Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ironisch würde ich meinen:
Leih dir von jemandem ein Handy mit GPS, lass dich zu dem Baum führen und fertig.
Aber mal im Ernst: Ein bisschen mehr Info wäre nicht schlecht.
Wird das Gerät öfters gebraucht oder wirklich nur einmal?
Ist es auch mal was anderes als ein Baum?
etc....
Wenn ein Baum ganz eindeutig lokalisiert werden soll, dann musst du aber auch in den Profi-Bereich gehen. Die Consumergeräte haben alle eine Abweichung von ca. 10 Metern.
Mich interessiert im Grunde genommen Geocaching. Und deshalb wollte ich wissen, ob die Baumfindung für ein üreiswertes GPS-Gerät die leichteste Übung ist.
Also wenn wir eine schriftliche Info am Baumstamm in die Erde drücken und die Koordinaten weitergeben, kann der Sucher exakt die Eindrückstelle lokalisieren oder muss er in einem Umkreis von einigen Metern suchen?
Wie genau ist denn GPS im Handy? Ist es hilfreich, dass Verstecker und Sucher über dasselbe GPS-Gerät verfügen?
Alle Geräte im Consumerbereich sind relativ ungenau. Aber gerade das macht ja den Spass aus, dass man Suchen muss. Wenn man auf den Meter genau an der Stelle wäre, wo der Hinweis ist, dann ist das Spiel ja uninteressant.
Also eine genaue Eindrückstelle wirst Du mit keinem GPS-Gerät exakt fixieren können.
Ein aktuelles Handy bzw. die hier so üblichen Geräte zum Geocachen erreichen unter guten Bedingungen vielleicht Genauigkeiten von +- 3-4m. Mitten im Wald oder bei "ungünstiger Witterung" kann es runter bis auf +-10m gehen.
Von daher ist es unerheblich, ob Verstecker und Sucher über identische oder unterschiedliche Geräte verfügen.