• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Version 1.0 - was fehlt noch?

pfeffer

Geowizard
Hallo!

Mir scheint CacheWolf einigermaßen fehlerfrei zu sein. Wir können aus meiner Sicht Version 1.0 herausgeben.

Ich finde, es fehlt noch:
a) alles (vor allem im Bereich der Karten) ins Sprachfile zu tun und ins Deutsche zu übersetzen. Ich werde das nicht machen. Bilbowolf, Du?

b) Anleitung...

Aus meiner Sicht, könnte a) eigentlich recht schnell erledigt werden... Wer macht's?
b) scheint mir aufwändiger. Ich bin eigentlich auch dafür, selbsterklärende Anwendungen zu schreiben, anstatt viel Energie in eine Anleitung zu stecken.


Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ich habe zwar noch ein paar Kleinigkeiten auf meiner Liste, aber nichts, was noch vor 1.0 rein muss.

Ich wage jetzt auch nicht zu versprechen, dass ich dazu komme, mir die Übersetzungen anzuschauen.
 

salzkammergut

Geomaster
pfeffer schrieb:
a) alles (vor allem im Bereich der Karten) ins Sprachfile zu tun und ins Deutsche zu übersetzen. Ich werde das nicht machen. Bilbowolf, Du?
Ich finde dass jeder die von ihm bearbeiteten Module internationalisieren sollte. Sooo viel Arbeit ist das ja auch wieder nicht ...

Wenn Bilbowolf die Doku weitertreiben könnte wäre das super und würde uns das Einarbeiten in XMLMind ersparen.

Sonst bin ich auch dafür mal eine Rev 1.0 zu veröffentlichen.

Grüße
salzkammergut

P.S.: Das Laden kann man etwas beschleunigen, wenn man aus dem Sprachfile ("cachewolf.Languages.cfg") die nicht benutzten Sprachen entfernt. Dazu müßte dieses aber in das Verzeichnis "res_noewe" verschoben werden. Ich komme diese Woche nicht dazu, bin den Rest der Woche unterwegs, vielleicht kann einer von Euch das mal machen.
 

MiK

Geoguru
Was heißt denn "nicht benutzte Sprachen entfernt"?

Das kann ja nicht jeder User selbst machen müssen. Wir müssten die Datei in Dateien für jede Sprache splitten. Dann würde die Datei aus EWE entfernt und nur die eingestellte Sprache geladen.

Das Verschieben und Splitten des Files kann ich gerne erledigen. Aber was müsste dazu im Code geändert werden?
 

TweetyHH

Geomaster
> Aber was müsste dazu im Code geändert werden?

Wenn ich das Richtig sehe müsste in der Klasse MyLocale in der Methode init() die Zeile:
Code:
lr = l.getLocalResouce("cachewolf.Languages",true);
angepasst werden. z.B. in
Code:
lr = l.getLocalResouce("cachewolf.Languages." + language,true);
angepasst werden. Das ganze funktioniert dann aber nur, wenn in der Datei language die entsprechende Sprache angegeben ist. Wenn per
Code:
vm.getLocale()
die Sprache gewählt funktioniert das ganze nicht. Ich seh auch nicht wie man über das Locale Object dann an die Sprache rankommen soll.

In so einem Fall könnte man ja weiterhin entweder die ganze "große" Sprachdatei laden (nachteil: man müsste die aufgeteilten und die große datei pflegen) oder aber man braucht eine (kleine) Resourcen Datei die nur einen Eintrag pro Sprache hat, nämlich
Code:
1="Name der Sprache"
und dann nachdem man diese ausgelesen hat die Variable language entsprechend setzen und die richtige Datei laden.

Vielleicht gibt es ja noch einen schöneren Weg aber ich seh ihn zumindest nicht.

Grüße Florian
 

Kalli

Geowizard
Hallo,

ich habe zur Zeit an der Arbeit ziemlich viel Streß, so dass ich kaum zum Cachen, geschweige den Programmieren komme. Da ich an dem Release bis auf ein paar Kleinigkeiten eh nicht beteiligt war, spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine Veröffentlichung der 1.0. Ich hoffe nur, gc ändert zu Weihnachten nicht das Layout .....
 

TweetyHH

Geomaster
Also wie verbleiben wir hier?

Ich könnte vielleicht morgen abend (?) das mit der zusätzlichen Resourcendatei zur Sprachbestimmung ausprobieren. Ich würde das dann einchecken und wenn Mik dann die aufgeteilten Sprachdateien eincheckt müsste er nur die Zeile in MyLocale ändern?

Grüße Florian
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
TweetyHH schrieb:
Code:
lr = l.getLocalResouce("cachewolf.Languages." + language,true);
angepasst werden. Das ganze funktioniert dann aber nur, wenn in der Datei language die entsprechende Sprache angegeben ist. Wenn per
Code:
vm.getLocale()
die Sprache gewählt funktioniert das ganze nicht. Ich seh auch nicht wie man über das Locale Object dann an die Sprache rankommen soll.
ich glaube man kommt über Mylocale.getLocaleLanguage an die Sprache dran, oder?

Eigentlich wollte die die Aufteilung in mehrere Dateien verschieben nach 1.0, aber es oll mir recht sein, wenn's auch schon vorher rein kommt.

Zunächst wäre aus meiner Sicht wichtiger, dass wirklich alle Meldungen, die an den User gehen, nicht fix im Quellcode stehen, sondern das Sprachfile benutzt wird.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ich verstehe noch nicht ganz, für was wir eine zusätzliche Resourcendatei benötigen. Der Name der zu verwendenden Sprache wird doch auch jetzt schon bestimmt. Entweder automatisch oder über die Preferences.

Mir ging es bei der Frage der nötigen Codeänderungen eher darum, was getan werden muss, damit die Sprachdateien nicht in der Exe landen, sondern beim Start nur die benötigte geladen wird.

@Florian: Wenn Du mit "morgen abend" heute abend meinst, könnten wir das vielleicht zusammen angehen. Vielleicht sollten wir uns dann über ICQ oder IRC abstimmen.
 

TweetyHH

Geomaster
Mir ging es bei der Frage der nötigen Codeänderungen eher darum, was getan werden muss, damit die Sprachdateien nicht in der Exe landen, sondern beim Start nur die benötigte geladen wird.
Ahh, dafür fehlt mir die Erfahrung mit dem EWE Framework.

@Florian: Wenn Du mit "morgen abend" heute abend meinst, könnten wir das vielleicht zusammen angehen. Vielleicht sollten wir uns dann über ICQ oder IRC abstimmen.
Bekommst gleich mal ne PN.

Eigentlich wollte die die Aufteilung in mehrere Dateien verschieben nach 1.0, aber es oll mir recht sein, wenn's auch schon vorher rein kommt.
Ähh, stand doch im 1.0 Thread - gar nicht drauf geachtet.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Eigentlich wollte die die Aufteilung in mehrere Dateien verschieben nach 1.0, aber es oll mir recht sein, wenn's auch schon vorher rein kommt.

Zunächst wäre aus meiner Sicht wichtiger, dass wirklich alle Meldungen, die an den User gehen, nicht fix im Quellcode stehen, sondern das Sprachfile benutzt wird.
Ich fände es dafür schon praktisch, wenn man es in getrennten Dateien hätte. Deswegen würde ich das Splitten vorziehen, wenn es einfach geht.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
@TweetyHH, @Mik:
Vielen Dank für die Aktion gestern abend. Ich habe den Eindruck, dass dadurch der Start am PDA ein ganzes Stück schneller geworden ist.

Gruß,
Pfeffer.
 

Romanese

Geocacher
Für die Version 1.0 hätte ich den Wünsch, dass man kalibierte GoogleMpas Karten herunterladen kann.

Ich weiss das Thema ist schon einige Male angesprochen worden. Die neue Funktion TOP Karten herunterzulanden ist genial. Vielen vielen Dank an dieser Stelle. Aber im Ausland, sprich wenn man im Urlaub ist oder ins Ausland zieht helfen einem die TOP Karten leider nicht. Expedia ist in einigen Länder nicht verwendbar.

Seht Ihr für GoogleMaps eine realisitische Chance? GoogleMV funktiert zwar, ist aber eine Menge Handarbeit.

Vielen Dank im Voraus.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
GoogleMaps kommt nicht. Google verbietet es, während es die deutschen Landesvermessungsämter zur privaten Nutzung erlauben, die Karten herunterzuladen.

Die Karten der Landesvermessungsämter werden mittels eines offenen Standards angeboten. Entsprechende Dienste gibt es in vielen Ländern der Welt (z.B. NASA). Wenn Du Karten aus dem Ausland haben willst, dann such einen OGC-WMS-Service, der entsprechende Karten anbietet.

Ich bin Dir auch gern behilflich, eine entsprechende .wms-Datei zu erzeugen und evtl. CacheWolf so zu erweitern, dass das Koordiantenreferenzsystem (EPSG-Code) des entsprechenden Dienstes unterstützt wird.

Beste Grüße,
Pfeffer.
 

Romanese

Geocacher
Hallo Pfeffer,

vielen Dank für dein Angebot. Ich benötige Karten für Japan, da ab Januar dort mein neues Cache-Revier ist. Ich werde mich mal auf die Suche begeben nach wms Dateien für Japan und komme dann sehr wahrscheinlich nochmal auf dich zu.

Vielen Dank und Grüße,
Roman
 

Robin888

Geomaster
Hallo und ein frohes neues Jahr dort draußen!

Jetzt hätte ich beihnahe ein neues Thema angefangen. Gut, daß ich diesen Thread noch gefunden habe.

Ich weiß ich bin neu hier, aber ich lese schon einige Zeit mit und nutze Cachewolf am PC und PocktPC nun schon seit einigen Monaten.

Aber da ich nun wiederholt von der 1.0 Version lese, muss ich einmal loswerden, welche Fehler mir immer noch auffallen (mittlerweile BE 1064):

- Copy'n'Paste
Wenn ich einen markieren Text (in einem beliebigen Eingabefenster) durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzen möchte, mache ich das meist schon automatisch per Tastenkombination [Strg]+[v]. Dies führt aber leider fälschlicherweise dazu, daß der markierte (zu ersetzende Text) in die Zwischenablage kopiert wird und den einzusetzenden Text überschreibt.
Das ist teilweise nur lästig, aber manchmal äusserst ärgerlich, wenn man z.B. zuletzt etwas ausgeschnitten hat und somit der Text weg ist.

- Der Skeleton-Befehl
Ich bin begeisterter Nutzer des Lösers für Multis und Mysteries. (Besonders die Geographischen Funktionen sind bei Geometrischen Aufgaben auf der Erdoberfläche Gold wert!)
Nur leider habe ich festgestellt, daß (bereits seit einiger Zeit) der skeleton-Befehl (ohne zusätzliches int-Argument) nicht richtig funktioniert:

Offenbar funktioniert alles wie geplant, wenn man für einen importierten Multi den Befehl sk() ausführt. Für jede Station wird eine IF-Schleife eingefügt. (Allerdings mit einer redundanten Zeile, die lediglich den Namen der Station ein zweites, überflüssiges Mal ausgibt.)
Da allerdings nicht alle Multis mit alles Wegpunkten ausgeliefert werden, füge ich häufig die Stationen per Hand hinzu. (Zwar leider etwas unbequem, aber funktionierend.) Sobald ich die jedoch tue, bewirkt sk() gar nichts mehr! Nur noch der Befehl sk(WP,n) hat noch eine Wirkung. Aber hierbei stimmt die Nummerierung der Wegpunkte meist nicht und die Namen fehlen auch. Höchst unpraktisch.

- Schließen ohne Speichern
Wenn ich den Cachewolf schließe passiert es öfters, daß nicht nachgefragt wird, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. Von Logs bis aufwändigen Programmen kann dabei schon eine ganze Menge verloren gehen.

Bug oder Feature? Ich vermute ersteres, da in anderen Situationen durchaus nachgefragt wird, ob gespeichert werden soll.

Wann gefragt wird und wann nicht, konnte ich bisher noch nicht erkennen. Aber offensichtlich ist dies nicht gewollt.

- Filter beim Start
Ich habe normalerweise nicht suchbare und gefundene Caches ausgefiltert.
Starte ich den Cachewolf werden jedoch grundsätzlich die gefilterten Caches angezeigt, und ich muss den Filter erstmal neu "anwenden" um mein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.

- Darstellung der Cache-Beschreibung
Die Cachebeschreibungen verschwinden auf dem PocketPC teilweise hinter dem rechten Bildrand, sodaß einige wichtige Informationen nicht gelesen werden können. Notbehelf ist es die Schriftgröße zu änderen in der Hoffnung, daß dann andere Textteile nicht zu lesen sind. Dies ist allerdings ziemlich rechenaufwändig.

Überhaupt finde ich es überflüssig die Cachebeschreibungen in HTML anzuzeigen. Bisher habe ich keine einzige Beschreibung gelesen, in der die HTML-Formatierung geholfen hätte. Es mag zwar der Lesbarkeit zugute kommen, wenn wichtige Textteile fett hervorgehoben werden, aber wenn das nicht ressourcensparender zu machen ist, würde ich definitiv lieber Plaintext lesen!
Ein flüssiges Lesen der Cachebeschreibung auf dem PocketPC ist im Moment leider kaum möglich. :-(
(Negativbeispiel ist zum Beispiel der Cache "Das Foucaultsche Pendel" (GC154GR).
Auf meinem PPC (201 MHz) dauert es geschlagene 20 Sekunden, bis die Beschreibung vollständig geladen ist. Dann ist sie nicht vollständig lesbar, das reskalieren dauert 35 Sekunden. Dann stellt man fest, daß die Schriftart so klein nicht mehr zu entziffern ist. Also noch mal hochskalieren (25s), und *nochmal* hochskalieren, damit man endlich was neues sehen kann (wenn man Glück hat!).
Und selbst, wenn man alles lesen könnte: Das Scrollen um eine Seite dauert 5-10 Sekunden. Da vergeht einem schon ein bißchen der Spaß, wenn man unterwegs ist. :-/

- Stehenbleiben der Aufzeichung
Ab und zu habe ich nun schon erlebt, daß die Postionsdaten teilweise nihct mehr aktualisiert werden. Wenn man sich nach Moving Map orientiert kann das schon mal zu erheblichen Umwegen führen, wenn man nicht aufpasst!
Leider kann ich dieses Problem nicht genauer eingrenzen, aber mein GPSr hat permanten die richtigen Daten Empfangen und aufgezeichnet.

Außer den letzten beiden Punkten betrifft das alles sowohl die Win32, als auch die PPC-Version.


Das sind im Moment meine Hauptkritikpunkte an die ich denke, wenn ich lese, daß der CacheWolf "einigermaßen fehlerfrei" ist. :-/

Zur Frage, was noch *fehlt* fällt mir allerdings nicht allzuviel ein. :)
Außer, daß das Löschen einzelner Caches ohne Markierung gar nützlich sein könnte. Ich markiere Caches aus verschiedenen Gründen. Wenn ich dann einen löschen möchte, muss ich dafür sämtliche Markierungen löschen.

Trotz alledem arbeite ich gerne und erfolgreich mit dem CacheWolf und freue mich auf jeden Schritt nach vorne!

Robin(888)
 

MiK

Geoguru
Robin888 schrieb:
Aber da ich nun wiederholt von der 1.0 Version lese, muss ich einmal loswerden, welche Fehler mir immer noch auffallen (mittlerweile BE 1064):
Das ist aber nicht gerade die neueste Version. Auf Deine Kritikpunkte hat das aber keinen Einfluss.

Robin888 schrieb:
- Copy'n'Paste
Wenn ich einen markieren Text (in einem beliebigen Eingabefenster) durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzen möchte, mache ich das meist schon automatisch per Tastenkombination [Strg]+[v]. Dies führt aber leider fälschlicherweise dazu, daß der markierte (zu ersetzende Text) in die Zwischenablage kopiert wird und den einzusetzenden Text überschreibt.
Das ist teilweise nur lästig, aber manchmal äusserst ärgerlich, wenn man z.B. zuletzt etwas ausgeschnitten hat und somit der Text weg ist.
Das hat mich auch schon oft gestört. Das ist aber eine Eigenheit der EWE-internen Funktionen.

Robin888 schrieb:
- Der Skeleton-Befehl
Ich bin begeisterter Nutzer des Lösers für Multis und Mysteries. (Besonders die Geographischen Funktionen sind bei Geometrischen Aufgaben auf der Erdoberfläche Gold wert!)
Nur leider habe ich festgestellt, daß (bereits seit einiger Zeit) der skeleton-Befehl (ohne zusätzliches int-Argument) nicht richtig funktioniert:

Offenbar funktioniert alles wie geplant, wenn man für einen importierten Multi den Befehl sk() ausführt. Für jede Station wird eine IF-Schleife eingefügt. (Allerdings mit einer redundanten Zeile, die lediglich den Namen der Station ein zweites, überflüssiges Mal ausgibt.)
Da allerdings nicht alle Multis mit alles Wegpunkten ausgeliefert werden, füge ich häufig die Stationen per Hand hinzu. (Zwar leider etwas unbequem, aber funktionierend.) Sobald ich die jedoch tue, bewirkt sk() gar nichts mehr! Nur noch der Befehl sk(WP,n) hat noch eine Wirkung. Aber hierbei stimmt die Nummerierung der Wegpunkte meist nicht und die Namen fehlen auch. Höchst unpraktisch.
Wenn keine Wegpunkte angegeben sind, dann sollte man am besten sk(n) benutzen und die Wegpunkte nicht selbst anlegen, sondern vom Solver anlegen lassen. Ich habe das aber schon lange nicht mehr getestet und kann nicht garantieren, dass es so noch geht.

Robin888 schrieb:
- Schließen ohne Speichern
Wenn ich den Cachewolf schließe passiert es öfters, daß nicht nachgefragt wird, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. Von Logs bis aufwändigen Programmen kann dabei schon eine ganze Menge verloren gehen.

Bug oder Feature? Ich vermute ersteres, da in anderen Situationen durchaus nachgefragt wird, ob gespeichert werden soll.

Wann gefragt wird und wann nicht, konnte ich bisher noch nicht erkennen. Aber offensichtlich ist dies nicht gewollt.
Eigentlich sollten die meisten Daten direkt nach der Eingabe oder spätestens nach dem Umschalten zu einem anderen Panel gespeichert werden (oder eben durch die Abfrage beim Schließen abgefangen werden). Kannst Du mal genau die Schritte aufführen, die zu Datenverlust führen?

Robin888 schrieb:
- Filter beim Start
Ich habe normalerweise nicht suchbare und gefundene Caches ausgefiltert.
Starte ich den Cachewolf werden jedoch grundsätzlich die gefilterten Caches angezeigt, und ich muss den Filter erstmal neu "anwenden" um mein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
Ob der Filter beim Starten aktiv ist, hängt davon ab, in welchem Status der Filter beim letzten Speichern war. Versuche mal den Filter zu aktivieren und dann mit "Speichern und Beenden" zu schließen.

Robin888 schrieb:
- Darstellung der Cache-Beschreibung
Die Cachebeschreibungen verschwinden auf dem PocketPC teilweise hinter dem rechten Bildrand, sodaß einige wichtige Informationen nicht gelesen werden können. Notbehelf ist es die Schriftgröße zu änderen in der Hoffnung, daß dann andere Textteile nicht zu lesen sind. Dies ist allerdings ziemlich rechenaufwändig.

Überhaupt finde ich es überflüssig die Cachebeschreibungen in HTML anzuzeigen. Bisher habe ich keine einzige Beschreibung gelesen, in der die HTML-Formatierung geholfen hätte. Es mag zwar der Lesbarkeit zugute kommen, wenn wichtige Textteile fett hervorgehoben werden, aber wenn das nicht ressourcensparender zu machen ist, würde ich definitiv lieber Plaintext lesen!
Ein flüssiges Lesen der Cachebeschreibung auf dem PocketPC ist im Moment leider kaum möglich. :-(
(Negativbeispiel ist zum Beispiel der Cache "Das Foucaultsche Pendel" (GC154GR).
Auf meinem PPC (201 MHz) dauert es geschlagene 20 Sekunden, bis die Beschreibung vollständig geladen ist. Dann ist sie nicht vollständig lesbar, das reskalieren dauert 35 Sekunden. Dann stellt man fest, daß die Schriftart so klein nicht mehr zu entziffern ist. Also noch mal hochskalieren (25s), und *nochmal* hochskalieren, damit man endlich was neues sehen kann (wenn man Glück hat!).
Und selbst, wenn man alles lesen könnte: Das Scrollen um eine Seite dauert 5-10 Sekunden. Da vergeht einem schon ein bißchen der Spaß, wenn man unterwegs ist. :-/
Die HTML-Darstellung kann schon öfters sinnvoll sein. Außerdem müsste man sonst ja auch erstmal das HTML der Webseite in vernünftigen Plaintext übersetzen. Das Problem ist, wie schon so oft, der schlechte HTML-Renderer von EWE.

Robin888 schrieb:
- Stehenbleiben der Aufzeichung
Ab und zu habe ich nun schon erlebt, daß die Postionsdaten teilweise nihct mehr aktualisiert werden. Wenn man sich nach Moving Map orientiert kann das schon mal zu erheblichen Umwegen führen, wenn man nicht aufpasst!
Leider kann ich dieses Problem nicht genauer eingrenzen, aber mein GPSr hat permanten die richtigen Daten Empfangen und aufgezeichnet.

Das konnte ich jetzt noch nicht beobachten. Wenn es läuft (und die Empfangsbedingungen passen) dann läuft CW bei mir flüssig stundenlang durch.
 

huzzel

Geowizard
Was mir so aufgefallen ist:

Bei einem erneuten spidern fände ich es schön, wenn nicht nur neue Caches in meinem Suchgebiet geladen würden, sondern auch bei den schon vorhanden der Status überprüft würde, sprich
- ist noch temp. disabelt?
- ist noch aktiv?
- ist archiviert?
- perfekt wäre auch noch, ob die Koordinaten noch passen (aber das wird dann vllt ein bissel zu zeitaufwändig, oder?)

Hmm, da war noch mehr, aber das fällt mir jetzt leider nicht ein (scheiß Alzheimer :wink: )
 

salzkammergut

Geomaster
Robin888 schrieb:
Copy'n'Paste
Wenn ich einen markieren Text (in einem beliebigen Eingabefenster) durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzen möchte, mache ich das meist schon automatisch per Tastenkombination [Strg]+[v]. Dies führt aber leider fälschlicherweise dazu, daß der markierte (zu ersetzende Text) in die Zwischenablage kopiert wird und den einzusetzenden Text überschreibt.
Das ist leider ein Bug der EWE Umgebung.

Robin888 schrieb:
Der Skeleton-Befehl
Da allerdings nicht alle Multis mit alles Wegpunkten ausgeliefert werden, füge ich häufig die Stationen per Hand hinzu. (Zwar leider etwas unbequem, aber funktionierend.) Sobald ich die jedoch tue, bewirkt sk() gar nichts mehr! Nur noch der Befehl sk(WP,n) hat noch eine Wirkung.
Hast Du die Stationen als Addis eingefügt? Dann funktioniert der sk() Befehl genauso wie wenn GC die Addis liefert.

Robin888 schrieb:
Schließen ohne Speichern
Wenn ich den Cachewolf schließe passiert es öfters, daß nicht nachgefragt wird, ob die Änderungen gespeichert werden sollen.
Kannst Du das reproduzieren? Wie beendest Du? Über das Schliessen Kreuz rechts oben oder über das Menü "Anwendung"->"Beenden"? (Das "Schliessen" Kreuz kannst Du in den Präferenzen deaktivieren).

Robin888 schrieb:
Filter beim Start
... Starte ich den Cachewolf werden jedoch grundsätzlich die gefilterten Caches angezeigt, und ich muss den Filter erstmal neu "anwenden" um mein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
Das funktioniert bei mir richtig, es werden also nur die noch nicht gefundenen Caches angezeigt. Hast Du nach "Anwenden" des Filters gespeichert? Das ist unbedingt notwendig damit er beim nächsten Start wieder angewendet werden kann.

Robin888 schrieb:
Darstellung der Cache-Beschreibung
Die Cachebeschreibungen verschwinden auf dem PocketPC teilweise hinter dem rechten Bildrand, sodaß einige wichtige Informationen nicht gelesen werden können.
Das liegt zum Teil daran wie die HTML Beschreibungen erstellt sind. Wenn Du z.B. das Fenster in dem dieses Forum dargestellt wird verkleinerst, hast Du das gleiche Problem - der Text wird nicht richtig umgebrochen.

Generell ist die HTML Darstellung ein Schwachpunkt der EWE Umgebung.

Versuch mal die Cachebeschreibung im IE darzustellen. Siehe dazu auch diesen Fred: http://www.geoclub.de/ftopic21200.html

Grüße
salzkammergut
 

salzkammergut

Geomaster
huzzel schrieb:
Bei einem erneuten spidern fände ich es schön, wenn nicht nur neue Caches in meinem Suchgebiet geladen würden, sondern auch bei den schon vorhanden der Status überprüft würde, sprich
- ist noch temp. disabelt?
- ist noch aktiv?
- ist archiviert?
Das geht ja auch schon jetzt über das Kontextmenü der Listenansicht: "Alle markieren" und dann "Markierte aktualisieren". Um den Status zu überprüfen müßte sowieso jeder Cache geladen werden - der Unterschied zu "Markierte aktualisieren" ist dann nur mehr daß beim Aktualisieren alle Logs (und nicht nur die letzten 5) geladen werden.

Gruß
skg
 
Oben