• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verbesserungsvorschläge zum direkten Export zum Outdoor-GPS

MiK

Geoguru
Ich habe nun Zugriff auf ein Garmin-Gerät, deswegen würde ich mich gerne mal dem Export dorthin annehmen.

Prinzipiell funktioniert er ja schon recht gut, aber die Wegpunkte könnten noch mehr Informationen enthalten. Deswegen würde ich gerne mal Eure Meinung zu einigen Punkten erfahren:

- Welche zusätzlichen Informationen sollten aufgenommen werden (Difficulty, Terrain, Cachetyp, Cachegröße, ...)
- Wo sollten diese Informationen hinterlegt werden? Im Wegpunktnamen? In der Notiz?
- Wie kann man diese Informationen am besten abkürzen?
- Wie viele Zeichen stehen für welches Feld auf den verschiedenen Geräten zur Verfügung?
- Wie bekommen wir die verschiedenen Anforderungen von verschiedenen Cachern und Geräten unter einen Hut? Durch Templatedateien völlig frei? Kann man es evtl. mit wenigen Optionen in den Einstellungen abdecken?

Die Diskussion ist eröffnet. Wenn sie nicht all zu kontrovers verläuft, könnte ich das wahrscheinlich am WE umsetzen.
 

t31

Geowizard
- Welche zusätzlichen Informationen sollten aufgenommen werden (Difficulty, Terrain, Cachetyp, Cachegröße, ...)
auf jeden Fall D/T und Size

- Wo sollten diese Informationen hinterlegt werden? Im Wegpunktnamen? In der Notiz?
Name: GC-Nr. + eventuell D/T / Size
Notitz: Name

- Wie kann man diese Informationen am besten abkürzen?
man könnte GC weglassen, ist aber nicht immer optimal, gerade bei zusätzlichen WP
D/T/S kann abgekürzt werden, für D und T hat sich 10,15,20,25, ... als vorteilhaft erwiesen, bei S (Size) reicht mir zumindest m für Micro und N für Normal

- Wie viele Zeichen stehen für welches Feld auf den verschiedenen Geräten zur Verfügung?

Vista HCx
Name: 14
Notiz: 30
Höhe: 5 Digits <- hier könnte man auch eine Art Code hinterlegen, da die Höhe nicht unbedingt erforderlich ist, z.B. 10256 für D 1.0 T 2.5 und die 6 könnte für Mystery mit normaler Cachebehältergröße stehen

0 nicht definiert (Letterbox, Earlth-Cache, Event, oder einfach irgendein Ref-WP)
1 Tradi micro
2 Tradi
3 Multi micro
4 Multi
5 Mystery micro
6 Mystery

nur als Idee, das könnte frei konfigurierbar machen

Wichtig wäre mir die Unterstützung der benutzerdefinierten Symbole, beim Vista stehen 24
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
t31 schrieb:
Wichtig wäre mir die Unterstützung der benutzerdefinierten Symbole, beim Vista stehen 24
Damit habe ich auch schon experimetiert. Dafür gibt es auch schon eine Lösung. Das Problem dabei: Die Garmins erkennen immer nur ein Symbol als Geocache. Und nur diesen Typ kann man dann als "gefunden" markieren.
 

t31

Geowizard
MiK schrieb:
Das Problem dabei: Die Garmins erkennen immer nur ein Symbol als Geocache. Und nur diesen Typ kann man dann als "gefunden" markieren.
Mit der Einschränkung kann man leben. Man kann das Cachesymbol zwischenzeitlich ändern oder - besser - man geht in den Kalender und fügt den WP selbst hinzu oder - ganz pragmatisch - man verzichtet auf die Kalenderfunktion.

Die Cachesymbole haben für mich den größeren Wert, da ich so auf einen Blick sehe was es für ein Cache ist (ich habe Symbole für 1 bis 6, siehe oben, wobei ein Micro immer noch ein m im Symbol hat) weiters weiß ich gleich was ein Parkplatz ist oder ein weiterer Weg- bzw. Referenzpunkt.
 

UncleOwen

Geocacher
MiK schrieb:
Ich habe nun Zugriff auf ein Garmin-Gerät, deswegen würde ich mich gerne mal dem Export dorthin annehmen.

Prinzipiell funktioniert er ja schon recht gut, aber die Wegpunkte könnten noch mehr Informationen enthalten.
sehr schön :)

- Welche zusätzlichen Informationen sollten aufgenommen werden (Difficulty, Terrain, Cachetyp, Cachegröße, ...)
D/T und Größe. Typ geht ja schon über die verschiedenen Symbole. Owner wäre manchmal auch noch interessant.
- Wo sollten diese Informationen hinterlegt werden? Im Wegpunktnamen? In der Notiz?
Ist mir relativ egal. Da ich bis jetzt nur die GC-Namen als Wegpunktnamen benutze. Wer aber die (von gpsbabel generierten) short names benutzt, wird sich wohl über jedes zusätzliche Zeichen im Wegpunktnamen ärgern, da dann die Namen noch unleserlicher werden.
Aber bitte nichts in die Höhe reinkodieren. Viel zu wenig offensichtlich, das kapieren dann nur die paar, die die Anleitung lesen oder hier ins Forum gucken.
- Wie kann man diese Informationen am besten abkürzen?
D/T als 10/15/20/... klingt gut. Man könnte auch Zahlen zwischen 1 und 9 nehmen (1=1.0, 9=5.0), aber das kapiert dann keiner.
Bei der Größe find ich alle Unterschiede interessant. Da würd ich einfach einen Buchstaben nehmen: m, s, R, L, ?.
- Wie viele Zeichen stehen für welches Feld auf den verschiedenen Geräten zur Verfügung?
Etrex Legend HCX (und damit wohl alles, was Etrex Venture/Legend/Summit/Vista heisst):
Wegpunktname: 14 Zeichen
Notiz: 31 Zeichen
 

Wüstling

Geocacher
- Welche zusätzlichen Informationen sollten aufgenommen werden (Difficulty, Terrain, Cachetyp, Cachegröße, ...)
- Wo sollten diese Informationen hinterlegt werden? Im Wegpunktnamen? In der Notiz?
- Wie kann man diese Informationen am besten abkürzen?
- Wie viele Zeichen stehen für welches Feld auf den verschiedenen Geräten zur Verfügung?
- Wie bekommen wir die verschiedenen Anforderungen von verschiedenen Cachern und Geräten unter einen Hut? Durch Templatedateien völlig frei? Kann man es evtl. mit wenigen Optionen in den Einstellungen abdecken?

Mir wäre eigentlich nur eine Differenzierung zwischen tradi, multi und sonstigem Cache wichtig. Wenn das über Symbole geregelt wäre, die nicht als Geocache-Symbol im Gerät dargestellt wäre, wäre das für mich nicht schlimm. Dann könnte man Tradis als Schatzkiste ausgeben und alles andere über weitere Symbole. Unterwegs sehe ich ja auf der Karte im GPS, was für ein Cache gerade in der Nähe ist.
Difficulty und Terrain sind noch ganz interessant und könnten, wie bereits vorgeschlagen, mit einem Vielfachen von 5 wiedergegeben werden. 10/10 für difficulty und terrain 1/1. entsprechend 15/10 für 1,5/1...
Ansonsten wäre vielleicht noch die Cachegrößeganz nett. Da ich aber sowieso immer einen Blick in den PDA werfe, um zu sehen, was mit einem Cache auf sich hat, ist das für mich nicht so wichtig. Die Differenzierung nach Tradi, Multi und Sonstigem wäre für mich die mit großem Abstand wichtigere Erweiterung.
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Wüstling schrieb:
Mir wäre eigentlich nur eine Differenzierung zwischen tradi, multi und sonstigem Cache wichtig. Wenn das über Symbole geregelt wäre, die nicht als Geocache-Symbol im Gerät dargestellt wäre, wäre das für mich nicht schlimm.
...
Die Differenzierung nach Tradi, Multi und Sonstigem wäre für mich die mit großem Abstand wichtigere Erweiterung.
Aber das geht doch schon. Schau mal in die "Garmin User Symbols.zip" Im CW-Verzeichnis.
 

salzkammergut

Geomaster
Mir gefällt die Kodierung von Patrick Roeder

Zitat von seiner Seite:
In jeder Kartenversion trägt ein Cache das GC-Kürzel als Namen, allerdings ohne das führende "GC". Durch ein Leerzeichen angehängt sind Typ, Difficulty, Terrain, und Größe des Cache-Behälters. Der Cache 15QRR T 1/1 M" ist ein Traditonal-Cache mit Difficulty 1 und Terrain 1. Die Größe des Cache-Behälters ist Mikro. Ist dem Namen ein Minus ("-") vorangestellt, dann war der Cache zum Zeitpunkt der Erzeugung disabled. Sind zwei Minuszeichen dem Namen vorangestellt, dann war der Cache zu dem Zeitpunkt archiviert.
Weitere Informationen befinden sich im Infofeld des Caches:

1. "S" oder kein "S": Zeigt an ob es Spoiler zu dem Cache gibt
2. PL:Versteckdatum
3. LF:Datum des letzten Found
4. Voller Name des Caches mit allen Umlauten
5. Owner des Caches (ebenfalls mit allen Umlauten)
6. Hint (Falls vorhanden): Passt der Hint nicht in einen Kartenpunkt, dann sind weitere, durchnummerierte Punkte vorhanden.

Interessant ist auch die Idee den (dekodierten) Hint in zusätzlichen Wegpunkten mit den gleichen Koordinaten zu speichern.

Grüße
skg
 

UncleOwen

Geocacher
salzkammergut schrieb:
Interessant ist auch die Idee den (dekodierten) Hint in zusätzlichen Wegpunkten mit den gleichen Koordinaten zu speichern.
Bitte nicht. Hab schon genug Wegpunkte aufm Gerät, der interne Speicher ist nicht unendlich.
 

Inder

Geowizard
Das habe ich mit ein paar externen Krücken gelöst:

http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=20839

Damit habe ich die Caches als POI (nahezu unbegrenzter Platz im Gegensatz zu Waypoints), mit GC-Waypoint, Namen, D/T und richtigem Symbol sowie mit Abstandswarnung auf dem Garmin. Das einzige, was noch fehlt, wäre der Hint. Dafür würde ich ggf. auch auf die Abstandswarnung verzichten.

Wenn Du mir eine Mailadresse schickst, kann ich Dir gerne das Ergebnis zum Test mailen.
 

UncleOwen

Geocacher
Noch mehr Windows-only-Software? Danke, darauf kann ich verzichten.

(Wenn Cachewolf direkt pois hochladen könnte, wäre das natürlich 'ne andere Sache...)
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Mit POIs auf Garmin habe ich mich noch nicht beschäftigt. Aber wenn ich das richtig mitbekommen habe gibt es da ja Quellen, die schon fertig alles Caches in D enthalten.
 

advseb

Geonewbie
Hi,

ich glaub dir geht es ja primär um eine Verbesserung des Garmin Exports. Ich habe ein Garmin eTrex H. Dieses hat keine Karte und für Wegpunkte erlaubt es keine Beschreibung. Man kann lediglich den Namen vergeben, aber auch der ist auf wenige Zeichen beschränkt (8 glaube ich). Von daher wird es in diesem Fall sehr schwierig überhaupt Zusatzinfos unterzubringen. Wäre also gut, wenn bei solch einem einfachen Gerät der Export dann immer noch so funktioniert wie heute.


Gruß,


Sebastian
 

Inder

Geowizard
UncleOwen schrieb:
Noch mehr Windows-only-Software? Danke, darauf kann ich verzichten.

Ja, ich würde auch gerne darauf verzichten. Deshalb wäre ich froh, wenn der Cachewolf das selbst übernehmen würde. Hier waren ja Verbesserungsvorschläge gesucht. Wenn Cachewolf das selbst so ausspucken würde, wie ich es mit den Hilfskrücken zusammenbastle, wäre mir natürlich auch lieber.
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
So, mein erster Versuch ist nun drin. Man kann nun in den Einstellungen auswählen ob dem Wegpunkt und/oder dem Namen noch Cachedetails hinzugefügt werden sollen.

Beim Wegpunkt sind das dann nur Größe, Difficulty und Terrain. Beim Namen wird Cachetyp, Größe, Difficulty, Terrain und entschlüsselter Hint angehängt. Ich wollte die Einstellungen nicht zu komplex machen, deswegen habe ich das jetzt erstmal so festgesetzt und hoffe, dass die meisten damit zurecht kommen.

Beim Wegpunkt habe ich den Typ noch weggelassen, weil ich den nicht eindeutig in einem Buchstaben abkürzen kann. Außerdem stehen dafür ja die unterschiedlichen Icons zur Verfügung.

Da beim Namen auch der Hint angehängt wird, müssen dann mehr Informationen eingelesen werden. Dadurch kann der Export evtl. langsamer werden. Wäre schön, wenn ihr das mal testen könntet.

Noch konnte ich das ganze nicht testen, weil ich das Garmin-Gerät erst wieder im Laufe der Woche in die Finger bekomme. Insbesondere würden mich Tests in Verbindung mit der Option von GPSBabel Kurznamen erzeugen zu lassen interessieren.

Bitte gebt Bescheid, wenn noch etwas sehr wichtiges fehlt oder etwas unbedingt einstellbar gemacht werden müsste.
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Ich habe jetzt ein bisschen damit rumprobiert und die "Kurzdetails" noch mal geändert. Der erste Buchstabe steht jetzt für den Typ. Wenn dies nicht eindeutig ist, bekommen die weniger üblichen Typen ein "o" für "other". Die wichtigsten Typen, die man auf dem GPSr braucht, haben aber einen eigenen Buchstaben. Damit hat die Zeichenkette TypDifficulty/TerrainSize maximal 7 Zeichen und passt bei vielen Geräten noch Hinter den Wegpunkt.

Der Hint wird jetzt nur noch mit "H:" eingeleitet um Zeichen zu sparen. Trotzdem passt der Hint so selten noch in die 30 Zeichen.

Was haltet ihr davon die "Kurzdetails" an den Anfang zu stellen, wenn sie beim Namen eingefügt werden? So wären sie auf jeden Fall immer verfügbar, auch wenn man den Wegpunkt durch GPSBabel mit Kurznamen füllen lässt.
 

Inder

Geowizard
Exportierst Du als POI oder als Wegpunkt zum Garmin?
Früher war es Wegpunkt. Da passen bei mir einfach zu wenig drauf. Ich bin deshalb auf POI umgestiegen.
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Hier geht es um den direkten Export mittels LOC und gpsBabel. Dies funktioniert auf allen Plattformen.

Um den Export als POIs habe ich mich (noch???) nicht gekümmert. Der Weg ist mir auch noch nicht ganz klar.
 

Inder

Geowizard
MiK schrieb:
Der Weg ist mir auch noch nicht ganz klar.

Guckst Du da:

http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=20839


huzzel und ich verwenden externe Krücken, da wir die Cachewolf-Interna nicht ausreichend kennen. Wenn aber der Cachewolf die gleichen Ausgabedateien direkt erzeugen könnte, dann braucht man nur noch den POI-Loader als externes Programm. Und den darf man bei Garmin-Besitzern doch voraussetzen?!

Zur Orientierung habe ich mein Output-Verzeichnis angehängt. So sieht es nach der Konvertierung aus. Das wird dann mit dem POI-Loader in der Einstellung "automatisch" auf das Garmin gepumpt.
 

Anhänge

  • Output.zip
    182,7 KB · Aufrufe: 8
Oben