• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Urlaubsvorbereitung - mehr als 300 Caches

Kieselstein

Geocacher
Tja, dieses Jahr gehts nach Madeira und ich bin leicht in Panik wenn ich sehe wie viele Caches es dort gibt. :motz: Ich habe nur 2 Wochen Zeit und will sicher nicht powercachen.

Bis jetzt steht nur auf den Programm: Alle Earthcaches und alle noch fehlenden D/T Kombies, noch fehlende Publishmonate, und ein Ausflug zur Nachbarinsel. Da bleiben immernoch rund 300 übrig.

Die rund 180 oder so auf Gran Canaria waren letzten Jahr relativ einfach zu organisieren und das Cachen ging einfach. Wenn mal einer an einer Route lag haben wir gestoppt. Wenn der nicht interessant war wurde er übergeschlagen. Ist ja auch einfach da eine Riesenmenge Caches Touristenghettonanos sind und im Binnenland nicht so viele liegen.

Aber auf Madeira.. scheint so ziemlich jeder Cache eine tolle Aussicht zu haben oder an einem tollen Wanderweg zu liegen. Aargh! :???:

Alle Caches anschauen, etwas aussortieren, und alle angeschauten in die Ignoreliste um die Karte übersichtlicher zu machen geht auch nicht, denn wie kriege ich die da wieder raus wenn schon ein Berg andere drin sind die da auch bleiben sollen? Vielleicht indem die einfach in der Ignorliste und verschiedenen Bookmarklisten verbleiben bis die gelogt werden (oder nicht gelogt). Internet werde ich im Urlaub eh nicht haben.

Bin im Moment etwas überfordert.

Wie geht ihr sowas an?
 
OP
K

Kieselstein

Geocacher
Ach schade, das geht auch nicht...: Caches die auf Ignore stehen werden wohl nicht in Pocketqueries aufgenommen, und somit kann ich die nicht in einem Rutsch aufs GPS laden. Ich bin eh nicht sicher ob ich das so tun will denn bei so vielen Caches wird es schwer entsprechende additonal Waypoints wie einen Parkplatz zum Cache zu finden. Normalerweise benenne ich die immer um damit ich die auch finde.

Habe seit Neuestem ein Oregon 450, und kann nicht mit Gsak umgehen. Falls ihr noch Tips habt...
 

Crazy Cat Guy

Geomaster
Ich lade sie mir vorher alle komplett (mit Bildern) über GSAK auf mein Notebook, dann kann ich noch im Urlaub kurzfristip planen. Du lädst einfach alle mit PQs runter und sagst GSAK dann, es soll sie komplett zum offline ansehen laden, geht ganz einfach (ich bin auch eine absolute GSAK Niete).

Viel Spaß auf Madeira

CCG
 
OP
K

Kieselstein

Geocacher
Crazy Cat Guy schrieb:
Ich lade sie mir vorher alle komplett (mit Bildern) über GSAK auf mein Notebook, dann kann ich noch im Urlaub kurzfristip planen. Du lädst einfach alle mit PQs runter und sagst GSAK dann, es soll sie komplett zum offline ansehen laden, geht ganz einfach (ich bin auch eine absolute GSAK Niete).

Viel Spaß auf Madeira

CCG

Das setzt voraus dass man ein Notebook hat oder mitnimmt. Das wollte ich eigentlich nicht tun. Wie schon gesagt werde ich im Urlaub kein Internet haben. Also brauche ich auch kein Notebook oder anderen Elektronikkrempel mitzunehmen.

Bis jetzt war das alles auch kein Problem, aber ich war eben noch nie an einem Ort mit dermassen vielen Caches.

Kann man eigentlich mit dem Oregon wenn man einen Cache aufruft irgendwie die entsprechenden Waypoints aufrufen ausser durch die endlos lange Liste zu suchen oder auf der Karte zu suchen? Unpraktischer gibts auf Madeira einige Caches wo der Parkplatz 7km vom entsprechenden ersten Waypoint und dem Cache entfernt liegt - und noch einige andere Caches mit anderen Waypoints dazwischen. Die entsprechenden Waypoints findet man ja nie wieder.
 

rudi_pd

Geocacher
Also wir hatten September letzten Jahres ein ähnliches "Problem". Sogar nur eine Woche Madeira und wir wollten primär die Insel (speziell die Landschaft) entdecken (erwandern) und nur so nebenbei cachen, wenn wir mal an etwas vorbei kommen. Wie haben wir das gemacht: PQ erzeugt (entsprechendes Kartenmaterial und Spoilerfotos auch) und auf das Smartphone via Cachebox geladen, das reicht eigentlich. Dazu hatten wir noch den Luxus, alle Waypoints noch auf einem (alten) eTrex (da hält der Akku einfach länger als in einem Smartphone, das haben wir nur angemacht, wenn wir es brauchten: listing, hint usw......) und das Ganze nochmal auf einem Netbook (wieder Cachebox) zu haben. Letzteres ist eigentlich nicht notwendig, die Tourenplanung für den nächsten Tag ist nur bequemer (und man kann auch gleich täglich vernünftige Logs schreiben, die wir dann nach dem Urlaub hoch geladen haben) , geht mit dem Smartphone aber auch....
Hat Klasse funktioniert, es waren am Ende zwar "nur" 12 Dosen, aber darunter einige wirklich schöne. Unsere Lieblingsdose war übrigens Anita Nas Montanhas http://coord.info/GC1KGMH
Aber so gehen wir eigentlich seit einiger Zeit bei jedem Urlaub vor, hat sich bewährt....

Grüsse aus dem Thüringer Wald
 
OP
K

Kieselstein

Geocacher
Hallo Rudi,

so einfach ist das. Ich glaube ich bin wohl von der enormen Datenmenge überwältigt :shocked:

Naja, wir haben noch fast 8 Wochen Zeit und haben jetzt entschlossen doch alles recht langsam anzugehen und alle Caches anzuschauen. So kriegen wir auch noch die eine oder andere Idee was wir unbedingt machen wollen. :???:

Also 3 Bookmarklisten: eine für normale Caches, eine für mehr Vorbereitung (nur portugisicher Text übersetzen bei komplizierten Caches, Wanderung vorbereiten) oder Dinge die wir unbedingt sehen wollen, und eine mit Caches die wir nicht mitnehmen werden. Die Waymarks werden in den GPX-Daten per Hand ins Format GCxxxxxP oder GCxxxxxWP1 umbenannt. Geht mit Notepad++ relativ schnell.

Alle Mitnehmcaches und Waymarks werden in Google Earth gesetzt und mit GPS-Tracks von verschiedenen Wanderbuechern abgeglichen.

Klingt nach viel, ist aber relativ wenig Aufwand da wir ohne das Oregon bis jetzt von jedem Cache immer zusaetzlich eine Beschreibung gemacht und ausgedruckt hatten (4 Caches auf 1 A4, dann doppelseitig) da wir die Ausdruckvorlagen von Groundspeak nie so brauchbar fanden.

Und der nächste Urlaub hat hoffentlich weniger Caches :D
 
Oben