• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was verführt die Muggels zum Coinklau?

yrcko

Geocacher
Ich habe 20 coins in die Welt geschickt, davon sind 10 inzwischen verschwunden. Da fragt man sich natürlich, wer hat sie genommen und was kann man dagegen tun.

Eine Antwort auf die obige Frage fand ich, als ich meinen letzten cache gelegt habe und bei dieser Gelegenheit die stash note ausgedruckt habe. Dort steht üblicherweise etwas wie:

- Nimm Dir ruhig etwas aus dem Cache heraus - aber lege dann bitte auch etwas hinein.

Was wird jetzt ein Muggel machen, der einen cache findet, in dem sich ein Tannenzapfen, eine Ü-Ei Figur nur mit linkem Bein, eine Tempelritter coin und ein Spielzeugauto befindet?

Wenn er keinen Bedarf an Spielzeugautos hat und auch nicht zufällig als Ü-Ei Sammler das passende rechte Bein zu Hause liegen hat, wird die Tempelritter coin wohl das interessanteste sein. Vielleicht hat er gerade ein paar Kronkorken in der Tasche, die er tauschen kann.

Man kann ihm keinen Vorwurf machen. Weder die stash note, noch der Inhalt des caches geben einen Hinweis darauf, dass das erwünschte Verhalten ein anderes ist. Er kennt weder das Konzept des „trade equal“, noch das Verbot von Lebensmitteln, Feuerwerkskörpern etc. noch den richtigen Umgang mit coins und TBs.

Ich habe deshalb den Text meiner stash note geändert:

- Bei diesem Spiel wird nach bestimmten Regeln getauscht. Nimm bitte nichts aus dem Cache heraus, solange Du die Regeln nicht genau kennst.

Die Regeln zu erklären sprengt den Umfang einer stash note. Es wäre deshalb gut, es gäbe einen internet link, wo die trade Problematik muggelgerecht erklärt wäre. Kennt jemand eine solche Internetseite?

Falls jemand den Bedarf ähnlich sieht und einen solchen Text auf seine Internetseite stellen möchte, arbeite ich gerne bei den Formulierungen mit.

Happy Hunting
Yrcko
 

juba

Geomaster
naja, ich denke, dass sehr sehr oft Kinder die Dosen finden und ausrauben.
Und eine glänzende runde Münze, noch dazu mit glitzernden Steinen, sieht immer "wertvoll" aus, allerdings auch für Erwachsene.
Eine erklärende Website ist eine gute idee, möglicherweise wird sie aber nur bedingt etwas bringen. Der Gedanke beim Muggel/Finder wird meist sein: ICH habe es gefunden, also ist es meins - mir doch egal, was da auf irgendeiner Website steht...
Und für Kinder sind solche Münzen wirkliche kleine Schätze, mit denen sie vor den Spielkameraden Staat machen können... ein doofer Zettel in der Kiste wird vermutlich gleich weggeworfen, egal ob die Kinder lesen können, oder nicht.
 

spuchtfink

Geocacher
juba schrieb:
Und eine glänzende runde Münze, noch dazu mit glitzernden Steinen, sieht immer "wertvoll" aus, allerdings auch für Erwachsene.

Meine ( unmaßgebliche ) Meinung dazu:
Wer eine coin aussetzt muß damit rechnen, daß sie 'verschwindet'. Unsere sind ALLE wech ...
( Passiert übrigens auch gerne bei Plüschtier-TB's - unsere sind bis auf eins auch alle weg. )
Häufig gesehen:
Loch in die coin gebohrt - laminierter Zettel mit Hinweis und Auftrag - festge'kettet'.
Durch die 'Beschädigung' wertlos für Sammler.
M.E. nicht so gut: Nur laminierte Kopie auf Reisen schicken.

Schönes Wochenende
spuchtfink
 

Sir Hugo

Geomaster
yrcko schrieb:
[...] und bei dieser Gelegenheit die stash note ausgedruckt habe. Dort steht üblicherweise etwas wie:

- Nimm Dir ruhig etwas aus dem Cache heraus - aber lege dann bitte auch etwas hinein.

Genau aus dem Grund habe ich diesen Passus in der stash note unserer caches vor einiger Zeit um den folgenden Zusatz ergänzt:

* Wenn Du willst, entnehme etwas aus dem "Schatz" (außer der Münzen bzw. mit Plaketten versehenen Gegenständen, denn die haben die Aufgabe von Versteck zu Versteck weiterzuwandern)

Ob die Coin-Verluste durch mutmaßlichen Muggel-Klau dadurch abnehmen, kann ich nicht mit Gewißheit sagen. Aber es hilft, Mißverständnisse auszuräumen.
 

Beleman

Geowizard
In meinen Stashnotes (sind sehr variabel, je nach Größe des Behälters) findet sich im Regelfall ein Absatz ähnlich wie dieser hier:
Solltest Du etwas tauschen wollen, so belasse bitte Coins (Münzen oder Medaillen mit sechsstelligem Identifizierungscode) und Travelbugs (erkennbar an einer daran befestigten Kette mit Plakette, ähnlich einer Hundemarke oder militärischen Erkennungsmarke) in der Box, da diese gesondert registriert sind.
Ob das etwas nützt ist schwer zu sagen. Den Versuch ist's aber wert, schaden kann's nicht.
Im Zweifelsfall wird es aber gerade bei vielen Kindern oder uninteressierten Erwachsenen vermutlich nicht viel bringen. Vor ein paar Wochen fanden wir bei einem Cache nur noch das achtlos ins Laub geworfene Logbuch, die Dose nebst Inhalt war weg. Papierkram ist eben nicht so interessant wie der restliche Doseninhalt.
 

wilde_bieber

Geocacher
Also ich speziell würde dafür nicht die Muggels verantwortlich machen, denn diese komme von 20 Coins vielleicht auf 2. Was ich mir wohl sehr gut vorstellen kann, dass es Cacher wie du oder Ich sind die beispielsweise das Cachen an den Nagel hängen und noch alle TB's und Coins sammeln die sie kriegen können.

Die Datenbank der verschwundenen Coins und TB's wächst unaufhaltsam und dafür kann man nicht die Muggels zur Verantwortung ziehen, sondern korrupte Cacher..

Für den Fall das ein Muggel eine Dose entdeckt kann man eigentlich auch nur hoffen das da nicht viel passiert, denn ein Muggel wird sich bei aller Liebe nicht 2-3 Seiten Regeln durchlesen ehe er weiss wie er damit umgehen soll..
 

Fedora

Geowizard
yrcko schrieb:
Man kann ihm keinen Vorwurf machen. Weder die stash note, noch der Inhalt des caches geben einen Hinweis darauf, dass das erwünschte Verhalten ein anderes ist. Er kennt weder das Konzept des „trade equal“, noch das Verbot von Lebensmitteln, Feuerwerkskörpern etc. noch den richtigen Umgang mit coins und TBs.

Ich habe deshalb den Text meiner stash note geändert:

- Bei diesem Spiel wird nach bestimmten Regeln getauscht. Nimm bitte nichts aus dem Cache heraus, solange Du die Regeln nicht genau kennst.

Ich bin auch der Meinung, dass das oft ein Problem ist. Bei meinen Caches ist der Tauschtext für Zufallsfinder komplett rausgeflogen und das ganze auf das Wesentliche gekürzt (so lange Texte liest ja doch keiner durch!) - Da steht nur noch worum es geht/wo es Infos gibt/Logbucheintrag möglich
 

hcy

Geoguru
Ich denke auch das Problem sind nicht Muggles sondern Cacher! Die meisten Coins (und TBs) verschwinden durch Cacher und nicht durch Muggles!
 

radioscout

Geoking
wilde_bieber schrieb:
Also ich speziell würde dafür nicht die Muggels verantwortlich machen, denn diese komme von 20 Coins vielleicht auf 2. Was ich mir wohl sehr gut vorstellen kann, dass es Cacher wie du oder Ich sind die beispielsweise das Cachen an den Nagel hängen und noch alle TB's und Coins sammeln die sie kriegen können.

Die Datenbank der verschwundenen Coins und TB's wächst unaufhaltsam und dafür kann man nicht die Muggels zur Verantwortung ziehen, sondern korrupte Cacher..
hcy schrieb:
Ich denke auch das Problem sind nicht Muggles sondern Cacher! Die meisten Coins (und TBs) verschwinden durch Cacher und nicht durch Muggles!
Das sind harte Vorwürfe. Gibt es irgendwelche Belege dafür, daß Geocacher Trackables stehlen?
Es werden viel mehr Caches von Muggels gefunden als bekannt ist. Nicht jeder trägt sich ins Logbuch ein, nicht jeder entfernt den Cache und viele nehmen tauschen etwas. Da die i.A. nichts von Coins und TBs wissen, werden die auch mal mitgenommen.
 

Beleman

Geowizard
Starglider schrieb:
Belege müssen nachprüfbar sein, Behauptungen zählen deshalb nicht.
Mag sein. Wenn ich allerdings so in verschiedenen Logbüchern blättere (ab und an nehme ich mir die Zeit bei einem Fund), stolpere ich nicht übermäßig selten über Muggellogs; auffallend auch, dass diese immer wieder kurz nach dem Fund durch einen Cacher eingetragen sind.
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Coins durch Muggel herausgetauscht werden. Die wissen's nicht besser, und oft genug sind Coins die verlockendsten Gegenstände, die in einer Dose zu finden sind, jedenfalls ein netteres Andenken als vieles andere.
 

Fedora

Geowizard
Es sind sicher nicht ausschließlich Muggels für das Verschwinden von Coins verantwortlich, aber ich denke es ist ein nicht zu vernachlässigender Anteil - gerade wenn da steht, es kann etwas getauscht werden und man sich ein Andenken mitnehmen möchte.
In anderen Fällen ist es aber auch Neucacher-Unwissen. Auf einem Event wurd emir mal von jemandem erzählt, der stolz seine Coinsammlung mit "Hab ich alle in Schätzen gefunden." präsentierte und das kein bisschen böse meinte... Ich kann den Wahrheitsgehalt natürlich nicht bezeugen, aber selbst wenn es übertrieben ist macht es bei einer großen Anzahl was aus.. Hinzu kommen etliche, die nur einen Cache suchen gehen und dann merken, dass das Hobby doch nichts für sie ist...
Ich wage mal die mutige These, dass mehr Coins durch Unwissen als durch Boshaftigkeit verschwinden.
 

hcy

Geoguru
radioscout schrieb:
Das sind harte Vorwürfe. Gibt es irgendwelche Belege dafür, daß Geocacher Trackables stehlen?

Ja na klar, Logs :D Wenn bei mit Trackables durch Muggles verschwinden dann ist i.d.R. der Cache komplett weg, warum sollten die nur eine Coin rausnehmen und sonst alles unversehrt lassen. Nach meiner Erfahrung ist es eher so, dass (Gelegenheits-)Cacher die Trackables rausnehmen, sogar noch richtig loggen und das war's dann. Auf Nachrichten reagieren sie dann nicht mehr und sind meistens auch nicht mehr aktiv.
 

radioscout

Geoking
hcy schrieb:
Berichte über Muggellogs (oft mit Foto) bekomme ich sehr oft über meine sehr große Watchlist.
Und ich habe sie selber schon gesehen. Einer schrieb mal, daß er den Cache beim Mikti*nie*en gefunden hat. Der Cache war noch da und gut versteckt.
Ein anderer schrieb, daß er "das Ziel der Schnitzeljagd" gefunden hat und es "weil es so schlecht versteckt war" "als Denkzettel komplett entleert" hat.

Erst kürzlich kam was über die WL: Ein Anwohner hat den Cache gefunden und geloggt.
 
Ich glaube daß Coins eher durch Cacher entwendet werden.
Was sollte ein Muggel mit so einer wertlosen bunten Blechmedaille anfangen?
"Wertvoll" ist sowas nur für Cacher im Statistik-Sammelwahn :irre: und genau da verschwinden die Teile dann.
 

adorfer

Geoguru
wallace&gromit schrieb:
Ich glaube daß Coins eher durch Cacher entwendet werden.
Ich unterstelle zudem eine ganz simple "Verlust-Rate", durch Cacher, die Coins zwar einstecken, aber denen die dann aus der Tasche fallen oder die sie daheim verlieren. (Warum soll das nur mit Akkus und Taschenlampen passieren, dass die unterwegs verloren gehen oder daheim nicht mehr auffindbar sind?)

Mir ist das zwar noch nicht "final" passiert, aber ich hatte auch schonmal einen schönen Coinfund unterm Autositz nach fieberhafter Suche in sämtlichen Taschen und der Wohnung.
 

radioscout

Geoking
wallace&gromit schrieb:
"Wertvoll" ist sowas nur für Cacher im Statistik-Sammelwahn :irre: und genau da verschwinden die Teile dann.
Jede Geocoin kann durch die Trackingnummer ihrem Besitzer zugeordnet werden.
Welchen Sammlerwert soll sowas für einen Geocacher haben?
 

JaniDU

Geocacher
radioscout schrieb:
wallace&gromit schrieb:
"Wertvoll" ist sowas nur für Cacher im Statistik-Sammelwahn :irre: und genau da verschwinden die Teile dann.
Jede Geocoin kann durch die Trackingnummer ihrem Besitzer zugeordnet werden.
Welchen Sammlerwert soll sowas für einen Geocacher haben?

Würd mir vorstellen, dass viele ihre ganz persönliche eigene Sammlung anlegen, die dann natürlich nicht mehr von Cache zu Cache reist, sondern schön privat zuhause liegt.

Es gibt solche Menschen. Aber natürlich nicht ausschließlich.
 
Oben