• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sportstadium, Grenzstation, Mülleimer

Sir Cachelot

Geoguru
Was nehme ich für diese Dinge?

Was soll ich als Area für die Grenzstation nehmen? Military sieht doof aus.
Unter Sport hab ich nichts für Tartanbahn usw. gefunden.
Gibts ein Müll-icon? Gibts eins für Hundekot-Tüten-Spender (Robidog genannt)?
 

hcy

Geoguru
Sir Cachelot schrieb:
Gibts ein Müll-icon? Gibts eins für Hundekot-Tüten-Spender (Robidog genannt)?

Übertreibst Du nicht etwas? Was ist Dein Ziel, wenn ich mal die Fragen aus den Postings kombiniere verheißt das doch nichts gutes, oder? :???:
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
hcy schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
Gibts ein Müll-icon? Gibts eins für Hundekot-Tüten-Spender (Robidog genannt)?

Übertreibst Du nicht etwas? Was ist Dein Ziel, wenn ich mal die Fragen aus den Postings kombiniere verheißt das doch nichts gutes, oder? :???:
Keine Angst, ich will einfach nur alles mitnehmen.
Briefkasten gibts ja auch...

Was ist mit der Grenz und Stationgeschichte?
 

KBreker

Geomaster
Sir Cachelot schrieb:
Keine Angst, ich will einfach nur alles mitnehmen.
Briefkasten gibts ja auch...

Naja, aber bis zu welcher Tiefe brauchen wir das wirklich?

Solange man die POIs nicht ohne weiteres als Ebene ausblenden kann, macht diese detailierte Erfassung doch keinen Sinn.

Hydranten, vergiß übrigens die Hydranten und Absperrschieber nicht!
 

Lulu-Ann

Geocacher
Für Stadien gibt es sports=statium
für Mülleimer würde ich amenity=recycling empfehlen.

Den andere Kleinkram braucht man nicht auszublenden, weil er eh nicht oder nicht standardmäßig gerendert wird.

Und nicht vergessen: Hausnummern nach Karlsruhe-Schema *grins*

Gruß
Lulu-Ann
aus building=bureau
 

jennergruhle

Geoguru
Was ist denn das Karlsruhe-Schema? Ich kenn nur
- linear (eine Seite hin, andere zurück), z.B. Rostock
- alternierend (immer eins hier, eins andere Seite) z.B. Hannover

Bei Wikipedia habe ich nur ein Zürich-Schema gefunden, das dazu dient, zu vermeiden, dass gegenüberliegende Hausnummern zu sehr von einander abweichen:
Man denkt sich in der Straßenmitte alle fünf Meter eine Hausnummer, pro Kilometer Straßenlänge also 200 Hausnummern. Der Eingang eines Hauses bekommt die nächstliegende dieser Nummern.

Gibt es in OSM überhaupt schon was für die Hausnummernerfassung? Als ich das letzte Mal etwas bewusst dazu gelesen habe, wurde noch alles hin- und her- und kaputtdiskutiert.
 

hcy

Geoguru
jennergruhle schrieb:
Gibt es in OSM überhaupt schon was für die Hausnummernerfassung?

Yep, in der Straße in der ich wohne hat schon jemand jede Menge Hausnummern erfasst.

Hab zwar mal in KA gewohnt, aber an ein besonderes Schema der Nummerierung kann ich mich nicht erinnern, ich glaube die hatten dort meistens gerade/ungerade (was ich besser finde als das Rostocker Schema).
 

jennergruhle

Geoguru
hcy schrieb:
Yep, in der Straße in der ich wohne hat schon jemand jede Menge Hausnummern erfasst.
Dann werde ich mir das mal ansehen. Allerdings werde ich dann wohl nicht gleich alle Hausnummern nachmappen - das wär mir einfach zu viel Aufwand, vor allem in weiter entfernten Wohnvierteln.

hcy schrieb:
Hab zwar mal in KA gewohnt, aber an ein besonderes Schema der Nummerierung kann ich mich nicht erinnern, ich glaube die hatten dort meistens gerade/ungerade (was ich besser finde als das Rostocker Schema).
Habe mich mal etwas nachgebildet: http://de.wikipedia.org/wiki/Hausnummer
Das lineare Schema, auch als Hufeisennummerierung bezeichnet, ist preußisch und zum Teil noch in Berlin im Gebrauch, außerdem in Sachsen-Anhalt und sonst wohl nur noch in Rostock. Hat aus meiner Sicht erst mal nur den Nachteil, dass man an ortsauswärts führenden Straßen nicht zusätzliche Nummern ohne Buchstaben anhängen kann.
Richtig fies sind hingegen die Konskriptionsnummern (Häuser nach Reihenfolge des Erbauens nummeriert - dann such mal Haus Nr. 5647 von 32657 in einer Straße mit 300 Häusern...
 

hcy

Geoguru
jennergruhle schrieb:
Richtig fies sind hingegen die Konskriptionsnummern (Häuser nach Reihenfolge des Erbauens nummeriert - dann such mal Haus Nr. 5647 von 32657 in einer Straße mit 300 Häusern...

Sowas in der Art habe ich mal in Prag gesehen, da gab's dann immer zur Sicherheit zwei Nummern pro Haus, eine rote und eine blaue.
 

jennergruhle

Geoguru
Ich hab gelesen, die roten sind die historischen, die blauen die zur Orientierung (also vermutlich fortlaufend). Das nützt aber auch nix, wenn auf einer Adresse nur die rote Nummer steht...
 

hcy

Geoguru
Stimmt, steht sogar bei Wikipedia. Aber die roten wurde glaube ich von der Post o.ä. nicht verwendet sondern waren nur noch historisch interessant.
 

Lulu-Ann

Geocacher
Hiho,

das ist hier das Openstreetmap-Unterforum, und wenn ich von einem Schema spreche, dann nicht von der Numerierung von Häusern in der Wirklichkeit, sondern von der Abbildung der diversen Wirklichkeiten in OSM, und das heißt "Karlsruhe"-Schema, weil die Karlsruher damit angefangen haben.
Einfach im OSM-Wiki "Karlsruhe-Schema" oder "Hausnummern" suchen, da findet man's.

Soweit ich weiß machen die das mit Relationen.

Grussi
Lulu-Ann
 

hcy

Geoguru
Lulu-Ann schrieb:
das ist hier das Openstreetmap-Unterforum, und wenn ich von einem Schema spreche, dann nicht von der Numerierung von Häusern in der Wirklichkeit, sondern von der Abbildung der diversen Wirklichkeiten in OSM

Dann solltest Du das dazu schreiben, OSM-Unterforum hin oder her, wenn ich hier von Briefkästen schreibe meine ich auch die Briefkästen in der Wirklichkeit.
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Ich hatte mir das mit Karlsruhe mal angeschaut. Da scheint jedes Building extra einzeln eine Nummer verpasst bekommen zu haben....wär mir zuviel Arbeit. Aber bei uns in der Gegend werde ich das sicherlich machen.
Es gibt ja soviel tolle Sachen die man Kartografieren kann.
Hydranten (danke), Briefkästen, Mülleimer, Parkuhren, Flaschencontainer, Altkleidercontainer, Zigarettenautomaten, Kaugummiautomaten, Telefonzellen, Selbstmörderzellen (in 1000 Jahren...)
 

jennergruhle

Geoguru
Lulu-Ann schrieb:
Einfach im OSM-Wiki "Karlsruhe-Schema" oder "Hausnummern" suchen, da findet man's.
Suche nach "Hausnummern" ergibt:

OSM-Wiki schrieb:
De:Mapping/Features/Hausnummern
So werden Hausnummern eingezeichnet
Es gibt momentan keinen Standard, der festlegt, wie Hausnummern eingezeichnet werden sollen.
Seit April 2008 werden die ersten Tests durchgeführt.
Suche nach "Karlsruhe-Schema" ergibt unter anderem dies:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
Meinst Du dieses? Klingt irgendwie logisch, aber wie wahrscheinlich ist es, dass das dann später auch so genutzt wird? Man möchte ja nicht alles für die Katz machen.
Die anderen Vorschläge (z.B. Nr. sechs) klingen auch nicht schlecht, aber die Frage ist sicher, wie weit es schon genutzt wird.
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Wie legt man denn am besten Parkplätze an, die nicht öffentlich sind. Z.B. vom Supermarkt, Post usw. Auch mit amenity und parking?
 

Lulu-Ann

Geocacher
jennergruhle schrieb:
Suche nach "Karlsruhe-Schema" ergibt unter anderem dies:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
Meinst Du dieses? Klingt irgendwie logisch, aber wie wahrscheinlich ist es, dass das dann später auch so genutzt wird? Man möchte ja nicht alles für die Katz machen.
Die anderen Vorschläge (z.B. Nr. sechs) klingen auch nicht schlecht, aber die Frage ist sicher, wie weit es schon genutzt wird.

Das ist bei diesem Vorschlag wie bei jedem anderen:
Es wird diskutiert und abgestimmt. Die Wahrscheinlichkeit kann man durch die Kommentare von Leuten auf der Diskussionsseite abschätzen.
Da sowieso alle Arbeit an OSM freiwillig ist, sehe ich kein Problem mit "etwas schon mal für die Katz" machen.
Ich bin sicher es gibt genug Stellen auf der Karte, wo noch nicht alle fertig beschlossenen Features eingetragen sind... mancht der Skeptiker halt die zuerst.

Gruß
Lulu-Ann
 
Oben