• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verharztes Seil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

TheBigWave

Geonewbie
Servus alle zusammen
folgendes Problem ich habe neulich ein Cache an einem extrem verharzten Baum gemacht.
Der Baum wurde bezwungen aber mein Seil und Bandschlingen sehen aus wie Sau und sind extrem verharzt.
Daher die Frage hat irgendjemand eine Idee wie man das wieder rausbekommt??
Ich habe zwar in diversen Outdoor Foren den Tipp Waschbenzin bekommen, aber das halte ich für keine gute Idee
vielen Dank
LG
TheBigWave
 

theplank

Geocacher
die beste und absolut wirksame methode harz aus allem möglichen zu bekommen
ist ganz einfach butter, ja, das weiße fette zeugs aus dem supermarkt - butter und
keine margarine! einfach die harzflecken bzw -klumpen damit einschmieren und mit
tuch sodann entfernen, hilft garantiert.

gruß aus wien

wolfgang
 

HiPfo

Geomaster
Das ist interessant, wusste ich nicht.

Ich weiß nur nicht, ob mir ein klebriges oder ein fettiges Seil lieber wäre. :???:
 

adorfer

Geoguru
theplank schrieb:
die beste und absolut wirksame methode harz aus allem möglichen zu bekommen
ist ganz einfach butter, ja, das weiße fette zeugs aus dem supermarkt
Tierische Fette ins Seil einreiben: Würde ich nicht tun. Du weisst nicht, welcher Kunststoffbestandteile davon evtl. mit angelöst werden bzw welche Zuschlagstoffe dabei ggf. mit ausgewaschen werden.

Ich würde das Seil doppelt nehmen, in Luftmaschen aufnehmen und den Zopf dann in einem Kopfkissenbezug in die Waschmaschine stecken.
Wollwaschmittel, 40 Grad, zweimal nacheinander (mit neuem Waschmittel nach dem ersten Durchgang), normales Waschprogramm, also nicht "Wolle" oder "Pflegeleicht". Abschließend nochmal einmal das Weichspülprogramm, aber ohne Weichspüler, um auch die letzten Reste Waschmittel aus dem Seil zu bekommen.

Und was dann noch drin ist, das geht eben nicht raus.
 

theplank

Geocacher
-jha- schrieb:
Tierische Fette ins Seil einreiben: Würde ich nicht tun. Du weisst nicht, welcher Kunststoffbestandteile davon evtl. mit angelöst werden bzw welche Zuschlagstoffe dabei ggf. mit ausgewaschen werden.

Ich würde das Seil doppelt nehmen, in Luftmaschen aufnehmen und den Zopf dann in einem Kopfkissenbezug in die Waschmaschine stecken. [...] Und was dann noch drin ist, das geht eben nicht raus.

1. ich hätte eher bedenken bei mineralölprodukten (benzin, waschbenzin, schmieröl, vaseline, ...)

2. ich traue mich zu wetten, daß du mit der waschmittelmethode kein gramm des harzes los wirst
 

ErSelbst

Geocacher
Meine Seile & Bandschlingen sind sogar ohne Waschmittel auf 40 Grad ihr Harz losgeworden ;)

Alles in einen Kissenbezug --> 40 Grad, vorspülen, nachspülen, Schleudern auf niedrigster Stufe (400UPM) damit das Seil nicht total nass bleibt und dann zum Trocknen auslegen (nicht hängen) ....

Definitiv DEUTLICH besser, als mit irgendwelchen Chemikalien am Seil rumzumachen. Auch wenn es WAHRSCHEINLICH nichts ausmacht - im Zweifel hängt dein Leben halt nicht mehr am Seil ... :/
 

SkyTrain

Geowizard
FarLion schrieb:
"Was schadet meinem Seil?" Dieses Thema regt in allen Kletterkreisen scheinbar die Phantasie an. Felsenfeste Überzeugungen gibt es viele, doch basieren sie irgendwie immer nur auf Vermutungen.

Hier mal ein paar Untersuchungsergebnisse: Moderne Zeiten für Bergseile, Berg & Steigen 3/2000

Toller Link. Nun kann ich noch beruhigter in mein Seil steigen. Zumindest der Gedanke an ein ASAP ist nun vom Tisch.

Gruß SkyTrain
 

schredder

Geocacher
Aha, das ASAP ist also nur gut wenn das Seil reißt. Wenn der Ankerpunkt nachgibt taugt er also nichts...gut zu wissen.

Zu verharztem Seil: Baumpfleger/Zapfenpflücker nehmen auch Butter, man kann auch die Textilien prophylaktisch mit Pflanzenöl einreiben.
Würde dann aber öfter mal einen Waschgang in der Badewanne durchführen.
 

Aceacin

Geowizard
Vielleicht etwas OOT, aber beim Einschwingen unter einer Brücke ist das Seil vom Seilschoner gerutscht und wurde etwas aufgescheuert. Laut der PDF-Datei kann man das Seil noch verwenden... Was meint Ihr?
Es handelt sich um ein schwarzes 11mm-Statikseil von Edelrid
Wie sieht das wohl mit dem Einfluss von Zigarettenrauch oder -asche aus? Es gibt (leider) immer wieder welche, die beim Kletterseil rauchen.

CU,
Aceacin
 

Anhänge

  • Seil.jpeg
    Seil.jpeg
    147,8 KB · Aufrufe: 426
A

Anonymous

Guest
Eigentlich sollte das halten. Ist die Stelle am Anfang? Dann kannst das ja abschneiden. Aber beim generellen Glück, wenn sowas passiert, ist die Stelle sicherlich etwa in der Mitte des Seils, richtig?
 

Zai-Ba

Geowizard
Ohne Gewähr würde ich mal sagen:

a) Kein Problem. Wenn du das Seil ne Weile benutzt, sieht es überall so aus.
b) Gefährlich wird nem Seil die Glut, deshalb reagiere ich auch sehr empfindlich, wenn sich einer in der Nähe von meinem Material ne Fluppe ansteckt! Rauch und (kalte) Asche sehe ich eher als unproblematisch an.


keep caching, Zai-Ba
 

Aceacin

Geowizard
Danke für Eure Antworten.
Das Seil ist bis jetzt noch ca. 28,5m lang, der Schaden befindet sich bei etwa 4,5m.
Wenn das noch hält, dann lass ich's so. Ich werde ja wohl nicht ins Seil reinfallen ist ja Statik. Ansonsten hätte ich wohl noch 24 Meter.
 

Anhänge

  • Mit Schwung.jpeg
    Mit Schwung.jpeg
    163,9 KB · Aufrufe: 387

Phelice

Geocacher
Falls sich das Harz-Problem noch nicht gelöst hat, kann ich ohne Seil-Gewähr folgenden Tip geben:
Von den Händen bekommt man Harz wunderbar, wenn man sich mit Pflanzen- oder Sonnenblumenöl die Hände "wäscht" und dann mit Spülmittel "richtig" wäscht. Klingt erstmal komisch, klappt aber.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
 

SkyTrain

Geowizard
schredder schrieb:
Aha, das ASAP ist also nur gut wenn das Seil reißt. Wenn der Ankerpunkt nachgibt taugt er also nichts...gut zu wissen.

Wenn der Ankerpunkt nachgibt gibt es in der Nähe auch keinen Besseren der den Fallstoß des ASAP aufnehmen könnte. Ja das stimmt zu 100%. Gilt im Übrigen auch für den Umlenkpunkt.
 
Okay, okay, ich kann es nicht lassen an dieser ironisch, polemischen Diskussion teilzunehmen:

Der HINTERSICHERTE Fixpunkt MUSS so gut sein dass er nicht komplett ausreißen kann.
Wenn ich meinem Fixpunkt nicht traue, dann wird er entweder locker hintersichert, oder es wird ein Kräftedreieck aufgebaut. Und wenn ich ihm dann immer noch nicht traue, dann
kommt noch eine Hintersicherung dahinter. Solange bis ich dem Ding 100% traue.

Und um noch was sinnvolles zur Diskussion über 'Harz im Seil' beizutragen: Ich würde es normal waschen (ich persönlich nehme da nur klares Wasser - Waschmaschine geht aber laut den SEILHERSTELLERN auch !), und dass was an Harz drin bleibt dass reibt sich mit der Zeit schon einigermaßen raus. Damit ist das Seil halt das Dreckseil und für Dreckcaches bestimmt - na und ?

Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben