• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Static Navigation auf dem defy?

Stonefinger

Geocacher
Hallo zusammen,

habe momentan die aktuelle ACB-Version (0.5.690) auf meinem defy installiert.
Habe es bei mir so eingestellt, dass der elektronische Kompass ab einer Geschwindigkeit von kleiner 5 km/h verwendet wird. Darüber wird die Kompassausrichtung aus den Positionsangaben des GPS errechnet.

Wenn ich Fahre und dann halte geht die Geschwindigkeit nicht komplett auf 0 zurück. Habe das gestern mal genau angesehen. Die Werte variieren zwischen 4 und 12 km/h.

Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass wenn ich auf den Nullpunkt marschiere, nichts mehr geht, bzw. die Entfernung nicht richtig angezeigt wird.

Hat jemand, speziell auf dem Defy ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. vielleicht sogar eine Lösung?

Bin schon auf die Antworten gespannt!

Gruß
Werner (Stonefinger)
 

Toette

Geomaster
Stonefinger schrieb:
Hallo zusammen,

Wenn ich Fahre und dann halte geht die Geschwindigkeit nicht komplett auf 0 zurück. Habe das gestern mal genau angesehen. Die Werte variieren zwischen 4 und 12 km/h.

DAS spricht ja eher gegen Static Navigation.

Ich werd aus meinem Defy auch nicht richtig schlau.
Der Kompass ist unterirdisch, egal, wie ich ihn kalibriere.
Beim Cachen kommt es vor, dass Oregon, Defy und mein XDA mit BT-Maus nahezu gleichzeitig die Annäherung signalisieren, dann hängt das Defy mal wieder 20m hinterher, um dann beim Loggen zu beschliessen, auch mal am Cache angekommen zu sein ;).
 
OP
Stonefinger

Stonefinger

Geocacher
Hi Toette,

da hast Du auf den ersten Blick natürlich recht. Nur habe ich den Eindruck, als ob es hier "festfriert". Die Werte ändern sich dann nicht mehr (bzw. springen nicht mehr).

Gruß
Werner
 

SVoJa

Geocacher
Schreibt ihr hier beide vom Defy oder vom Defy+. Ich überlege nämlich grade mir das Defy+ zu kaufen - in erster Linie wegen Cachebox und dem Preis-Leistungsverhältnis - ich will nicht viel mehr als 200 Euro ausgeben. Ich dachte mit dem Defy+ und Cachebox zusammen kann ich komfortabler cachen als mit meinem Oregon450. Ich will hier nich vom Thema ablenken, aber vielleicht könnt ihr kurz eure Meinung dazu schreiben...
 
OP
Stonefinger

Stonefinger

Geocacher
Momentan gehe ich nur mit dem defy zum Cachen. Habe aber auch ein 60csx. Mein Defy läuft stabil auf 1100 mhz. Muss aber jeder selber wissen, ob er das macht. Ich behaupte hier einfach mal frech, dass Motorola beim + auch nicht mehr gemacht hat als das ohne + höher zu takten. Ok, es hat einen größeren Akku.

Mein Defy läuft ca. 4,5 h (mit diesen Einstellungen) beim Cachen. Und ist dabei die meiste Zeit an. Ansonsten kann man ja noch einen Ersatzakku mitnehmen.

Empfang ist sehr gut, habe rasend schnell einen fix und bisher wie ich finde sehr genau. War auch schon im Wald unterwegs. Hatte dort auch keine Probleme.

Etwas nervt mich, dass das Teil wasserdicht ist, aber wenn Wasser auf das Display kommt man es nicht mehr bedienen kann :kopfwand:

Was mir ziemlich gut gefällt ist, dass nach fast einem Jahr auf dem Display immer noch keine Kratzer zu sehen sind. Habe das Teil noch in ein Silikoncase gepackt - perfekt!

Für den Preis bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
 

nothelfer

Geomaster
Mein Eindruck wenns auf den Nullpunkt kommt: Dann drehen alle Geräte durch, das konnten wir beim Oregon beobachten, beim Samsung Galaxy S, Defy und +, sowie beim Garmin-Asus Nüvi.

Derzeit habe ich das Defy + im Einsatz, ein Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem Vorgängermodell ist nicht zu erkennen.

Beim ersten Start am Tag dauert es allerdings bis zu 10 Minuten, bis alle Satelliten "eingesammelt" wurden. Danach ist der Sat-Empfang richtig schnell auch wenn das Defy zwischendurch (akkusparend) ausgeschaltet war.

Das mit den Regentropfen war beim Erstenmal schlimm, weil ich es einfach nicht wußte.

Inzwischen halte ich das Display bei Regen geschützt nach untern oder in der Jacke

Aus meiner Sicht sind das Defy und auch das Defy + durchaus empfehlenswert und zudem noch günstig im Preis.






Stonefinger schrieb:
Hallo zusammen,

habe momentan die aktuelle ACB-Version (0.5.690) auf meinem defy installiert.
Habe es bei mir so eingestellt, dass der elektronische Kompass ab einer Geschwindigkeit von kleiner 5 km/h verwendet wird. Darüber wird die Kompassausrichtung aus den Positionsangaben des GPS errechnet.

Wenn ich Fahre und dann halte geht die Geschwindigkeit nicht komplett auf 0 zurück. Habe das gestern mal genau angesehen. Die Werte variieren zwischen 4 und 12 km/h.

Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass wenn ich auf den Nullpunkt marschiere, nichts mehr geht, bzw. die Entfernung nicht richtig angezeigt wird.

Hat jemand, speziell auf dem Defy ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. vielleicht sogar eine Lösung?

Bin schon auf die Antworten gespannt!

Gruß
Werner (Stonefinger)
 

HerrBösel

Geocacher
Habe ein Defy im Einsatz und beobachte auch die eingefrorene Entfernung nach dem Aussteigen aus dem Auto. Meistens starte ich dann Cachebox neu, warte kurz auf einen genauen Fix, dann gehts sehr genau. Wenn man dann länger sucht wirds aber auch wieder ungenau.

Insgesamt gehts aber ganz gut. Für schwierige Fälle ist aber ein Garmin in der Hinterhand empfehlenswert.

Gruss
HerrBösl

PS: das ist aber glaube ich auf anderen Androiden ähnlich.
 
A

Anonymous

Guest
Selbes Problem. Im Auto bis 50...100m an den Cache ran, es läuft flüssig wie Butter. Dann raus und zu Fuß die letzten Meter aber es ist als wäre es sitzen geblieben, obwohl man es in der Hand hällt. Ist unterschiedlich, aber nach paar Minuten wird es wieder. Nervt halt sehr. Oft ist es schneller, mal schaltet CB aus und wieder an, incl.GPS.

Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Sache.

Sonst ist das Teil echt Klasse. Ist mir mal in ne Pfütze gefallen - nix passiert. Laufzeit und Genauigkeit sind auch passabel. Also fehlt nur der letzte Feinschliff bei der Annäherung.
Kann man da von CB-Seite aus was machen?
 

Longri

Geoguru
Leider können wir da leider nichts machen. Wir können ja nicht einmal das GPS Ein oder Aus schalten.
Das wird von den System Richtlinien verhindert.
Ich Zitiere mal kurz aus einer Antwort, die ich vor ein paar Tagen per Mail geschrieben habe.

wir bekommen immer eine Meldung wenn sich die Locatin geändert hat.
In dieser Meldung steht, unteranderem, auch die Geschwindigkeit über null.
Theoretisch müssten wir die Geschwindigkeit an die eigentliche Höhe anpassen, aber das währe zu viel des guten.
Wen dein GPS jetzt in static Navigation geht, empfangen wir keinerlei Meldungen mehr.
Damit bleibt der zuletzt ausgelesene Wert erhalten.
 
A

Anonymous

Guest
Also alternativ wäre es mit ner GPS Maus denkbar. Aber welche ist zu empfehlen?

Ich habe eine billige, die verliert die Verbindung mit der App "Bluetooth GPS Mouse" immer wieder und man muss neu verbinden.

Ist ne DATALOGG , die ist sonst gut. Lädt schnell auf, ist genau, der Akku hällt lange und sie zeichnet sogar in nem internen Speicher eine GPX LOG auf.
Oder gibt es bessere Android Apps zum verbinden, die die Verbindung nicht alle 10 Minuten verlieren?
 

Ging-Buh

Geowizard
Absolut empfehlenswert wäre die iBlue 747Pro. Geniales Teil, funktioniert bei mir perfekt im Zusamenspiel mit ACB auf dem HTC Desire S. Die Maus ist gleichzeitig auch noch ein Logger und hat einen Bewegungssensor zum autom. ein- und ausschalten.
Wenn du dir diese anschaffen möchtest, achte bitte darauf, dass du nicht die iBlue 747Pro S kaufst. Die hat kein Bluetooth.
 
Oben