• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Watt

toc-rox

Geomaster
Wattflächen (Küsten- und Flußwatt) sind in OSM nur in sehr kleinem Umfang erfaßt. Dies mag in erster Linie daran liegen, daß diese Flächen auf der OSM-Onlinekarte nicht dargestellt werden. In der Freizeitkarte-Android werden die Flächen zukünftig dargestellt ... und hoffentlich demnächst auch auf der OSM-Karte. Die Flächen haben ja in der Realität eine die Landschaft stark prägende Wirkung.

Kuestenwatt-Juist.png

Neben den eigentlichen Wattflächen sollte man auch Priele und Lahnungen/Faschinen erfassen. Bei den (wenigen) Wattwegen wäre ich persönlich zurückhaltend, die Gefahren erscheinen mir zu groß.

Flusswatt-Eider.png

Wattfläche:
- natural = wetland + wetland = tidalflat

Priel:
- ergibt sich aus der fehlenden Wattfläche

Lahnung / Faschine:
Gefunden habe ich bislang folgendes:
- man_made = breakwater; material = wood; note = Wellenbrecher - Buhne aus Holz und Reisig
- man_made = groyne
Eigentlich paßt keines der beiden Tags ... besser wäre meines Erachtens:
- man_made = fascine
Das gibt es derzeit aber wohl (noch?) nicht ...

Wer also den Küstenbereich oder die großen Flußmündungen mitgestalten möchte ...

Gruß Klaus
 

Börkumer

Geoguru
toc-rox schrieb:
Neben den eigentlichen Wattflächen sollte man auch Priele
wie oft möchtest du Priele dann aktualisieren?
Auf unserer Seehundsbank z.B. könntest du dann wöchentlich den Verlauf aktualisieren, weil der Priel mal wieder die Fließrichtung auf der Sandbank gewechselt hat. :D
 
Oben