• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verstärkt, Verstümmelungen von Cacheverstecken

adorfer

Geoguru
Teddy-Teufel schrieb:
radioscout schrieb:
Ist es nicht sinnvoller, einen Cache genau so zurückzulassen, wie man ihn gefunden hat...
Du hast den Nagel voll auf dem Kopf getroffen. Jeder verläßt den Cache so, wie er ihn gefunden hat.

Ich halte das für maximal unsinnvoll!
Da feiert dann das Stille Post-Prinzip Urstände.

Wenn ein Cache 20 Meter "unlogisch" off liegt oder der Spoiler/Hint von vorn bis hinten nicht passt, dann ist es für mich selbstverständlich, den Cache so hinzulegen, dass es zur Beschreibung passt. Dazu gibt's dann zum Owner eine Mail, dass er ggf. mal nachschauen soll.

Und wenn auf einem D2,5 ein Hasengrill liegt, den man schon beim Anmarsch auf 10 Metern sieht, dann fliegt der selbstverständlich runter!

DSCF2362.sized.jpg
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
Starglider schrieb:
So, wie man es z.B. von öffentlichen Toiletten ganz selbstverständlich gewohnt ist.
Da spült ja auch jeder, macht sauber und klappt den Deckel wieder zu.

:lachtot: Nenne mir so eine öffentliche Toilette, stelle ein Bild hier ein und Du gewinnst garantiert, bei positiver Nachkontrolle, eine unaktivierte Usedom Geocoin.
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
-jha- schrieb:
Und wenn auf einem D2,5 ein Hasengrill liegt, den man schon beim Anmarsch auf 10 Metern sieht, dann fliegt der selbstverständlich runter!

Genau so! Habe heute mal Nachkontrolle bei einem Cache gemacht, der war so weit gewandert, daß ich schon dachte er ist weg, weil ich nicht mal selbst wieder gefunden habe. Eine Info vom letzten Finder gab dann Aufschluß, der Cache ist nun wieder an der alten Stelle.
Vielleicht muß man manche Caches auch umbenennen, von Geocache in Wandercache. :???:
 
A

Anonymous

Guest
Starglider schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
radioscout schrieb:
Ist es nicht sinnvoller, einen Cache genau so zurückzulassen, wie man ihn gefunden hat...
Du hast den Nagel voll auf dem Kopf getroffen. Jeder verläßt den Cache so, wie er ihn gefunden hat.
So, wie man es z.B. von öffentlichen Toiletten ganz selbstverständlich gewohnt ist.
Da spült ja auch jeder, macht sauber und klappt den Deckel wieder zu.

du kennst eine öffentliche Toilette an der der Deckel noch vorhanden ist :schockiert: :gott:

MfG Jörg
 
A

Anonymous

Guest
-jha- schrieb:
Bei jedem Cache, der nicht völlig offensichtlich liegt, sieht man nach spätestens 50 Funden deutlich, dass das Areal "becacht" wird.
Er werden alle Standardverstecke abgeklopft. Um Baumwurzeln herum einmal scharren, an jedem Stein in Natursteinmauer oder loser Pflasterung einmal wackeln etc.
[...]Da muss sich dann kein Owner wundern. Ist er selbst Schuld.
Da hilft nur eine besser Cachebeschreibung oder eine Umwandlung in einen Multi/Mystery, so dass die Suchfrequenz abnimmt und die Natur mehr Zeit zur Erholung erhält.

Beispiel: Gesucht wird ein Micro. Es gibt keinen Hint. Sucher wissen auch nicht, wie gut die Koordinaten sind. Die Mauer ist einige Dutzend Meter lang, 0 ist "irgendwo mittendrin" 5m vor der Mauer.
Hervorhebung durch mich.

Aus genau diesem Grund sollte eine Natursteinmauer ohne vernünftiges Spoilerbild tabu sein. :kopfwand:

Stelle aber gerade fest, dass es einen eindeutigen Qualitätsunterschied zwischen Stadt und Land zu geben scheint.

GermanSailor
 

Zappo

Geoguru
GermanSailor schrieb:
Aus genau diesem Grund sollte eine Natursteinmauer ohne vernünftiges Spoilerbild tabu sein. GermanSailor

Seh ich genauso. Die Möglichkeit, hinter vielen x-beliebigen Steinen den Micro suchen zu müssen, kann nicht ernsthaft einen Schwierigkeitpunkt mehr bedeuten - das ist einfach nur lästig und für manche Location sehr schädlich. Für mich in der freien Natur ein Spoilerbild eigentlich unerläßlich

Gruß Zappo
 

Aga & Deti

Geowizard
Vor einer Weile hatte ich einen Cache in einer Mauer gefunden.
Der Hint war:" Ihr werdet ihn erkennen" - oder so ähnlich.
Bei genauer Betrachtung war auf dem Stein ein "GC" eingekratzt.
Wenn es kein Denkmal o.ä. ist, hätte ich mit dieser Art eines Hints kein Problem.
Dumm ist nur, wenn man zuerst auf der falschen Seite der Mauer sucht... :eek:ps:
 

adorfer

Geoguru
Aga & Deti schrieb:
Wenn es kein Denkmal o.ä. ist, hätte ich mit dieser Art eines Hints kein Problem.
Dumm ist nur, wenn man zuerst auf der falschen Seite der Mauer sucht... :eek:ps:

Auch wenn es kein Denkmal ist:
a) muss ein Cache auch ohne Hint prinzipiell "geländeschonend" suchbar sein, so dass aus dem "Becachen" niemandem ein finanzieller Nachteil entsteht.
b) selbst mit dem Hint weiß man nicht, was gemeint ist. Also dreht man doch erstmal jeden lockeren Stein um, könnte ja sein, dass einer aus Plaste ist oder mit einem Magneten an einem anderen festklebt.

Selbst eine ordinäre Feldsteinmauer in der Pampa: Irgendwem gehört die Mauer. Und wenn diese Mauer einen Zweck erfüllt (und sei es, dass sich der Besitzer wünscht, dort eine Mauer zu haben), dann hat meines Erachtens niemand das Recht, Cacher anzulocken, die in Versuchung gebracht werden, an den Steinen herumzurucklen. Stetes Cachen sorgt dafür, dass der Mauerbesitzer irgendwann reparieren (lassen) muss.

Das gilt selbst für den Fall, dass der Micro gar nicht in der Mauer ist, sondern anders versteckt daneben, aber aus der Cachebeschreibung nicht hervorgeht, dass die Mauer tabu ist.
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Es ist manchmal echt zum Haareraufen.

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?pf=&guid=f0bc55bd-33b2-417a-85a7-7e8fe2a69c90

Ich kenne dieses Wegekreuz seit mal locker 20 Jahren. Irgendein schlauer Bursche meine dort einen Cache verstecken zu müssen. Natürlich muss man ober-lustig sein und ein Spoilerfoto einstellen, wo jeder erstmal das Kreuz absucht. Die Idee war so lustig, das keine 6 Monate später das Kreuz restauriert werden musste - der Cache ist natürlich nicht am Kreuz, sondern am Baum der im HIntergrund des Kreuzes zu sehen ist.
Inzwischen gibt es wenigstens einen Hint.

Über die "Micros-an-Wegekreuz-geworfen"-Serie kann man jetzt denken was man will, hat aber nix mit dem grundsätzlichen Problem zu tun.

Atti
 

dr_megavolt

Geocacher
@ Geoatti: ich hab diesen Cache nie gemacht, kenne die Stelle nicht, aber Du meinst, an der Notwendigkeit der Restaurierung waren Geocacher nicht ganz unbeteiligt? Dann sollte man vielleicht einen Needs Archived loggen...

Roland
 

TrickyMD

Geowizard
Bei meinem Blue Barrel war der Deckel ursprünglich mit fingerlangen Zweigen und Tannennadeln bedeckt. Irgendwann verschwand der Deckel unter einem Grasbüschel - perfekter als meine Tarnung. Als ich aber letztlich dort war, lag darauf kein Hasengrill sondern quasi ein Holzstaper von ca. 50 x 150 x 40cm (BxTxH). Das fand ich dann doch extrem unschön! Zum Glück wandert so ein 60-Liter-Fässchen nicht so schnell - im Gegensatz zu meinem Nano, den ich ständig suchen muss, weil manche Leute echt zu :irre: sind, um sich mal die Stelle zu merken, wo sie ihn gefunden haben.
 

Aga & Deti

Geowizard
Ergänzung zu meinem Post vom 16.09.08:

Heute waren wir wieder an der Cachelocation und siehe da, sie hat sich nicht verändert.
Seit unserem Besuch waren 50 Finder hier und alle Steine sind noch da wo sie mal waren.
Super!
:up: Daumen hoch!!! :up:
(Kann leider kein Bild hochladen - irgendein Kontigent ist erschöpft... :motz: )
 

SabrinaM

Geowizard
Letztens Cachekontrolle... Musste das Logbuch tauschen, und weil es nass war, hab ich gleich ne neue Dose mitgebracht. Das der Stift (schöner kleiner Mikro-Bleistif) schon weg war, fand ich zwar nicht so toll, aber hat mich nicht gewundert. Das allerdings auch der festgeklebte Magnet, der in der Dose nicht wirklich Sinn machte (wollte zuerst ein magnetisches Versteck nutzen, was sich als nicht so gut herausstellte und ich hab dann ein anderes genutzt, hab aber aus Zeitgründen den gut festgeklebten Magneten in der Dose gelassen) mitlerweile gestohlen war, fand ich nicht mehr lustig :motz: So langsam glaube ich auch nicht mehr daran, das das Logbuch IN der Dose feucht geworden ist :???:
 
Oben