• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Warum nicht UTM Angaben

Team Bavaria schrieb:
orotl schrieb:
Team Bavaria schrieb:
Uiii :shock: Du hast ein rotes Dreieck über unseren Wohnort gelegt :wink:
Bielefeld? :D

orotl
Nicht ganz :)

Aber zurück zum Thema. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Dreieck wirklich ein "Problem" darstellt. Zwar nimmt die Breite des "32er" Streifens zu, dafür nimmt aber ja auch die Krümmung der Erde (quer dazu) und damit der daraus resultierende Fehler zum Äquator hin ab. Sollte sich doch halbwegs ausgleichen, oder?

Das Problem ist, daß neben den "Dreiecken" liegende Zonen eigentlich gekippt zur tatsächlichen Nord/süd bzw. Ost/West Achse liegen. Daher ist die allgemeine Aussage UTM wäre genauer oder einfacher schon mal nicht merh haltbar!
GPS (GLOBAL Positionig System) wurde entwickelt um die ganze Welt abzudecken. UTM für Lokalen Einsatz mit Papierkarte im Gelände.

Daher kann es sich nicht "durchsetzen". Grundlegend funktioniert GPS nur mit dem Längen/Breiten System das ja Winkelverhältnisse in einer Kugel beschreibt. Es ist daher nicht veraltet sondern das einzig sinnvolle System.

UTM ist eine Hilfskrücke die auf diesem System aufsetzt und daher mit entsprechendem Aufwand umgewandelt werden muss. dazu gehören eben auch die Käseecken und die Tatsache daß UTM-Zonen je nach Position gekippt zur normalen Längen/Breitenachse sein können.

UTM ist sozusagen das LPS (Local Positioning System)

Wer sich damit leichter tut kann es ja gerne umrechnen.
GPS Geräte lassen sich ja auf alle möglichen Papierkartensysteme umstellen.
Eine generelle Verwendung von UTM ist wie bereits erklärt einfach Blödsinn!
Wer das fordert war zu lange bei der Bundeswehr/THW oder mit den Feuerwehrkameraden zu oft einen heben! :wink: :lol:
 

Team Bavaria

Geocacher
Geb ich Dir im Prinzip recht. Es ging jetzt ja auch nur um die "Bedeutung" des roten Dreiecks bei UTM! Obwohl ich denke das die allgemeine Genauigkeit in jedem (sinnvollem) Bezugssystem alleine von der Anzahl der (Nachkomma-)Stellen abhängt, solange eine Punkt auf der Erde eindeutig einem Punkt in diesem Koordinatensystem zugeordnet ist (Winkeltreue etc. sind eine andere Sache).

Der Nachteil von UTM, dass es global eben nicht ein Bezugssystem verwendet!
 

Steinkauz

Geonewbie
wallace&grommit schrieb:

UTM beim Geocaching ist IMHO absoluter Schmarrn und nur bei eben solchen Zusatzaufgaben sinnvoll bei denen die tatsächlichen Meter hilfreich sind.
Ich cache mit GPS und nicht mit Papierkarte!

Du musst einfach recht haben! Denn wer 21160 Caches geloggt hat, ist über jeden Zweifel erhaben. Soetwas geht nur mit dem besseren Koordinatensystem! Bei durchschnittlich einem gefundenen Cache pro Tag bist du dann ja schon seit über 57 Jahre dabei - oder bei einem Fund an jedem zweiten Tag mindestens 114 Jahre alt. Damit stellst Du Nuuksion Metsäsissit bei weitem in den Schatten und solltest dafür ein Diskussions-Vetorecht eingeräumt bekommen... :oops:

Schönen Gruß aus Ostwestfalen! - Hi,hi,hi...
 

Steinkauz

Geonewbie
kruemelmonster schrieb:
Steinkauz schrieb:
Ein weiterer Vorteil des UTM-Kartengitters ist die einheitlicher Verwendung im Rettungsdienst.

Von einheitlicher Verwendung kann leider eher nicht die Rede sein. Guckst Du diesen Cache.
8|

Hallo Krümelmonster. Du musst schon richtig lesen! In dem zitierten Cache schreibt "ersthelfer", dass die Rettungswache in Lippe mit dem eindeutigen UTM arbeitet, aber zusätzlich noch Gauss-Krüger und die geographische Gradeinteilung akzeptiert. Wobei wiederum der Knackpunkt bei der Grad-Angabe liegt, da die Rettungswache eben nur Grad, Minute, Sekunde annimmt - und nicht die beim geocaching verwendete Dezimalsekunde.

Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf den Cache. Den mache ich mal bei Gelegenheit...
 
Steinkauz schrieb:
kruemelmonster schrieb:
Steinkauz schrieb:
Ein weiterer Vorteil des UTM-Kartengitters ist die einheitlicher Verwendung im Rettungsdienst.

Von einheitlicher Verwendung kann leider eher nicht die Rede sein. Guckst Du diesen Cache.
8|

Hallo Krümelmonster. Du musst schon richtig lesen! In dem zitierten Cache schreibt "ersthelfer", dass die Rettungswache in Lippe mit dem eindeutigen UTM arbeitet, aber zusätzlich noch Gauss-Krüger und die geographische Gradeinteilung akzeptiert. Wobei wiederum der Knackpunkt bei der Grad-Angabe liegt, da die Rettungswache eben nur Grad, Minute, Sekunde annimmt - und nicht die beim geocaching verwendete Dezimalsekunde.

Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf den Cache. Den mache ich mal bei Gelegenheit...

Zitat aus der Cache-Beschreibung:
Zum zweiten könnt Ihr Eure Position erheblich genauer übermitteln, da Ihr ja ein GPS dabei habt. Problem hierbei ist: Die Rettungsleitstelle benötigt das Format Grad Minute Sekunde und nicht wie bei uns üblich das Format Grad Dezimalminute. Die Karten in der Rettungsleitstelle haben übrigens 3 Koordinatensysteme: Gauß-Krüger, UTM und WGS84 mit Grad Minute Sekunde.

Allerdings kann in der Leitstellen-Software nur mit dem WGS84 System gesucht werden.
Diese Angaben gelten für den Kreis Lippe Stand Dezember 2006!!!
In anderen Landkreisen kann dies anders sein!!!

Ich lese daraus, dass das in der Leitstelle vorhandene Kartenmaterial drei Koordinatensysteme mitbringt, wobei ich da keinerlei Tendenz zu dem einen oder anderen sehe. (Afaik sind WGS84- und Gauss-Krüger-Koordinaten ebenso eindeutig, genau wie die Transformationen von dem einen zum anderen System.)
Ferne lese ich, dass die Software der in der Cachebeschreibung genannten Leitstelle nur Koordinaten im Format Grad/Minute/Sekunde auf Basis des WGS84-Ellipsoides verarbeiten kann.

Der Cache ist wirklich ganz nett. Wenn Du ihn machst, magst Du vielleicht auf einem Weg noch einmal in der Leitstelle nachfragen und das Ergebnis hier mitteilen. :)

Olli
 
Oben