• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Vorgehen bei der Datenbankpflege

Soehniboy

Geocacher
Seitdem Cachebox sich auch mit meinem Bluetooth-Dongle verständigt bin ich Cachebox hoffnungslos verfallen, nach einigen Tagen der Benutzung stellt sich für mich folgende Frage:

Wie Pflege ich meine Cachedatenbank am einfachsten?
Ich bekomme meine PQ täglich zugeschickt und möchte sie bei Bedarf in Cachebox importieren. Komme ich drum herum die gesamte Datenbank zu löschen und dann die neue PQ komplett einzufügen?
Kann ich einfach die aktuelle PQ importieren oder bleiben dann die in der neuen PQ nicht mehr vorhandene Caches in der Cacheboxdatenbank?

Ich muss gestehen ich kann grad nicht in Worte fassen was meine eigentliche Frage ist, aber vielleicht könnt ihr einfach mal schildern, wie ihr eure Datenbank in Cachebox pflegt, so dass ihr nicht aus Versehen inaktive oder archivierte Caches sucht.

Gruß

Sönke
 

quercus

Geowizard
ein erneutes einspielen der caches aktualisiert die vorhandenen nur, es werden keine gelöscht, sondern neue hinzugefügt und bestehende aktualisiert
 

tower27

Geowizard
Soehniboy schrieb:
so dass ihr nicht aus Versehen inaktive oder archivierte Caches sucht.
Ich importiere auch immer nur 1 mal pro Woche ein paar PQs, der Status eines Caches wird dann mit aktualisiert. D.h. wenn einer zwischendurch deaktiviert oder archiviert wurde, siehst Du das in allen Ansichten

Neue Caches importiere ich auch gelegentlich über eine einzelne GPX-Datei, die man als PM in der Cachebeschreibung herunterladen kann. Funzt auch problemlos.
Thomas
 
OP
S

Soehniboy

Geocacher
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten, jetzt weiß ich ungefähr wie ich vorgehen soll. Allerdings stellt sich für mich jetzt die Frage in welcher Form ihr beiden euch die PQ's zuschicken lasst.
Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich inaktive, gefundene und eigene Caches nicht zugeschickt bekomme (That: I haven't found / I don't own / is Active, ), das sollte ich jetzt wohl ändern oder? Wenn mal Caches deaktiviert werden würde Cachebox das nicht merken, da sie in meiner PQ einfach nicht mehr existieren.
Wie sind eure Einstellungen auf der PQ-Seite auf gc.com, damit Cachebox immer möglichst aktuell ist?
 

tower27

Geowizard
hm, jetzt wo du das so schreibst:
in den PQs sind archivierte ja gar nicht drin, also kann es nur so sein, dass ich in der Cachebox-DB auch Caches als aktiv habe, die in der Zwischenzeit archiviert wurden.

Ich teste das jetzt mal -> siehe da, es ist natürlich so, dass archivierte Caches als aktiv in der Cachebox-DB bleiben.

Ja Leider wahr ;-(
 
OP
S

Soehniboy

Geocacher
Ich stelle mir nun unweigerlich die Frage, ob es sinnig ist, dass Cachebox Caches, die in einer PQ nicht mehr enthalten sind in der Datenbank behält und komme zu dem Schluss, dass das tatsächlich Sinn macht, da man, wenn man seine Homezone immer aktuell hält, aber meinetwegen die Zone um sein Ferienhaus o.ä. nicht so häufig aktualisiert, diese (Urlaubs-) Daten auch verloren gehen würden.
Wie könnte man das bewerkstelligen, dass Cachebox archivierte Caches nicht mehr anzeigt, den Rest der Datenbank aber trotzdem erhält?
 

Geo-Hanslik

Geocacher
:D Hallo Soehniboy,

leider ist die Doku nicht mehr auf dem neusten Stand. Aber ich denke, das was Du suchst ist einfach die Filter funktion :) Hier kannst Du sagen, welche angezeigt werden sollen uns welche nicht.
 
OP
S

Soehniboy

Geocacher
Geo-Hanslik schrieb:
Hier kannst Du sagen, welche angezeigt werden sollen uns welche nicht.

Moin moin Herr Hanslik :)

die Filterfunktion ist mir zwar bekannt, aber woher weiß Cachebox, dass ein Cache archiviert wurde, wenn ich eine neue PQ überspiele? Archivierte Cache sind wie erwähnt in PQ nicht mehr vorhanden und werden folglich in Cachebox auch nicht überschrieben/verändert oder mache ich da einen Gedankenfehler?

Gruß

Sönke
 

hannes!

Geocacher
moin,

ok, ich gebe zu, das ist wirklich nicht intuituv verständlich... aber gedacht hab ich mir das so:

[aus der faq]

q: wie kann ich caches wieder aus der datenbank entfernen?
a: bei "settings > data > cleanup > remove caches > delete archived caches" können archivierte caches aus der datenbank gelöscht werden. wenn nun beispielsweise im urlaub war und die caches dort wieder löschen will, geht man wie folgt vor:
zunächst werden alle caches als archiviert markiert (settings > data > cleanup > remove caches > archive caches). nun importiert man die gpx-dateien von den gebieten, die einem am herz liegen. dabei wird bei den dort enthaltenen caches die "archiviert"-markierung wieder zurückgesetzt. die restlichen caches können dann mit "delete archived caches" entfernt werden. gefundene caches werden hierbei allerdings verschont, da sonst die fundzählung nicht stimmen würde.

ein häufiges problem bei älteren datenbanken ist, dass sie caches enthalten, die schon lange archiviert wurden. das liegt daran, dass groundspeak nur aktive caches in gpx-dateien versendet (ausnahme: my finds). wenn ein cache also archiviert wird steht er im nächsten pocket query einfach nicht mehr drin. daher ist es ganz gesund von zeit zu zeit mal alle caches als archiviert zu markieren. der ideale zeitpunkt hierfür wäre vorm import.


schöne grüße,
hannes!
 
OP
S

Soehniboy

Geocacher
Moin Hannes,

ja diese FAQ sind schon ne schöne Einrichtung ;) Genau das war mein Problem. Vielen Dank für die Info, ich gelobe Besserung und werde mir vor meiner nächsten Frage die FAQ mal etwas genauer durchlesen. :eek:ps:
In anderen Foren wäre ich für diesen Fehltritt wahrscheinlich schon gekickt worden, ich danke allen Teilnehmern dieses Threads für die Unterstützung! :gott:

Gruß aus Kiel

Sönke
 

hannes!

Geocacher
moin sönke,

das passt schon... bin ja froh anregungen zur vereinfachung der software zu bekommen.

denke ich bau ne checkbox mit "archive all caches" in den import bildschirm ein, das macht glaub ich mehr sinn.

schöne grüße,
hannes!
 

Saturo

Geomaster
Ich verarbeite die pq wöchentlich mit gsak. Dort filtere ich nach last gpx und schwupp habe ich alles Caches die diese Woche nicht aktualisiert wurden. Das kann aus zwei Gründen sein, entweder ist der Cache disabled oder archived oder er wurde nicht aktualisiert weil die pq mal wieder mehr als 500 Caches beinhaltet.

Um das zu prüfen verwende ich das Macro refreshallgpx, und schon sehe ich welche Caches archiviert sind und welche nicht. Das Macro ändert auch gleich den Status und somit weis auch Cachebox welche Caches archiviert sind und zeigt es auch aan.


Viele Grüsse
Christian
 

John-Deere

Geomaster
Hallo Leute,
wollte Euch auch mal mitteilen, wie ich es mache.
Bitte um Tipp von Euch, wenn ich bisher etwas nicht richtig gemacht habe.

Ich lasse mir von Sonntag bis Donnerstag allerhand PQ senden.
Diese sind Datum-PQ´s, bedeutet für Ganz Schleswig-Holstein und Hamburg habe lasse ich PQ´s erstellen, die jeweils unter 500 liegen. Für S-H sind es jetzt 17 für HH sind es 4.
Zusätzlich bekomme ich Email-Benachrichtigung wenn sich in meinem Gebiet der Status in archiviert ändert. Dazu habe ich S-H + HH in 3 überschneidende Kreise aufgeteilt.

Die PQ´s + Benachrichtigungen werden in GSAK eingeladen.
Da ich nicht weiß wie lange die zeitweise Sperrung bei einigen Usern dauert, erstelle ich mir nun in GSAK eine GPX-Exportdatei ohne die archivierten und ohne die zeitweise gesperrten.

In CB lösche ich nun manuell die Datenbankdatei und importiere jetzt ganz frisch die GPX-Datei. Vorteil ist, daß ich nun durch das Einladen in GSAK immer mehr an Logs erhalte (einige haben schon über 150, die kappe ich natürlich).
Weiterer Vorteil ist , daß ich keine "Cache-Leichen" speicherfressend in CB habe und
noch, daß ich dann nur noch einen GPX-File zu laden habe und nicht 21.

Übrigens nutze ich CB nur als Datenbank der Logs, um nachzulesen, wenn ich den Cache wirklich nicht finde.

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
---------------------------------------------------------------
Webcam-Cache in 25355 Barmstedt
http://www.john-deere.lima-city.de/Webcam
 
Oben