• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Table-PC oder Netbook für unterwegs

CPT Flint

Geocacher
Hallo liebes Forum,
lange nichts geschrieben, aber das Fieber hat mich wieder gepackt :)

Hat jemand Erfahrungen mit Table-PCs oder Netbooks zum Cachen?

Bei mir steht die Anschaffung eines neuen Notebooks an.
Nun möchte ich das Gerät auch gerne nutzen um unterwegs neue Caches zu finden und auf das (Garmin) GPS zu übertragen, hauptsächlich im Auto.
(I-Pad fällt mangels USB schon mal raus)

Wie kommt man am günstigsten ins Internet?
UMTS direkt über das Gerät oder Surfstick oder Smartpfone als W-Lan Hot Spot?

Danke und Gruß,
CPT Flint
 

mckick

Geocacher
Also für mich würde die Cachetauglichkeit nicht im Vordergrund stehen, da gibt es wichtigere Punkte.

Zu Deinen Fragen: Wir haben hier ein Acer Iconia 501 und das bringt schon einen Mehrwert fürs Cachen. Das Ding kann als Navi genutzt werden, man kann mit cgeo und co sich die Caches laden, man kann PQ´s direkt auf das angeschlossene Oregon schieben, man kann tausende Mysterie-Hilfe-Apps raufspielen usw. aber würde ich damit cachen? Antwort: Nö, dafür nehme ich weiterhin das Oregon.

Das mit dem Internet ist eine Frages des Preises.

Tablets mit 3G-Modul kosten deutlich mehr, haben aber den Vorteil, dass man jederzeit ohne weiteren Schnickschnack ins Netzt kommt (vernünftiger Datentarif vorausgesetzt).

Surfsticks funktionieren unter Android noch nicht (es gibt aber wohl die Möglichkeit an der Firmware rumzuspielen und das irgendwie hinzubekommen) also bleiben nur Tablets mit Windows-Betriebssystem um einen Stick zu nutzen.

Tests mit meinem Samsung-Smartphone als WLAN-Hotspot waren sehr postiv, es funktioniert echt gut und die Geschwindigkeit ist wirklich klasse, allerdings musst Du schauen, ob das Netz Deines Anbieters in Deiner Region gut ausgebaut ist und ob Du das überhaupt darfst!!!! Die meisten Anbieter verbieten das und dann kann es richtig teuer werden. Viele Smartphoneflatrates drosseln die Geschwindigkeit nach 200 oder 300 MB im Monat auf Schneckentempo. Mit dem Telefon kommt man damit vielleicht hin, auf dem Tablet hast Du die nach einer Stunde Surfen, downloaden und Apps nutzen durch und dann wird es echt anstrengend für den Rest des Monats (auf Tablet und Handy!)

Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.
 
Also ich habe einen Asus Aspire. Der ist mittlerweile schon "alt" in der Techniksprache (2 Jahre) und den gab es damals bei Media Markt für nen appel und nen Ei (glaube 299 Euro waren das). Außerdem bin ich stolzer Besitzer eines O2 Surfsticks (20 Euro pro Monat) und zusammen klappt das prima um Caches rauszusuchen. Mit einem anderen Stick, den du nur tageweise aktivierst, kommst du vielleicht besser weg, je nach dem wie oft du sonst noch internet brauchst. Da mein Asus ein Netbook ist, gibts natürlich auch USB anschlüsse und kartenleser für evtl spoilerpics.
 
OP
C

CPT Flint

Geocacher
Hallo,
danke für die Infos und entschuldigt meine späte Antwort.

Der mobile Internetzugang ist eher zweitrangig.
Ich will zu Hause die Daten auf das Gerät laden und unterwegs offline nutzen.
(unterwegs heißt z. B. im Auto, am Urlaubsort usw.)

Welches Gerät/Programm eignet sich besser um Pocket-Querys zu nutzen?
Wie kompatibel sind die Android-Geräte mit z. B. meinem Garmin GPS-60?

Gruß,
CPT Flint
 

Mille1404

Geowizard
Ich kann nur das Asus Eeepad Slider empfehlen.

Ich nutze es selber und habe es hauptsächlich genommen aufgrund der ausfahrbaren Tastatur.
Es hat leider keinen Internetzugang über 3G aber WLan, welches ich über mein Handy mit Hotspot verwende.

Die Tastatur macht ein Loggen unterwegs und im Urlaub weitaus leichter und angenehmer. Auch alle anderen gängigen Anwendungen laufen hervorragend.
Ich bin rundum zufrieden.

Über die Kompatibilität zwischen Android und GPS kann ich leider nichts sagen.
Ich fütter mein Navi am Desktop PC zuhause schon mit den Nötigen PQs und der hat Windoof
 

mckick

Geocacher
Bei mir vertragen sich Tablet (Acer Iconia A501) und Oregon 550 sehr gut miteinander. Das Garmin wird per USB als Speicher erkannt und ich kann mit der richtigen Dateimanager-App (in meinem Fall Astro) Dateien verschieben, z.B. PQ´s, Fotos ...
Alle neueren Tablets mit USB- oder microUSBAnschluss oder einem entsprechenden Adapter und einer Androidversion ab 3.2. sollten das können. Hier mal einen Auflistung aller Geräte am Markt: http://www.onlinekosten.de/computer/tablet-pc-slate/2

Hast Du wirklich ein GPS60 (1MB interner Speicher und kein Kartenslot) oder fehlen da noch ein paar Buchstaben hinter? Welchen Mehrwert soll Dir ein Tablet oder netbook bringen da bringen?
 

mckick

Geocacher
CPT Flint schrieb:
GPS map 60cx!

Gruß,
CPT Flint

Hallo,

das macht schon mehr Sinn :) Das map60cx sollte von den o.g. Tablets als Speicher erkannt werden und ein Verschieben der GPX-Datein in beide Richtungen wäre kein Problem.

Ob nun ein netbook oder tablet besser für Dich ist, ist schwer zu sagen. Ein Vorteil der Tablets wäre, dass Du diese auch zum paperless Cachen nutzen kannst (wenigstens im Auto zum ansteuern oder als Datenbank, durch den Wald würde ich damit auch nicht rennen), Du kannst sie als AutoNavi nutzen, Dir alle möglichen Codeknacker-Tools raufziehen usw. (Für diese ganzen Funktionen würde aber auch ein günstiges Android-Handy reichen)

Ein netbook ist wahrscheinlich einfacher zu bedienen, haben die doch in der Regel ein Windowsbetriebssystem und man braucht nicht für alles ne Extra-App.

Viele Grüße

Jens
 
OP
C

CPT Flint

Geocacher
Das Android-Handy habe ich schon. Nach georg habe ich jetzt c:geo installiert, mal sehen wie das läuft.

Mein GPS läuft unter Windows nur mit Mapsource oder einem Plugin von Garmin. Unter Android wird das als Speicher erkannt? Geht das zufällig auch mit einem HTC desire :)

Welches Programm kann man den unter Windows zum offline cachen nutzen?

Danke und Gruß,
Cpt Flint
 
Oben