Lichtinsdunkel
Geomaster
Nachdem ich gestern einen Cache gefunden habe, bei dem eine Greifzange notwendig war, um das Döschen zu bergen, stellt sich mir die Frage, was genau einen "T5" ausmacht. Bislang dachte ich immer, "T5" bedeute, dass zusäzliche Hilfsmittel wie Boot oder Kletterausrüstung benötgit würden.
Aber auch die Greifzange ist ja bereits ein Hilfsmittel, ohne die besagter Cache nicht zu heben gewesen wäre, obwohl der lediglich eine T-Wertung von 3,5 hatte.
Natürlich ist es ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit Kletterausrüstung einen Baum hinaufsteige oder mit Greifzange eine Filmdose aus ihrem Behältnis befreie. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied in der T-Wertung? Hilfsmittel werden schließlich bei beiden benötigt.
Dazu noch eine generelle Frage: Gibt es eigentlich eine Art "Tabelle" der Schwierigkeitsgrade? Das Einzige, was mir bekannt ist: D 1,0 in Kombination mit T 1,0 ist in jedem Fall (oder sollte) für Rollstuhlfahrer geeignet sein. Alles, was einen halben Punkt darüber hinaus geht, ist meiner Erfahrung nach bereits Interpretationssache.
Aber auch die Greifzange ist ja bereits ein Hilfsmittel, ohne die besagter Cache nicht zu heben gewesen wäre, obwohl der lediglich eine T-Wertung von 3,5 hatte.
Natürlich ist es ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit Kletterausrüstung einen Baum hinaufsteige oder mit Greifzange eine Filmdose aus ihrem Behältnis befreie. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied in der T-Wertung? Hilfsmittel werden schließlich bei beiden benötigt.
Dazu noch eine generelle Frage: Gibt es eigentlich eine Art "Tabelle" der Schwierigkeitsgrade? Das Einzige, was mir bekannt ist: D 1,0 in Kombination mit T 1,0 ist in jedem Fall (oder sollte) für Rollstuhlfahrer geeignet sein. Alles, was einen halben Punkt darüber hinaus geht, ist meiner Erfahrung nach bereits Interpretationssache.