• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Vorteile von GSAK als Premium-Member mit Dakota 20 ?

findnixmehr

Geocacher
Hallo allerseits,
ich werde mich demnächst als Premium-Member bei gc.com anmelden.
Da ich das Dakota 20 (papierloses Cachen) habe, frage ich mich, ob es noch Sinn macht sich das GSAK auf den Rechner zu holen.
Gibts bei meiner Konstellation noch Gründe, Geld für das GSAK zu investieren? Falls ja, bitte um ein kurzes Posting.
Danke :D
 

MrsBean

Geocacher
Ich würde GSAK nicht mehr missen wollen, aber du kannst es ja selbst ausprobieren - GSAK kann man einen Monat lang kostenlos testen.
 
OP
F

findnixmehr

Geocacher
Ich dachte, vllt findet sich ein Dakota20 User der meint , das GSAK ein super Tool fürs GPS wäre ;)
Ok, dann versuch ich mal die Testversion...Danke
 

MrsBean

Geocacher
findnixmehr schrieb:
Ich dachte, vllt findet sich ein Dakota20 User der meint , das GSAK ein super Tool fürs GPS wäre ;)

Ja, hier. Jetzt besser? ;)

Wobei es nicht wirklich einen Unterschied macht, ob Dakota oder Oregon oder sonstwas. Höchstens weil auf's Dakota weniger Caches draufpassen, und man mit GSAK effektiv filtern kann.
 

The New Cachers

Geowizard
findnixmehr schrieb:
Ich dachte, vllt findet sich ein Dakota20 User der meint , das GSAK ein super Tool fürs GPS wäre ;)

:D Das GSAK ist ein super Tool für's Dakota 20 :eek:ps:

MrsBean schrieb:
...Höchstens weil auf's Dakota weniger Caches draufpassen, und man mit GSAK effektiv filtern kann.
:gott:

Man muss allerdings zugeben, das GSAK schon etwas "Einarbeitungszeit" benötigt, aber dann ist es wirklich die einmaligen 25$ Wert. (oder man lebt mit dem Nagscreen)


HTH
Michael
 
OP
F

findnixmehr

Geocacher
MrsBean schrieb:
findnixmehr schrieb:
Ich dachte, vllt findet sich ein Dakota20 User der meint , das GSAK ein super Tool fürs GPS wäre ;)

Ja, hier. Jetzt besser? ;)

Wobei es nicht wirklich einen Unterschied macht, ob Dakota oder Oregon oder sonstwas. Höchstens weil auf's Dakota weniger Caches draufpassen, und man mit GSAK effektiv filtern kann.

.....freut mich, mit meinem Beitrag die Allgemeinheit etwas aufgeheitert zu haben :applaus:

Nun ja, die von mir oben in rot beschriebene Textpassage zielt auf das ab, was ich eigentlich meinte.
Nun fühle ich mich etwas besser, und seh mir mal das GSAK näher an. Danke für eure freundlichen Antworten :santagrin:
 
A

Anonymous

Guest
MrsBean schrieb:
GSAK kann man einen Monat lang kostenlos testen.
Ja, und man sollte es auf jeden Fall auf direkt nach der Installation testen. ich selbst habe es irgendwann mal in meinem virtuellen Solitär installiert und erst vor kurzen kam ich zum testen. GSAK meint jetzt, ich hätte es schon 150 Tage im Betrieb und so dauert jede Kleinigkeit 2 Minuten lang. :shocked:
 

faun777

Geonewbie
findnixmehr schrieb:
Ich dachte, vllt findet sich ein Dakota20 User der meint , das GSAK ein super Tool fürs GPS wäre ;)
Ok, dann versuch ich mal die Testversion...Danke

Ich find's auch klasse :D

Ist wesentlich einfacher zu filtern als über gc.com und man kann die geänderten Koords für Mystery oder Notizen zu halbfertigen Multis etc. hinterlegen. Bereue die Ausgabe von 25 $ auf keinen Fall.
 

RatioF

Geomaster
GSAK würde ich auch nicht mehr hergeben wollen. Man kann jeden Monat noch was neues in der Datenbank entdecken und irgendwo auf der Welt gibt es immer jemand, der einem ein Makro für seinen GPS Gerät schreibt...
.... was Du aber auf jeden Fall auch noch mal ansehen solltest ist:

http://www.gummiseele.de/index.php?tools-cache2poifrosch

Mit dem cache2poi Frosch bekommt man Bilder und alle Cache der Datenbank (auch mehr als 2000) auf den Dakota! Tolle Teil!

Viel Spaß RatioF
 
OP
F

findnixmehr

Geocacher
@ratioF: Die Website ist sehr interessant. Ich beschäftige mich auch momentan mit dem abspeichern von Spoilern aufs Dakota. Wie machst DU das denn? Arbeitest du mit den PQ`s oder nutzt du das in Verbindung mit Cachewolf? Wenns relativ einfach mit den PQ´s ginge, wäre es mir lieber, je weniger Software im Spiel-desto übersichtlicher finde ich es.....happy caching
 

mike_hd

Geowizard
Na der Ablauf ist doch überschaubar:

PQ erstellen und runterladen
PQ in GSAK einlesen
Spoilersync mit der Cache GPX laufen lassen
In GSAK Spoiler2POI-Makro laufen lassen
In GSAK Garmin-Export-Makro laufen lassen
Die POIs aus den Spoiler2POI-Marko aufs Gerät kopieren
Fertig

Darüber hinaus gibt es höchstens noch Feinheiten, wie Filter und Speicherorte zu berücksichtigen.
 

The New Cachers

Geowizard
mike_hd schrieb:
Na der Ablauf ist doch überschaubar:

PQ erstellen und runterladen
PQ in GSAK einlesen
Spoilersync mit der Cache GPX laufen lassen
In GSAK Spoiler2POI-Makro laufen lassen
In GSAK Garmin-Export-Makro laufen lassen
Die POIs aus den Spoiler2POI-Marko aufs Gerät kopieren
Fertig

Darüber hinaus gibt es höchstens noch Feinheiten, wie Filter und Speicherorte zu berücksichtigen.

Ja, mach ich genauso, und funktioniert prima auf dem Dakota. :up:
 
OP
F

findnixmehr

Geocacher
"In GSAK Spoiler2POI-Makro laufen lassen"

Den "Spoiler Folder" sowie einen "Output Folder" habe ich auf dem Desktop erzeugt.
Wenn ich nun auf "GO" klicke, erscheint die Meldung 0 Spoiler POI created, obwohl sich Spoiler Bilder
im "Spoiler Folder" befinden.

Sorry wg. der vielen Fragen, aber es funzt leider noch nicht :-(
 

8812

Geoguru
findnixmehr schrieb:
[…] obwohl sich Spoiler Bilder
im "Spoiler Folder" befinden.

Sorry wg. der vielen Fragen, aber es funzt leider noch nicht :-(
Du hast vermutlich vergessen, spoiler sync auch die entsprechenden Html-files erzeugen zu lassen.
Diese Html-files verwendet das Makro normalerweise, um die Bilder zu finden (ebenso macht es GSAK).
Du kannst aber im Makro einstellen, daß nur nach den Bildern als solches gesucht wird. Das ist außerdem viel praktischer, da man schnell mal ein eigenes Bild (zum Beispiel aus Wiki, Foren, etc.) mit dem Namen »GCCODE - BildnameNN« in den Ordner speichert und das dann auch auf dem Garmin landet.

HTH

@Schnueffler: Dem Makro ist es egal, ob die Bilder in GSAK vorhanden sind. Es wird nur im angegebenen Ordner gesucht.
 
OP
F

findnixmehr

Geocacher
Nein (schäm). Das bedeutet also, ich muss die erzeugten Bilder von SpoilerSync in den gleichen Ordner laden, wie die herunter geladene PQ?
 
OP
F

findnixmehr

Geocacher
8812 schrieb:
findnixmehr schrieb:
[…] obwohl sich Spoiler Bilder
im "Spoiler Folder" befinden.

Sorry wg. der vielen Fragen, aber es funzt leider noch nicht :-(
Du hast vermutlich vergessen, spoiler sync auch die entsprechenden Html-files erzeugen zu lassen.
Diese Html-files verwendet das Makro normalerweise, um die Bilder zu finden (ebenso macht es GSAK).
Du kannst aber im Makro einstellen, daß nur nach den Bildern als solches gesucht wird.
Das habe ich eben gemacht. Ich habe bei ""Search for jpeg Files..." ein Häkchen gesetzt, aber das Ergebniss war das gleiche :-(

Das ist außerdem viel praktischer, da man schnell mal ein eigenes Bild (zum Beispiel aus Wiki, Foren, etc.) mit dem Namen »GCCODE - BildnameNN« in den Ordner speichert und das dann auch auf dem Garmin landet.

HTH

@Schnueffler: Dem Makro ist es egal, ob die Bilder in GSAK vorhanden sind. Es wird nur im angegebenen Ordner gesucht.
 

RatioF

Geomaster
mike_hd schrieb:
Na der Ablauf ist doch überschaubar:
...
Spoilersync mit der Cache GPX laufen lassen
...

Hast Du das gemacht?
Also aus GSAK ein GPX Datei erstellt, in einem Ordner abgelegt und dann das Programm Spoiler Sync laufen lassen (mit dem Verweis auf selbigen Ordner)?

Spoiler Sync erzeugt Dir dann die Bilder, die Du mit dem Spoiler2POI aufs Dakota schicken kannst. Vorausgesetzt es gibt überhaupt Spoiler Bilder bei den Cachen des GPX Files (Erfahrungsgemäß haben doch recht wenige Cache ein Spoiler Bild!)

RaitoF
 
Oben