Ich fand, es ging recht gut das Reaktivlicht zu bauen, es war einzig diese vertauschte LED und
der Widerstand welches mich verwirrt hat. Aber mir wurde ja hier im Forum bestens geholfen
Ich hab jetzt gestern, sogar endlich geschafft den Attiny mit dem ISP-Programmer zu verbinden!
ps:
Mit der Hilfe des "Kochbuchs" konnte ich Bascom-AVR auch soweit richtig einstellen,
bis zu diesem Punkt:
In der Erklärung beim Kochbuch wird ja kein USB Programmer benutzt und bei Google
wurde ich auch nicht fündig.
Ich weiß einfach nicht wie ich diese "USB Serial Number" von dem Gerät rausbekommen kann :/
In der Anleitung zu meinem USB ISP-Programmer steht lediglich:" Bascom mit der Einstellung
Options->Programmer=STK500"
Sowie, dass man den Pfad der STK500.exe aus AVR Studio angeben soll.
Wenn jemand dazu vielleicht noch einen Tipp hat wäre ich sehr dankbar.
Achja, wenn ich die USB Serial Number weglasse passiert nichts wenn ich die Fuse-Bits
einstellen möchte.
Die Verkabelung ist soweit auch in Ordnung, alles mit dem Multimeter gecheckt.
Edit: Dies ist mein Programmer:
http://cgi.ebay.de/USB-ISP-Programmer-ATMEL-AVR-ATmega-ATTiny-/150469862125?cmd=ViewItem&pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item2308b3e2ed
Edit2: Oder vielleicht kennt sich jemand grundsätzlich mit dem ISP-Programmer aus und
weiß wie man ihn mit Bascom-AVR zum laufen bekommt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit3:
Da ja lesen bekanntlich bildet hab ich das heute mal den ganzen Tag über gemacht und endlich das Problem gelöst
ps:
Ziemlich peinlich das ganze aber falls jemand das gleiche Problem mal haben sollte hier die Lösung!
Ich hatte die Spannung zum Ziel nur auf 3,3V und erst als ich auf 5V gestellt hab gings.
Da war ich erstmal ganz glücklich, aber da kam schon das nächste Problem.
laut Kochbuch sollte man bei den Fusebits folgendes einstellen:
Fusebit DCBA auf "1011:Int. RC Osc. 128 kHz; start-up time: 14 CK + 64 ms\
Leider gibt es diese Auswahl nicht und per Hand kann man es nicht eintragen.
Es gibt nur die Auswahl:
DCBA :1011:Int. RC Osc. 128 kHz
ohne "start-up time: 14 CK + 64 ms\"
Soll ich einfach die Version ohne "start-up time: 14 CK + 64 ms\" nehmen?
(Wollte das Reaktivlicht Programm von http://reaktivlicht.pbworks.com/Reaktivlicht+Programmcode+Beispiel+1+-+10+kurze+Antworten testen)
Wäre schön wenn noch jemand eine Idee dazu hätte
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit4:
Endlich und ohne erklärlichen Grund gab es beim AVR-Studio jetzt die
Auswahlmöglichkeit für "Int. RC Osc. 128 kHz; start-up time: 14 CK + 64 ms"
allerdings ohne 1011 davor (Bei Bascom gabs die Auswahl immer noch nicht).
Kurz entschloßen die Fusebits (auch divide clock by 8 OFF) gesetzt und ausgesperrt
ps:
Wahrscheinlich ein klarer Fall von Anfängerfehler.
Kann ich den Attiny wohl noch retten und was könnte falsch gelaufen sein?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit5:
Neuer Attiny, jetzt läuft alles. *g*
der Widerstand welches mich verwirrt hat. Aber mir wurde ja hier im Forum bestens geholfen
Ich hab jetzt gestern, sogar endlich geschafft den Attiny mit dem ISP-Programmer zu verbinden!
Mit der Hilfe des "Kochbuchs" konnte ich Bascom-AVR auch soweit richtig einstellen,
bis zu diesem Punkt:

In der Erklärung beim Kochbuch wird ja kein USB Programmer benutzt und bei Google
wurde ich auch nicht fündig.
Ich weiß einfach nicht wie ich diese "USB Serial Number" von dem Gerät rausbekommen kann :/
In der Anleitung zu meinem USB ISP-Programmer steht lediglich:" Bascom mit der Einstellung
Options->Programmer=STK500"
Sowie, dass man den Pfad der STK500.exe aus AVR Studio angeben soll.
Wenn jemand dazu vielleicht noch einen Tipp hat wäre ich sehr dankbar.

Achja, wenn ich die USB Serial Number weglasse passiert nichts wenn ich die Fuse-Bits
einstellen möchte.
Die Verkabelung ist soweit auch in Ordnung, alles mit dem Multimeter gecheckt.
Edit: Dies ist mein Programmer:
http://cgi.ebay.de/USB-ISP-Programmer-ATMEL-AVR-ATmega-ATTiny-/150469862125?cmd=ViewItem&pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item2308b3e2ed
Edit2: Oder vielleicht kennt sich jemand grundsätzlich mit dem ISP-Programmer aus und
weiß wie man ihn mit Bascom-AVR zum laufen bekommt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit3:
Da ja lesen bekanntlich bildet hab ich das heute mal den ganzen Tag über gemacht und endlich das Problem gelöst
Ziemlich peinlich das ganze aber falls jemand das gleiche Problem mal haben sollte hier die Lösung!
Ich hatte die Spannung zum Ziel nur auf 3,3V und erst als ich auf 5V gestellt hab gings.
Da war ich erstmal ganz glücklich, aber da kam schon das nächste Problem.
laut Kochbuch sollte man bei den Fusebits folgendes einstellen:
Fusebit DCBA auf "1011:Int. RC Osc. 128 kHz; start-up time: 14 CK + 64 ms\
Leider gibt es diese Auswahl nicht und per Hand kann man es nicht eintragen.
Es gibt nur die Auswahl:
DCBA :1011:Int. RC Osc. 128 kHz
ohne "start-up time: 14 CK + 64 ms\"
Soll ich einfach die Version ohne "start-up time: 14 CK + 64 ms\" nehmen?
(Wollte das Reaktivlicht Programm von http://reaktivlicht.pbworks.com/Reaktivlicht+Programmcode+Beispiel+1+-+10+kurze+Antworten testen)
Wäre schön wenn noch jemand eine Idee dazu hätte
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit4:
Endlich und ohne erklärlichen Grund gab es beim AVR-Studio jetzt die
Auswahlmöglichkeit für "Int. RC Osc. 128 kHz; start-up time: 14 CK + 64 ms"
allerdings ohne 1011 davor (Bei Bascom gabs die Auswahl immer noch nicht).
Kurz entschloßen die Fusebits (auch divide clock by 8 OFF) gesetzt und ausgesperrt
Wahrscheinlich ein klarer Fall von Anfängerfehler.
Kann ich den Attiny wohl noch retten und was könnte falsch gelaufen sein?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit5:
Neuer Attiny, jetzt läuft alles. *g*