• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Suche GPS-Gerät mit papierlosem Cachemodus

gps-mobilux

Geocacher
Hallo liebe Geocacher,
nachdem ich hier im Forum schon Einiges gelesen habe, möchte ich euch jetzt direkt fragen. Bestimmt könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe derzeit ein etrex H GPS-Empfänger von Garmin. Er erfüllt seinen Zweck sehr gut und reicht als Einstiegsgerät fürs Geocaching völlig aus.
Doch mich stört es, mit den Cachebeschreibungszetteln rumzulaufen (bei einer Cachetour sammelt sich schon ein Stapel an Zetteln an). Daher suche ich ein GPS-Gerät, dass papierloses Cachen ermöglicht. Auch eine Kartendarstellung möchte ich im nächsten Gerät haben.

Ich benutze derzeit einen ipod nano zum Ansehen der Cachebeschreibungen. Dabei wird nur die Beschreibung als Text auf den ipod übertragen und angezeigt. (Spoiler-)Bilder und alle weiteren Informationen fehlen leider. Ich möchte künftig aber alle Cache- und GPS-Informationen in einem Handgerät vereint haben. Es soll aber kein Pocket-PC mit GPS-Empfänger, iphone oder ähnliches werden.

Soweit ich das jetzt durch Recherche rausbekommen habe, würde sich von Garmin der Oregon 200/300 und der Colorado 300 eignen. Diese unterstützen den sogenannten
„Cachemodus papierlos“. Dieser Modus sieht auf den Screenshots sehr vielversprechend aus. Der Garmin Map 60CSX hat auch einen „Cachemodus“. Ist dieser Modus denn auch brauchbar und vergleichbar mit dem Modus „papierloses Cachen“ vom Oregon200/300 bzw. Colorado? Die Screenshots bei Garmin waren nicht aussagekräftig. Vielleicht könnt ihr über diese Funktion berichten oder Screenshots posten?! Denn der 60CSX wäre natürlich deutlich günstiger in der Anschaffung als der Oregon bzw. der Colorado. Das Display beim 60CSX ist zwar nicht so groß und detailreich, aber es würde für meine Zwecke völlig reichen.

Wenn es noch Endgeräte anderer Firmen gibt, die die gewünschten Funktionen bieten, könnt ihr mir auch da bitte Tipps geben. Es muss nicht unbedingt ein Gerät von Garmin sein.

Vielen Dank sagt gps-mobilux!
 

movie_fan

Geoguru
der Geocaching Modus im 60csx ist nur folgendes:
du kannst eine wegpunkt art als noch nciht gefundenen cache auswhlen, eine als gefunden.
und du kannst die via knopfdurck in gefunden umändern udn im kalender wird nen eintrag gemacht wann gefunden.

paperless geht nur mit dem colorado udn den origons.

dazu einfach mal munter im forum lesen, da wird dann von dieversen problemen und problemchen berichtet die so entstehen können.
 

Die Baumanns

Geowizard
Cachebeschreibungen anzeigen können bisher nur abgesehen von den PDA Lösungen die
Garmin Colorado und Oregon und die Magellan Tritons.
HTML Code können bisher keine der genannnten Geräte anzeigen.
Dazu ist es dann nötig, das der HTML Code über entsprechende Tools herausgefiltert wird.
Spoilerbilder können alle mitnehmen, bei den Tritons können im Gegensatz zu den Garmins die
Spoilerbilder einem Geocache zugeordnet werden.
Dafür ist die Firmware bei den Magellans noch etwas experimentel, bei sehr gutem Unterbau.
Die Geocachingfunktionalitäten sollen aber mit dem nächsten Update (geplant Ende September) nachgebessert werden.

Gruß
Die Baumanns
 
OP
gps-mobilux

gps-mobilux

Geocacher
@ Die Baumanns und Movie_fan: Vielen Dank erstmal!

@ Die Baumanns : Also der Magellan Triton 400 sieht vom Funktionsumfang und Preis auf den ersten Eindruck sehr gut aus. Denn alleine zum Oregon 200 ist der Magellan etwa 100 Euro günstiger.
Werde mich in dieser Richtung weiter schlau machen. Sirf III Empfänger und Slot für SD-Karte hat der Triton 400. Software soll zwar noch ausbaufähig sein, aber ein Update ist ja abzusehen. Preislich schlägt er die Garmingeräte um Längen. Gibt es da einen weiteren Haken außer der noch nicht ausgereiften Software, den ich auf die Schnelle übersehen habe? Habt ihr das Gerät und seid zufreiden?
 

Die Baumanns

Geowizard
gps-mobilux schrieb:
@ Die Baumanns : Also der Magellan Triton 400 sieht vom Funktionsumfang und Preis auf den ersten Eindruck sehr gut aus. Denn alleine zum Oregon 200 ist der Magellan etwa 100 Euro günstiger.
Werde mich in dieser Richtung weiter schlau machen. Sirf III Empfänger und Slot für SD-Karte hat der Triton 400. Software soll zwar noch ausbaufähig sein, aber ein Update ist ja abzusehen. Preislich schlägt er die Garmingeräte um Längen. Gibt es da einen weiteren Haken außer der noch nicht ausgereiften Software, den ich auf die Schnelle übersehen habe? Habt ihr das Gerät und seid zufreiden?

Gerade der Preis vom Triton 400 ist interessant.
Ich habe aus dem Amiland einen Triton 500 und somit meinen 4 Magellan.
Die haben mit dem Triton was ganz neues auf Windwos CE Basis produziert.
Softwaretechnisch wie geschrieben ist er noch in den Kinderschuhen, somit fehlt zur Zeit die Funktion
einen Cache als gefunden zu markieren und auch die Projektion fehlt.
Ich habe mich auf den kleinen eingelassen, und habe mich auch daran gewöhnt.
Die haben auch nen Lustigen Bug beim eingeben von Koordinaten. Er schlägt die aktuellen
Koordinaten vor man muß aber vor dem Speichern das Leerzeichen vor N bzw. E löschen.
Kartentechnisch gibt es zur Zeit die alte Topo 3D von 2004 und eine Topo HQ aufgeteil ist Nord und Süd für je 149 Euro.
Das Display ist vergleichbar mit dem HCX und gut abzulesen. Der Blickwinkel bei dem man noch das Display ablesen kann ist deutlich besser als beim HCX.
Ansonsten findest Du weitere Infos im www.Magellanboard.de.

Gruß Guido
 

Schnueffler

Geoguru
Ich stand vor etwea 4 Monaten auch vor der Entscheidung Triton oder Colorado. Und ich habe mich wieder für ein Garmin entschieden, denn denn für die Magellans gibt es nicht diese umfangreiche Kartenmaterial, das es für die Gamrins gibt. Ansonsten wäre ich warhscheinlich auch schwach geworden und hätte mir den Triton 2000 gegönnt.
 
OP
gps-mobilux

gps-mobilux

Geocacher
Gerade ein bisschen weitergeforscht in Sachen Triton 500. Scheint softwaremäßig wirklich noch nicht ausgereift zu sein, aber zum Cachen soll es schon reichen. Jetzt stehe ich vor dem nächsten Problem: es gibt keine Software für den Mac. Gleiches Problem hätte ich auch beim Garmin. Dann muss ich die Übertragung wohl mit meinem alten Windows-Laptop machen oder mir Windows auf den Mac aufspielen (Bootcamp, Parallels.., allein der Gedanken lässt mich erschaudern :p ) Momentan sieht es ja mit Macsoftware eher mau aus (höchstens Maccaching).

Habt ihr eure Geräte aus den USA bestellt (welcher Anbieter ist zu empfehlen) und ist Versand/Zoll problemlos abgelaufen? Denn in Europa werden die Tritons ja wesentlich teurer verkauft.
 

Die Baumanns

Geowizard
gps-mobilux schrieb:
Habt ihr eure Geräte aus den USA bestellt (welcher Anbieter ist zu empfehlen) und ist Versand/Zoll problemlos abgelaufen? Denn in Europa werden die Tritons ja wesentlich teurer verkauft.

TigerGPS hat probelmoals geliefert,
aber für mich an eine Adresse in die USA und eine Freundin hat ihn mir mitgebracht.
Ansonsten ist mit Versandkosten in Höhe von ca. 50$ zu rechnen zuzüglich MWSt und irgendwas um die 3-4 % Einfuhrsteuer. Dafür hast Du nur ein Jahr Garantie und man weis nicht wie zickig der EU Support ist.

Gruß Guido
 

Joggl81

Geocacher
Also, viel wurde ja hier schon erwähnt.
Nun noch mal meine Sicht der Dinge. Wie du bereits weißt, stand ich ja vor kurzem auch vor der Kaufentscheidung.
Habe den Trition 500 aus den USA für insgesamt 330,- EUR inkl. Expressversand, Zoll u. MwSt. bekommen. Auch nicht mehr unbedingt ein Schnäppchen finde ich mittlerweile.
Erster Eindruck vom Gerät war recht gut und auch die ersten zwei Caches wurden mit der Beschreibung im Gerät schnell gefunden. Dann begann die Odyssé. Ich habe auch einen MAC und daher mit VMWare Fusion Win XP installiert. Bei dem Firmwareupgrade vom Triton ist dann irgendwas schief gelaufen und ich habe keine Verbindung mehr hin bekommen. Die Software ist natürlich herstellerbedingt immer noch nicht ausgereift. Es hakt doch noch an einigen Ecken und dafür, dass das Gerät in den USA schon länger auf dem Markt ist, dürfte sowas eigentlich nicht mehr so gehäuft vor kommen.
Servicehotline war freundlich aber hat nicht geholfen, letzter Ausweg wäre eine Reparatur in Tschechien oder so gewesen. (natürlich kostenlos) In einem anderen Forum habe ich einen netten User gefunden der mir das Gerät dann wieder richten konnte so dass ich es jetzt wieder funktionierend in meinen Händen halten kann. Die Software ist natürlich herstellerbedingt immer noch nicht ausgereifter als zuvor. Es hakt doch noch an einigen Ecken und dafür, dass das Gerät in den USA schon länger auf dem Markt ist, dürfte sowas eigentlich nicht mehr so gehäuft vor kommen.
Die Frage ist, ob ich das jetzt noch will?!
War vor meinem kurzen Urlaub letzte Woche noch bei nem Fachhändler um die Ecke und habe mir nen 300er Colorado geholt.
Tja was soll ich groß schreiben. Das Gerät kann trotzdem es noch so neu ist, schon mehr als der 500er Triton. Sorry aber da hat Magellan geschlampt. Das Garmin Gerät ist von der Benutzbarkeit schon um Lichtjahre voraus. Klar, auch hier stimmen noch manche Übersetzungen in der Software o.Ä. nicht, aber allgemein, wirkt das Gerät viel ausgereifter. Also das Colorado werde ich behalten! Hat jetzt im Endeffekt zwar fast 400EUR gekostet, aber die 70EUR mehr haben es jetzt, meines Erachtens nach, auch nicht mehr herausgerissen.
Den Triton werde ich wohl wieder verkaufen müssen. Schade ich bin als Neuling wirklich völlig unvoreingenommen in die Megallan / Garmin Gefechte gekommen, und habe Magellan eine Chance gegeben, aber jetzt weiß ich auch warum Garmin der Marktführer ist.
 

Die Baumanns

Geowizard
Joggl81 schrieb:
Habe den Trition 500 aus den USA für insgesamt 330,- EUR inkl. Expressversand, Zoll u. MwSt. bekommen. Auch nicht mehr unbedingt ein Schnäppchen finde ich mittlerweile.

In welcher Apotheke hast Du denn gekauft.
Ich habe 229 $ für die Kiste bezahlt.
Das sind 160 Euro gewesen, dazu noch Versand und Zoll und MwSt., dann liege ich bei maximal 230 Euro.
Die normale Luftpost reicht aus und das Gerät ist in der Regel nach ner Woche da.
Oder hast Du den dirket nach erscheinen Ende letzten Jahre gekauft ??
Ansonsten ist hier in D der Colorado zeitglich mit dem Triton verfügbar gewesen.
Auch Garmin hatte wohl mit der heißen Nadel gestrickt, aber grundsätzlich hast Du von der Bedienbarkeit recht. Ende September soll die nächste Firmware kommen, mal sehen, was die bringt.
Ansonsten finde ich den Oregon mehr als geil, schönes Gehäuse, besseres Display als der Colorado. Wenn auch noch zu dunkel und der Touchscreen sind schon geil.

Gruß Guido
 
Oben