Der Gieger
Geocacher
Hallo Hannes,
erst einmal danke für das übersichtliche Programm. Ich benutze seit geraumer Zeit wieder die 496, da die 500 zu häufige Abstürze hatte. Mittlerweile habe ich die GPXen im richtigen Format, so dass Importe ohne Fehler laufen. Allerdings muckt der Filter von Zeit zu Zeit und das gewaltig. Ich hatte heute ein Cache auf "gefunden" gestellt. Dieses war auch in der Liste aktiv. Ich habe im Filter die "gefundenen" ausgeblendet und aktiviert. Das war dann mein Problem. Cachebox war nicht mehr bedienbar, der Task-Manager funktioniert ja ebenso wie die WINDOWS-Taste auch nicht unter cachebox, so dass nur ein RESET mit dem Stift blieb. Nun kennt von da ab kein GPS-Programm den internen GPS-Empfänger mehr- mit Ausnahme eines Einzelnen von ETEN zur reinen Positionsbestimmung. Einstellung über Externes GPS, Entfernen von Bluetooth-Geräten...- nichts bringt mehr Erfolg. Ein Scan in CB endet hartnäckig an der Bluetooth-Schnittstelle, die nun aktiviert wird (LED blinkt blau, weiss wäre für GPS richtig). Hier wurde wohl bei der Filterabfrage nicht geprüft, ob das gewählte Cache dann noch aktiv ist, so dass auf einen ungültigen Speicherbereich zugegriffen wurde. Ein ähnliches Problem hatte ich schon mal mit einem vor längerer Zeit deinstalliertem Spiel, das nicht einmal etwas mit GPS zu tun hat.
Nach vielen Versuchen und Resets habe ich das Gerät nun auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen.
Ein anderes Mal war von doppelten Einträgen beim Filtern die Rede. Da war es mit dem Löschen der DB und dem neu Importieren der GPX aber getan.
Deshalb wäre es sehr gut, wenn Fehler vor dem Schreiben in die DB vermieden werden können. Ebenso vor dem Filtern geprüft wird, ob die Eingaben sinnvoll sinnvoll sind und nicht zu Fehlern führen. Endlosschleifen, wie beim sinnlosen Daueransprechen der BT-Schnittstelle als GPS sollten eliminiert werden. WIN mobile prüft leider nichts. Von daher müssen die Anwendungen, die darauf laufen, um so mehr Fehler abfangen können.
So lange es cachebox@home noch nicht gibt, tut man sich mit Cachewolf für Windows am Leichtesten. Die GPXen laufen ohne Fehler in die DB und auch Wegpunkte und Logs sind kein Problem.
Ach ja, wo merkt sich WIN mobile eigentlich, was der richtige GPS-Anschluss ist? Wenn man dort die Bluetooth-Schnittstelle gegen die Richtige ersetzen könnte, wäre ein solcher Fehler kein Totalausfall von GPS. Oder: Wie bringt man WIN mobile dazu, den GPS-Anschluss auf die Werkseinstellungen zu setzen ohne das ganze Gerät plattzumachen?
erst einmal danke für das übersichtliche Programm. Ich benutze seit geraumer Zeit wieder die 496, da die 500 zu häufige Abstürze hatte. Mittlerweile habe ich die GPXen im richtigen Format, so dass Importe ohne Fehler laufen. Allerdings muckt der Filter von Zeit zu Zeit und das gewaltig. Ich hatte heute ein Cache auf "gefunden" gestellt. Dieses war auch in der Liste aktiv. Ich habe im Filter die "gefundenen" ausgeblendet und aktiviert. Das war dann mein Problem. Cachebox war nicht mehr bedienbar, der Task-Manager funktioniert ja ebenso wie die WINDOWS-Taste auch nicht unter cachebox, so dass nur ein RESET mit dem Stift blieb. Nun kennt von da ab kein GPS-Programm den internen GPS-Empfänger mehr- mit Ausnahme eines Einzelnen von ETEN zur reinen Positionsbestimmung. Einstellung über Externes GPS, Entfernen von Bluetooth-Geräten...- nichts bringt mehr Erfolg. Ein Scan in CB endet hartnäckig an der Bluetooth-Schnittstelle, die nun aktiviert wird (LED blinkt blau, weiss wäre für GPS richtig). Hier wurde wohl bei der Filterabfrage nicht geprüft, ob das gewählte Cache dann noch aktiv ist, so dass auf einen ungültigen Speicherbereich zugegriffen wurde. Ein ähnliches Problem hatte ich schon mal mit einem vor längerer Zeit deinstalliertem Spiel, das nicht einmal etwas mit GPS zu tun hat.
Nach vielen Versuchen und Resets habe ich das Gerät nun auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen.
Ein anderes Mal war von doppelten Einträgen beim Filtern die Rede. Da war es mit dem Löschen der DB und dem neu Importieren der GPX aber getan.
Deshalb wäre es sehr gut, wenn Fehler vor dem Schreiben in die DB vermieden werden können. Ebenso vor dem Filtern geprüft wird, ob die Eingaben sinnvoll sinnvoll sind und nicht zu Fehlern führen. Endlosschleifen, wie beim sinnlosen Daueransprechen der BT-Schnittstelle als GPS sollten eliminiert werden. WIN mobile prüft leider nichts. Von daher müssen die Anwendungen, die darauf laufen, um so mehr Fehler abfangen können.
So lange es cachebox@home noch nicht gibt, tut man sich mit Cachewolf für Windows am Leichtesten. Die GPXen laufen ohne Fehler in die DB und auch Wegpunkte und Logs sind kein Problem.
Ach ja, wo merkt sich WIN mobile eigentlich, was der richtige GPS-Anschluss ist? Wenn man dort die Bluetooth-Schnittstelle gegen die Richtige ersetzen könnte, wäre ein solcher Fehler kein Totalausfall von GPS. Oder: Wie bringt man WIN mobile dazu, den GPS-Anschluss auf die Werkseinstellungen zu setzen ohne das ganze Gerät plattzumachen?