• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

took it to

Naserl

Geocacher
Hallo,
mir fällt in der Tracking Liste eines Travelbugs immer mal wieder ein "took it to" mit einem grünen Doppelpfeil auf und frag mich, wie man das hinbekommt, und was das eigentlich aussagen soll.

Ich interpretiere es wie ein "ich nehm Dich mal mit auf einen Ausflug, lass Dich aber nicht da."

Ich kann aber überhaupt keinen Status in den Auswahllisten finden, was das darstellen könnten.
Aufgefallen ist mir das bei einem TB, der von jemandem genommen wurde und aktuell auch in seinem Besitz ist. Direkt aber noch ein took it to eingetragen hat.
Diesen Fall kann ich ja irgendwie inhaltich noch nachvollziehen.

Was ich aber gar nicht nachvollziehen kann (auch wenn es sich jetzt um einen Geocoin handelt):
placed 20.09.2009 von User
retrieved 24.07.2010 von mir

Irgendwann abgelegt und er ist weitergereist. Dann:
13.08 retrieved von User2
25.08 placed von User2 mit eine Strecke von über 10.000 km, und das alles in Deutschland.
Weiter nach unten geblättert:
30.06 took it to Argentinien von User2. Strecke von über 10.000 km.

Versteht das jemand? (ich habe bereits in meiner Geocachinfiebel und in der FAQ von Geocachingl.com gesucht und nichts gefunden).
 

Sushi_bb

Geocacher
In der Auswahl der Travelitems heißt das 'visited'. Ist dafür da um den Besuch eines TBs an einem Cache zu dokumentieren. Das is z.B. für TBs lustig, die man immer dabei hat, aber nciht da lässt (Cachemobil, Kilometerzähler etc.).
 
OP
N

Naserl

Geocacher
Jetzt hab ichs gefunden. Danke. An der Stelle hab ich wohl bisher immer drüber hinweg gelesen. Thx
 

schietegal

Geonewbie
Sowas ähnliches wollte ich auch gerade nachfragen ...

Ich habe es vor kurzem auch entdeckt und logge nun den Besuch der TBs und Coins, die ich dabei habe und sie nicht ablege, zB auch bei einem Nano-Cache. In meinen Augen eine sinnvolle Aktion, da der TB ja TATSÄCHLICH diese Reise zurückgelegt und den Cache besucht hat.

Nun habe ich eine E-Mail von einem TB-Owner erhalten, der mich bat, das (wohl nur bei seinem TB) zu unterlassen. Dem werde ich natürlich nachkommen. Allerdings ist es für mich nicht ganz nachvollziehbar.

Wie ist Eure Meinung?
 

Grauer Star

Geowizard
Ich wäre froh, meine TBs und Coins würden ein paar km extra zurücklegen.
Für mich ist die Owner Reaktion nicht nachvollziehbar :???:
 

Thaliomee

Geowizard
Hallo,
ich gestehe: Mich als owner würde es nerven, wenn man den TB in 10 oder mehr caches einloggt, ohne ihn abzulegen. Klar sind extra km schön, aber es kommt immer drauf an, wieviele und welche caches der TB dabei "besucht".
Bei einem Cache ist das ja vielleicht ganz nett, aber alle 2 oder 3km den TB einzuloggen (wie es ja hier war) find ich wohl auch übertrieben.
 

Risto79

Geocacher
Wenn es sich in Grenzen hält finde ich es ok.
Ich freue mich eigentlich immer über ein Lebenszeichen meiner Ausgesendeten (vor allem wenn man sowieso Paranoia hat, dass ein Coin geklaut werden kann) ;)
 

jus2socks

Geocacher
Mir ist es lieber, wenn einer meine Coins/TBs ein paar Dosen besuchen lässt und dann in einen gescheiten Cache legt, statt sie in die erstbeste Dose zu legen, die evtl. schon öfters gemuggelt worden ist..
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Wenn mich einer fragt: Egel was die Geocacher mit meinen TBs machen, so lange der nicht weg kommt.
 

radioscout

Geoking
moenk schrieb:
so lange der nicht weg kommt.
Kürzlich gesehen: zwei TBs, beide wurden in einen Cache gelegt, der eine zweimal discovert, der andere dreimal und als sie jemand mitnehmen wollte, waren beide gemuggelt.
In der Hand eines Cachers sind TBs sicherer als in einem Cache.
 
Oben