere gebrauchen... Ob das in der Praxis alles so funktioniert weiß ich nicht. Ganz grob dürfte das aber laufen!
 

Anhänge

  • SpielzeitundDistanz.zip
    3,7 KB · Aufrufe: 43

Waldgammler

Geocacher
Joah. Sieht so auf den ersten Blick gut aus. Werd ich wahrscheinlich auch mit einbauen. So als Art Kalibrierungsscript.

Da nunmal jeder eine andere Reisegeschwindigkeit hat, und einige bei Actionszenen nicht langweilen will, kann man zu beginn mit dem Scipt eine Durchschnittsgeschwindigkeit ermitteln. Aus dieser dann ein Sinnvolles Lauftempo. Für meine Zwecke wäre es dann die Geschwindigkeit einer Rotierenden Szone oder aber eine Anpassung zu einer Verfolgungsjagd.
Logischerweise müsste dies dann auf einer geraden geschehen um hier abweichungen zu minimieren.
 

Waldgammler

Geocacher
Flaco76 schrieb:
Hallo!
Wo liegt denn der Unterschied zwischen Countdown- und Intervalltimer?
Danke!

Flaco76


Damit habe ich immer wieder meine Probleme.

Countdown --> 10...2.1. Boom -> Stop

Intervall o. wie ich ihn gerne als Schleifentimer bezeichne. Der läuft immer durch 2..1..0..10 , bis er stopt. In der Kombination ist das immer ne feine Sache.

Der countdown Timer wird je nach benötigter abfragen eingestellt. (Typischer Anwendungsfall ist hier eine Laufe in X Sekunden nach Y ; Variablen, Objekte, Tables, etc. ...)

Der Intervall Timer wird nun mit dem Countdowntimer gestartet und wertet beim Ablauf !! die gewünchte Wertabfrage ein und eine Funktion wertet dies aus.

Damit kann man schon recht komplizierte Sachen umsetzen. Das gute dabei ist, dass man dieses Konstrukt auf recht einfach für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufgreifen kann. (Denke das ist die Modulare Objektorientierte Programmierungsstruktur von lua).

2 Timer müssten Theoretisch für alle denkbaren Konstrukte ausreichen. (Vorausgesetzt es laufen keine Simultanen Ereignisse) Zudem hat das den zusätzlichen Vorteil das

- wenige Timer = hohe Performance
- übersichtlichkeit in der Programmierung mit Lua
- Überlauffehler bei diversen Schleifentimern und ungewollten Werteüberschreibungen minimiert werden


wurde jetzt schon was <offtopip> , aber musste ich an dieser Stelle mal los werden.
 
Oben