• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Waas oder Normal

Horendus

Geocacher
Hallo Cahergemeidne,

ich habe mal eine Frage.

Soll ich bei meinem GPS Oregon 450 den Empfang auf Normal odr auf Waas stellen.

Waas ist doch genauer oder ? Ist es nicht aber nur für den amerikanischen Raum ???

Danke für eure Hilfe.

LG
Horendus
 

mike_hd

Geowizard
WAAS ist in der Tat für den Bereich Amerika.
In Europa heisst das EGNOS.

Wenn der entsprechende Satellit empfangen werden kann, was in Tälern und bebautem Gebiet kaum der Fall sein wird, kann man WAAS/EGNOS aktivieren.

Allerdings ist der Zuwachs an Genauigkeit im Prinzip vernachlässigbar für unsere Zwecke.
Ist ja ein System, welches für die Luftfahrt entwickelt wurde und dort werden qualitativ ganz andere Empfänger verwendet.
 
A

Anonymous

Guest
Prinzipiell müsste es WAAS/EGNOS/MSAS heissen.
Es ist ein Korrektursignal das die Genauigkeit erhöht.
Viel macht es nicht aus, aber schaden kann es nicht.
Es sei denn, man befindet sich in den Übergangsgebieten zwischen Nordamerika (WAAS), Europa (EGNOS) und Asien (MSAS), also zum Beispiel in Irland, auf Hawaii, im Nahen Osten oder in Mittelamerika. also überall dort wo man weit ab der zentralen Kontinente ist. Dort ist das Korrektursignal eher kontraproduktiv, die Positionsgenauigkeit verschlechtert sich sogar.

Deshalb ist diese Funktion überhaupt abschaltbar.

Allerdings gewinnt man zwar 1-2m mehr Genauigkeit, jedoch nur an Örtlichkeiten wo das EGNOS-Signal auch empfangen werden kann und das ist meist im Flachland eher der Fall. Man brauch freien Blick nach Süden, möglichst ohne Berge oder Häuser dazwischen und auch im Wald wird es schwierig, denn der signalgebende Satellit steht relativ niedrig über dem Horizont und am Boden schwieriger zu empfangen.

Fürs Geocachen spielt der geringe Zuwachs an Genauigkeit eine geringere Rolle.
Es gibt auch Nachteile, etwa einen höheren Energiebedarf des GPS-Empfängers.
 
mike_hd schrieb:
Allerdings ist der Zuwachs an Genauigkeit im Prinzip vernachlässigbar für unsere Zwecke.
Ist ja ein System, welches für die Luftfahrt entwickelt wurde und dort werden qualitativ ganz andere Empfänger verwendet.

Mit der Aussage verwunderst du mich schon. Zum einen macht das schon mal 20m aus, für im Winter gelegt und im Sommer gesucht. Auch können die besseren GPSr durch Nutzung der zwei Frequenzen selbst die Atmosphären Fehler heraus rechnen (noch genauer geht es mit den Abgleichdaten).

Natürlich macht es Sinn WAAS oder Egnos einzuschalten. Das Problem ist nur das manche billigen und auch teuren GPSr das nicht richtig anwenden und damit einen größeren Fehler machen. Auch muss der Satellit nicht immer sichtbar sein, es reicht, wenn das GPSr die Abgleichdaten empfangen hat und damit dann im Tal weiter arbeitet. Dies Abgleichdaten ändern sich ja nicht so schnell. Das habe ich schon oft beobachten können. Im Tal das Gerät eingeschaltet und den erste Fix seit Tagen gehabt. Lag dann 10m neben dem Weg auf der Karte. Auf den Berg gelaufen, der Egnos Satellit kam in das Sichtfeld und plötzlich machte ich einen Schritt zur Seite auf der Karte. Beim Abstieg in das Tal dann wieder, malte ich den Wanderweg auf der Karte nach. Nichts mehr mit dem Versatz.
 
A

Anonymous

Guest
Die Energiesparfunktion des GPS-Chipsatz arbeitet erst vollständig, wenn das Korrektursignal empfangen werden kann.
So lange dies bei aktivierter Option nicht der Fall ist, arbeitet der Chipsatz mit erhöhter Leistung.
Damit ist nicht der Empfänger selbst gemeint, sondern der CPU-Kern der in dieser Zeit höhere Rechenlast verarbeiten muss.

Der Unterschied liegt in der Praxis zwischen fünf und zehn Prozent.
(ist aber halt auch nicht die Welt)
 
OP
H

Horendus

Geocacher
Danke Leute für die Antworten :)

Ich lasse ihn also aus.Hatte ich auch so eingestellt.

LG
Horendus
 

robbi_kl

Geowizard
Wird eigentlich bei einem Oregon der Empfang eines EGNOS-Satelliten irgendwie angezeigt? Beim 60 CSx und bei einigen Vista-Versionen gab es in der Satellitenansicht ein bestimmtes Symbol, ich glaube, dass der Balken des Satelliten mit einem "D" versehen war. Beim 550 ist mir noch nichts dergleichen aufgefallen. Oder gibt es hier auch eine Anzeige?
 
A

Anonymous

Guest
So wie beschrieben sieht das bei allen Garmin-Empfängern aus.
 

robbi_kl

Geowizard
Dann habe ich wohl noch nie einen EGNOS-Satelliten empfangen. :/
In der Anleitung des Oregon ist das (wie so vieles) nicht dokumentiert. Wenn ich es richtig weiß, dann wird das EGNOS-Signal von einem geostationären Satelliten gesendet, sodass (anders als bei Navstar-Satelliten, deren Position sich zur Erde ändert) das Ergebnis jederzeit reproduzierbar sein müsste. Das muss ich wohl noch mal ausprobieren, wenn ich auf einer erhöhten Position mit freier Sicht nach Süden bin.
 
Oben