• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Vereinigung von Glopus und Cachwolf angedacht?

white_rabbit

Geocacher
Hallo.
Hat sich mittlerweile irgendwas getan (oder ist es gar nicht gewollt?), Glopus und Cachewolf zu vereinen? Ich meine, dass man die Kartendownloads vom Cachewolf auch sehr gut unter Glopus brauchen kann und dass man umgekehrt die ganzen Funktionen von Glopus auch sehr gut unter CachWolf einsetzen kann.
Leider bin ich noch nicht weitergekommen, was das Konvertieren von Kartenmaterial unter Cachwolf (im WMS-Format) nach Glopus (KAL+PNG) angeht. Es gibt zwar ein Script, mit dem man Bereiche herunterladen kann, aber schöner wäre es, wenn man das irgendwie kombinieren könnte. Hat da irgendjemand schon Erfolg zu vermelden? :)
 

pfeffer

Geowizard
was hat Glopus, was CacheWolf nicht hat?

Ich hatte Kontakt mit dem Programmierer von Glopus, wegen des Kartenformats. Wir hatten überlegt, ein neues einzuführen und er auch. Wir wollten ein gemeinsames Format definieren. Allerdings ist das bei CacheWolf erstmal eingeschlafen.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
W

white_rabbit

Geocacher
na ja .. man kann beide nicht *direkt* vergleichen, da der schwerpunkt wo anders liegt. allerdings kann glopus z.B. Dinge wie Routen/Tracks abspeichern oder GPX-Routen laden. Zudem werden dann auf der Route die vorhandenen Caches eingeblendet usw. Die Kombination aus beiden Programmen wäre der Renner -- davon bin ich überzeugt. Vor allem der Kartendownload vom Cachewolf wäre wie gesagt sehr gut unter Glopus zu gebrauchen...

Was das Format angeht: *noch* eins??? Wozu??
 

pfeffer

Geowizard
CacheWolf zeigt Dir auch alle mit Häkchen markierten Caches in der Karte, außerdem den aktuellen Track.
Den Track aufzeichnen kannst Du im NMEA-Format (dabei gehen im Unterschied zum GPX keine Informationen verloren). Einzustellen unter Präferenzen/GPS.

Nur Track laden geht in CacheWolf momentan noch nicht.

Wozu *noch* ein Kartenformat? - nenn mir ein gutes, es soll folgendes können:
* mehrere Bilder in einer Datei speichern
* für jedes Bild kalibrierungsinformationen enthalten, die schnell ausgewertet werden können
* es soll möglichst möglich sein, weitere Bilder hinzuzufügen
* Der Zugriff auf jeweils eines der Bilder soll schnell erfolgen können (nicht die ganze Datei durchsuchen)
* Es muss eine Angabe zu der verwendeten Projektion möglich sein.
* Es soll schnell ermittelt werden können, ob in der Datei ein Kartenbild ist, das einen bestimmten Bereich abdeckt.
* Irgendwie sollte sichergestellt werden, dass der Zugriff auf bestimmte Maßstäbe der Karten erfolgen soll.
* leicht zu implementieren
Gruß,
Pfeffer.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
W

white_rabbit

Geocacher
na gut -- offenbar kann der Cachewolf doch immernoch ein bisschen mehr als ich schon herausgefunden habe und benutze.
Dennoch: Bei Glopus kann man die ganz normalen TOP50-Karten von CD einlesen und benutzen. So hat man dann gleich ein ganzes Bundesland als PNG-Kacheln vorliegen und kann es dort zur "Navigation" (zumindest auf dem Rad) einsetzen. Ich würde diese Karten natürlich auch gerne unter Cachewolf benutzen aber das scheint bisher nicht zu gehen. Der umgekehrte Weg (also von WMS nach kal+png) geht nur über genanntes Script, das aber die ganzen Kacheln nochmal selbst herunterlädt. Fazit: Was tun, wenn man bereits das Kartenmaterial auf der SD-Karte hat und es "nur" noch im Cachewolf einsetzen will...

Du hast mich übrigens überzeugt, dass offenbar noch ein Format notwenig ist :)
 

Kappler

Geowizard
In der Richtung ist das kein Problem:

Top50-Karten mit dem Glopus Map-Manager einlesen, die gewünschten Kacheln erzeugen.

Anschließend wie hier beschrieben die Kalibrierungsdateien konvertieren und in den CacheWolf importieren.
Sollte eigentlich problemlos gehen...

Ich benutze aber auch Glopus parallel zum Cachewolf für die Kartennavigation, da ich die Kartendarstellung als flüssiger empfinde und vor allem da Glopus die Kacheln nahtlos aneinandersetzen kann.
Und die Möglichkeit Tracks einzulesen benutze ich auch regelmäßig.

Die Cacheverwaltung läuft daher bei mir mit CW, navigieren tue ich mit Glopus...
 
OP
W

white_rabbit

Geocacher
Hallo.
Danke -- das ist natürlich eine Möglichkeit. Nachteil daran ist, dass man sich so natürlich seine SD-Karte mit doppeltem Kartenmaterial zupackt, da man es einmal für Glopus und einmal für den CW benötigt. *EIN* Format wäre nach wie vor das beste....
 

MiK

Geoguru
Der/die Entwickler von Glopus sind herzlich eingeladen sich an Cachewolf zu beteiligen und die Kartenfunktion genauso flüssig zu gestalten wie in Glopus.
 

Kappler

Geowizard
Das wäre natürlich schön :D

Allerdings denke ich, dass Peter Kirst (der Glopus-Entwickler) sich nicht primär auf Geocaching fokussiert, und daher der Leidensdruck von seiner Seite aus nicht groß genug ist.
Darüberhinaus ist Glopus in C++ entwickelt, was einer "einfachen" Portierung eher entgegensteht.

Aber vor allen Dingen ist Glopus nicht Open Source, sondern ein kommerzielles Projekt.
Schon von daher wird wohl kaum eine Mitarbeit zu erwarten sein :(
 

MiK

Geoguru
Und damit hast Du auch schön aufgelistet aus welchen Gründen die ursprünglische Fragestellung unrealistisch ist ;-)
 

Kappler

Geowizard
Was ich auch so sehe (und ehrlich gesagt auch nicht für unbedingt notwendig halte).

Wobei ein gemeinsames Datenformat für die Karten natürlich schon "geschmeidig" wäre...

In diesem Zusammenhang vielleicht interessant:
Ich habe mir für CacheWolf einen Exporter gebastelt, der die aktuell angezeigten Caches als POIs (nach Typ getrennt) und als Waypoints im Glopus-Format in einem festen Verzeichnis abspeichert. Ohne Nachfrage und Verzeichnisauswahl:
Nur den Export aus dem Menü auswählen und die Daten werden an Glopus übergeben.

Falls hieran Interesse besteht, kann ich das gerne mit einstellen...
 
OP
W

white_rabbit

Geocacher
Was das Zusammenarbeiten angeht: Wo ein Wille....

Und an Kappler: Ja, sowas hätte ich gerne! Kannst du es veröffentlichen?
 

Kalli

Geowizard
Eigentlich erledigt der TomTom-Exporter das Gleiche, wenn man als Filetype .asc auswählt und bei "Eine Datei pro Cachetyp" den Haken lässt, dass Exportverzeichnis wird sich auch gemerkt, sind naturlich ein paar Klicks mehr. Ist natürlich etwas blöd, wenn man auch TomTom nutzt.

Was ich damit sagen will, man braucht keinen neuen Exporter zu schreiben, eine angepasste doIt() Methode würde wahrscheinlich reichen, und natürlich ein Menü Eintrag für Glopus-Export.
 

Kappler

Geowizard
Aus dem TomTom-Exporter hab ich das auch gebastelt... :D

Das war mir der einfachste Weg. Ausserdem wird quasi "2-mal" exportiert: Zunächst die POIs und danach die Waypoints (im Prinzip noch ein TomTom-Export, nur diesmal in eine Datei). Und eben auch in 2 unterschiedliche Verzeichnisse (diese werden beim ersten mal exportieren abgefragt).

Für die POIs habe ich auch leicht abgewandelte Bitmaps verwendet, die mit Glopus-Transparenz versehen sind. Gefällt mir eigentlich ganz gut...
 

Sammy Raider

Geocacher
Kappler schrieb:
Ich habe mir für CacheWolf einen Exporter gebastelt, der die aktuell angezeigten Caches als POIs (nach Typ getrennt) und als Waypoints im Glopus-Format in einem festen Verzeichnis abspeichert. Ohne Nachfrage und Verzeichnisauswahl:
Nur den Export aus dem Menü auswählen und die Daten werden an Glopus übergeben.

Falls hieran Interesse besteht, kann ich das gerne mit einstellen...

Würde mich auch interessieren, könntest Du das Template einstellen?
Gruß Sammy
 

Kappler

Geowizard
Ich könnte es sofort einstellen, weiß nur nicht, ob das vor der 1.0 noch erwünscht ist...

[@DEV] (falls hier einer mitliest): soll ich hiermit eher noch warten oder es noch vorher einstellen?
 

MiK

Geoguru
Es geht hier nicht um ein Template, oder?
Wie würde sich der neue Exporter dann von dem TomTom-Exporter unterscheiden?
Ich finde es nicht gut, wenn ein Exporter sich anders verhält als die anderen und feste Verzeichnisse verwendet, die man dann nicht mehr so einfach ändern kann. Zumindest muss eine Nachfrage kommen, ob man das gespeicherte Verzeichnis benutzen oder ein neues wählen möchte.
 

Kappler

Geowizard
Nein, es geht nicht um ein Template.
Im Prinzip tut der "neue" Exporter nichts anderes, als 2 TomTom-Exporte hintereinander auszuführen: 1-mal mit Dateien für jeden WP-Typ, 1-mal alles in einer Datei.
Das ganze ohne irgendwelche Nachfragen, da ich genau das vermeiden wollte: "Im Feld", wenn neue Wegpunkte dazugekommen oder durch den Solver/von Hand mit Koordinaten versehen wurden, möchte ich mit so wenig Klicks wie möglich die Daten an Glopus übergeben.
Die Nachfrage nach den beiden Verzeichnissen (POIs und Waypoints) kommt nur beim ersten mal, danach sind die Verzeichnisse in den Preferenzen gespeichert.
Wenn man die Verzeichnisse ändern will, muss man eben entweder die Einträge in der pref.xml editieren oder löschen...

Das ganze war wie gesagt eigentlich eine "private" Erweiterung für mich, da ich mir so etwas schon länger gewünscht hatte, aber damit nicht die CW-Entwickler behelligen wollte.
Jetzt hab ich es mir eben selbst gebaut. :D

Wenn es in dieser Form für den "öffentlichen" Cachewolf nicht gewünscht wird, dann behalte ich es in meiner privaten Version. Alle anderen können das Ganze ja wie bisher auch über den TomTom-Exporter erledigen (allerdings mit etlichen "Klicks" mehr...)
 

MiK

Geoguru
"Privat" hätte ich das auch so gemacht. Aber für die Öffentlichkeit ist es unbrauchbar, wenn man von Hand die pref.xml bearbeiten muss. Müssen denn unbedingt beide Verzeichnisse angegeben werden? Oder kann man das eine vom anderen ableiten?

Wenn nach dem Aufruf des Exports nur eine Nachfrage kommt, die man bestätigen muss (oder eben nicht, um das Verzeichnis zu ändern), wäre das vom Arbeitsablauf ja noch verschmerzbar, oder?
 

pfeffer

Geowizard
in letzter Zeit nimmt das off-topic-post hier wieder ziemlich zu... bitte da etwas drauf achten und selbst einen neuen Thread starten und nicht immer erst auf MiK warten, der dann was abtrennen muss.

Danke,
Pfeffer.
 
Oben