• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Stift im Cache

hcy

Geoguru
Hallo,

wie wichtig ist eigentlich ein Stift im Cache? Bei Micros ist ja i.d.R. sowieso keiner drin und ich denke die meisten Cacher haben immer einen Stift dabei, oder?
Hinzu kommt, dass wenn ein ein Stift im Cache ist das dann ja wohl ein Bleistift ist aber mit Kugelelschreiber o.ä. die Logeinträge wesentlich besser lesbar sind.
Also ich würde gerne mal die Bewegung "BYOP" ins Leben rufen, wer macht mit?
 

morsix

Geowizard
hcy schrieb:
Hallo,

wie wichtig ist eigentlich ein Stift im Cache? Bei Micros ist ja i.d.R. sowieso keiner drin und ich denke die meisten Cacher haben immer einen Stift dabei, oder?
Hinzu kommt, dass wenn ein ein Stift im Cache ist das dann ja wohl ein Bleistift ist aber mit Kugelelschreiber o.ä. die Logeinträge wesentlich besser lesbar sind.
Also ich würde gerne mal die Bewegung "BYOP" ins Leben rufen, wer macht mit?

Da ich sowieso meist vergesse einen Stift in den Cache zu legen :) sind etwa 1/3 meiner Caches BYOP. (Oft legt dann ein beherzter Cacher einen Stift in die Dose ...)

Würde mir eh besser gefallen. Bleistift ist schlecht zu lesen und Kuli überlebt den Winter meist nicht und im Sommer (BÄÄÄH!) läuft er aus.

Ein Cacher sollte sowieso NIEMALS ohne Stift das Haus verlassen. In München galt aber auch schon ein Cache als geloggt, wenn ein erdiger Fingerabruck im Logbuch war (BYOP Cache und kein eigener Stift dabei).

Grüße
Rudi
 

movie_fan

Geoguru
seit ich schonmal an einer dose ankam und keine stift dabei hatte und auch keiner drin war, habe ich mitlerweiel immer nen paar ikeableistifte auf microgröße dabei, und immer wenn mir nen micro ohne stift unterkomtm bekommt der einen...

find das nervig wenn kein stift da ist gut bleistifte lassen sich ggf nict optimal lesen, wenn sie stumpf sind und man damit das papier nur steichelt statt aufzudrücken... aba ich logge selber auch immer nur mit nem bleistift, insofern...

ich find da gehört nen stift definitiv rein, und der passt auch in die mitte der logbuchrolle :)
 

familysearch

Geomaster
Ich hatte da doch mal ne Umfrage angezettelt...

http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=7857&highlight=stift++cache

Vermutlich hat sich wenig geändert, allenfalls der Microhype könnte dazu geführt haben, dass Cacher mehr darauf achten, einen Stift dabei zu haben...
familysearch
 

pom

Geoguru
hcy schrieb:
Also ich würde gerne mal die Bewegung "BYOP" ins Leben rufen, wer macht mit?
Na, Popcornfabrikant mit zu wenig Umsatz? :evil:

Ich rufe die Bewegung "BYOL" ins Leben: Bring Your Own Logbook.
Dann müssen sich die "Owner" der lieblos rausgerotzen Filmdosen noch nicht mal mehr Gedanken darüber machen, wie sie ein bis sieben komplette DIN-A-4-Zettel in die Dose bekommen.
Jeder kann ja wohl selbst einen Logzettel mitbringen und den in die Dose friemeln.
 

Owyn

Geocacher
Dann bin ich noch für die Initiative "BYOC": Bring Your Own Cache. Damit hat man auch keine Probleme mit nicht gefundenen Caches mehr, man hat ja immer einen einfachen Cache dabei.
 

radioscout

Geoking
Ein Stift im Cache ist ganz nützlich, nicht zuletzt für Zufallsfinder.

Aber wer geht denn ohne Stift Cachen? Zumindest wenn man einen Multi macht, kommt man doch ohnehin nicht ohne Stift aus.
 

GeoFaex

Geowizard
Kiki schrieb:
Ein echter Geocacher loggt notfalls mit dem eigenen Blut! :p
Hab schonmal ein fitzelchen einer alten Vignette von der Windschutzscheibe gezubbelt und das auf den Logstreifen geklebt :oops: Seitdem hab ich in allen Fahrzeugen, Rucksäcken und Jacken nen Kuli liegen/stecken :)

spun schrieb:
Oder er hat einen Riesenstempel.....
Am besten noch mit wasserlöslicher Farbe, dann sieht man auch gleich ob der Logstreifen irgendwann mal feucht war. Hatte mal so nen Fall da war der Logstreifen komplett grün und die Logs der anderen nicht mehr zu sehn. Hätte man problemlos wieder verwerten können :)

*edit*: Namen getauscht :oops:
 

Kiki

Geomaster
GeoFaex schrieb:
[color=red schrieb:
Kiki[/color]"]Ein echter Geocacher loggt notfalls mit dem eigenen Blut! :p
Hab schonmal ein fitzelchen einer alten Vignette von der Windschutzscheibe gezubbelt und das auf den Logstreifen geklebt :oops: Seitdem hab ich in allen Fahrzeugen, Rucksäcken und Jacken nen Kuli liegen/stecken :)

[color=red schrieb:
spun[/color]"]Oder er hat einen Riesenstempel.....
Am besten noch mit wasserlöslicher Farbe, dann sieht man auch gleich ob der Logstreifen irgendwann mal feucht war. Hatte mal so nen Fall da war der Logstreifen komplett grün und die Logs der anderen nicht mehr zu sehn. Hätte man problemlos wieder verwerten können :)

Wenn Du schon zitierst, dann vertausche doch bitte nicht die zitierten Cacher... :roll:
 

greiol

Geoguru
radioscout schrieb:
Zumindest wenn man einen Multi macht, kommt man doch ohnehin nicht ohne Stift aus.
das klappt sehr gut. zumindest solange ich den stylus von meinem pda nicht verliere :p
ein stift im cache der auch hin und wieder bei einer cachkontrolle nachgespitzt wird ist sicherlich ein netter service des owners, aber vermutlich kein absolutes qualitätskriterium.
 

Starglider

Geoguru
2 Threads über das Für- und Wider eines leicht beschaffbaren Cent-Artikels in Cacheboxen. Seufz. :roll:
Das Sommerloch scheint mir in diesem Jahr recht früh zu kommen. Ob das auch ein Indiz für die globale Erwärmung ist?
 

greiol

Geoguru
globale erwärmung könnte zumindest den vorteil haben, daß abgesoffene logbücher schneller trocknen (oder diese gar nicht erst absaufen)
 
OP
hcy

hcy

Geoguru
greiol schrieb:
globale erwärmung könnte zumindest den vorteil haben, daß abgesoffene logbücher schneller trocknen (oder diese gar nicht erst absaufen)

Globale Erwärmung führt doch zum Abschmelzen der Polkappen und damit dazu, dass Logbücher nur noch absaufen und nie mehr trocknen.
 
Oben