• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

waypoint problem mit dakota 20

palk

Geocacher
hallo

da ich hier keine antwort bekomme muss ich hier nochmal mein glück versuchen. ich zitier mich mal selber:

palk schrieb:
hallo

wie so oft weiss ich nicht ob das hier der richtige bereich für meine frage ist, da es um waypoints geht scheint es mir aber der logischste zu sein.

folgendes problem, wenn ich mit meinem dakota 20 über den menüpunkt "peilen und los" eine wegpunktprojektion machen möchte bekomme ich sofort nach den punkten "richtung eingeben" und "entfernung eingeben" eine meldung "wegpunktspeicher voll". ich kann den "wegpunkt" weder "speichern" noch "speichern&bearbeiten".

meine pocketquerie dateien bekomme ich per mail, entpackt werden mir immer 2 dateien präsentiert, eine mit normalnamen.gpx und eine zweite, viel kleinere, mit normalnamen-wpts.gpx. bisher schob ich mir immer beide aufs gps.
aus dem kürzel "wpts" schliesse ich, dass die zweite datei irgendwas mit waypoints zu tun hat. sind darin die wegpunkte zu den caches aus der normalname.gpx? wieso wird das auf 2 dateien gesplittet und nicht in einer verpackt? wenn ich nur die normalnamen.gpx datei aufs gps schiebe, fehlen mir dann wegpunkte wie parkmöglichkeiten etc in den cachebeschreibungen?

vielen dank schonmal im voraus für eure antworten.

im grunde also mehrere fragen. kann es sein, dass 2 dateien mit circa 300-400 caches bzw deren entsprechende "wpts" anhängsel den wegpunktspeicher des dakota 20 voll machen? wozu dient diese wpts datei überhaupt?

hoffe das ihr mir hier helfen könnt.

gruss, palk.
 

Schnueffler

Geoguru
In der wpts-Datei werden die Additional Waypoints aller Caches, die im PQ sind, gespeichert. Das kann also durchaus sein, dass damit der Wegpunktspeicher voll läuft, wenn viele Caches mit vielen Waypoints drin sind.

Übrigens kein Wunder, dass du mit dem anderen Thread keine Antwort bekommen hast. Das hat nichts mit Waymarking zu tun. Du hast schlicht und einfach im falschen Forum gepostet. Ich lösche den anderen Thread mal, da das Thema ja nun hier behandelt wird.
 
OP
palk

palk

Geocacher
ja, wie im anderen topic schon gesagt, ich wusste nicht so richtig wo die frage hingehört. (da hat aber auch keiner den hinweis gegeben das sie da nicht hingehört! ;) )


wenn ich diese additional waypoint datei nicht aufs gps mit draufschiebe, was verpass ich da? werden dann parkmöglichkeiten oder gar stationen von multis nicht angezeigt? wieso packt man das nicht alles zusammen in eine datei, also die caches und die passenden waypoints dazu?
 

8812

Geoguru
palk schrieb:
[...]wieso packt man das nicht alles zusammen in eine datei, also die caches und die passenden waypoints dazu?
Man möchte den Anwender selber entscheiden lassen, ob er die Punkte braucht oder nicht. Das ist ja erst einmal keine schlechte Haltung. :D
 

Schnueffler

Geoguru
palk schrieb:
wenn ich diese additional waypoint datei nicht aufs gps mit draufschiebe, was verpass ich da? werden dann parkmöglichkeiten oder gar stationen von multis nicht angezeigt?
Ganz genau. Das würde Dir dann alles fehlen. Wenn Du aber mit Papier rum rennst, dann kannst Du Dir das sparen. dann hast Du die Koordinaten ja eh auf dem Papier dabei
 

Kalli

Geowizard
Noch zur Info: Die Wegpunkte aus der wpts-Datei werden nicht im Speicher gelöscht, wenn die Datei gelöscht wird (ist zumindest beim Oregon so). Die Waypoints müssen von Hand gelöscht werden. Du wirst wahrscheinlich am Besten einen Reset auf den Waypointsspeicher machen.

Ich lade die additional Waypoints als POIs aufs Oregon.
 
OP
palk

palk

Geocacher
@8812: ja aber ist es nicht so, dass wenn ich einen cache einzeln runterlade, also die gpx datei dafür, ich dann das alles in einer datei bekomme, also die waypoints inklusive sind?

@schnueffler: ich will ja eigentlich keine ausdrucke machen, deshalb hab ich mir ja das dakota 20 gekauft und nicht zum beispiel einen minihomer (oder wie das ding hiess).
fände es schon sehr ärgerlich wenn ich die wahl habe zwischen ohne wegpunkte im gelände stehen oder wegpunktprojektion und ähnliches nicht nutzen zu können. die einzige abhilfe, die mir jetzt einfällt ist den PQ bereich um meine beiden "lebensmittelpunktzonen" zu verkleinern, damit ich weniger caches drin habe und die das wegpunktlimit des dakota nicht sprengen, oder?

obwohl, mal um die ecke gedacht, könnte ich nicht die wegpunkte aufs gps laden, dann einen oder 2 per hand löschen und dann ständen mir diese 2 freien slots dann zur wegpunktprojektion zur verfügung?

@kalli: also ich hab jetzt nur die wpts dateien manuell vom dakota gelöscht und kann jetzt wieder wegpunkte projezieren ohne fehlermeldung.
 

Schnueffler

Geoguru
palk schrieb:
obwohl, mal um die ecke gedacht, könnte ich nicht die wegpunkte aufs gps laden, dann einen oder 2 per hand löschen und dann ständen mir diese 2 freien slots dann zur wegpunktprojektion zur verfügung?

Nein, steht doch da schon:

Kalli schrieb:
Noch zur Info: Die Wegpunkte aus der wpts-Datei werden nicht im Speicher gelöscht, wenn die Datei gelöscht wird (ist zumindest beim Oregon so). Die Waypoints müssen von Hand gelöscht werden. Du wirst wahrscheinlich am Besten einen Reset auf den Waypointsspeicher machen.
 
OP
palk

palk

Geocacher
ich hab keine einzelnen waypoints per hand gelöscht und auch kein reset oder irgendwas gemacht, hab einfach nur die wpt dateien vom dakota gelöscht, dann hatte ich das problem mit den "zu viele waypoints" nicht mehr und konnte wegpunktprojektion machen.
 
Oben