• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

WCB und Offline-Karten

Caruso81

Geonewbie
Hallo,
als Newbie im Forum habe ich einmal ne Frage zu WinCachebox:
Kann man eine *.map karte fon Mapsforge in WCB benutzen,
oder geht das nur mit Pack-Dateien?
In welches Verzeichnis gehören die Maps auf meinem Rechner?

Viele Dank für sachdienliche Hinweise

Caruso81
 

GeoSilverio

Geowizard
Die Mapsforge-Vektorkarten laufen derzeit nur auf Android-Devices.
Allerdings würde ich mir den "Umstand" von Pack-Dateien nicht machen.
Wenn ich mir in WinCachebox die Karte anzeigen lassen und ein bisschen rumscrolle, werden die Kartenkacheln ja automatisch geladen. Das geht mit einer halbwegs ordentlichen Internetverbindung so schnell, dass ich da nicht erst mit MOBAC 24 Stunden meinen Rechner quälen muss, bis mal ein größeres Gebiet als "pack" runtergeladen ist.

Zudem könnte man beim Import von PQ die Option wählen, die Karten auch gleich zu laden, dann werden in den eingestellten Zoomstufen und Radius um einen Cache, automatisch die Kartenkacheln geladen.

Aber wie gesagt: Selbst das mache ich nicht. Mir reicht es, wenn die Karten zur Laufzeit geholt werden, während ich mir die Karte ansehe.
Gespeichert werden die Kacheln natürlich trotzdem, stehen dann also später quasi auch offline zur Verfügung und befinden sich im Cachebox-Verzeichnis unter:
\Cache\Mapnik\... für die Mapnik-Darstellung usw...
 

Longri

Geoguru
Theoretisch wäre es aber möglich, den Mapsforge-Code in eine .Net dll zu wandeln.

Und da die Mapsforge 0.4.0 auf dem Desktop läuft, sollte es auch funktionieren, diese in eine entsprechende dll umzuwandeln und dann in WCB zu benutzen. (=> http://stackoverflow.com/questions/512124/use-a-jar-java-library-api-in-c )

Allein es fehlt mal wieder daran, dass es jemand machen müsste!


Gruß Andre

PS: Falls sich hier jemand findet, der es versuchen möchte, ich habe den jetzigen Stand der 0.4.0, welcher jetzt schon in DCB eingebaut ist und auf dem Desktop sehr gut läuft!
 

Eastpak1984

Geoguru
Spannende Sache!

Vom Programmieren hab ich zwar keine Ahnung, aber es wäre also (so wie ich das lese) möglich, mapsforge-Karten am PC anzuschauen?
Wäre auch ein Aufruf im Browser denkbar?

Das wäre perfekt für andere offline-Datenbanken wie GSAK ... *träum*.

Falls es da mal was schönes gäbe, wäre mir das auch einen ordentlichen Obulus wert.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ahso, ist die 0.4.0 denn schon raus?
Na wie auch immer, wenn es dann mal klappen sollte, umso besser.
Ansonsten ist das eher eine untergeordnete Sache.
Klar, wer sich alles aufs Laptop zieht und dann mit dem Laptop nach Timbuktu in Urlaub fährt, der könnte sowas schon gebrauchen. Aber wie geschrieben, habe ich das nie wirklich vermisst.
Alle anderen Karten (bingmaps, googlemaps etc.) funktionieren ohne Internetverbindung überhaupt nicht, da ist das Speichern von bereits geladenen Kacheln schon sehr ordentlich.
 

Eastpak1984

Geoguru
Grad weil die gängigen online-Lösungen nicht komfortabel ohne Internetzugang funktionieren, suchen wir ja eine offline Karte...
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, nur so lange es das nicht gibt oder nicht umgesetzt ist, nützt es ja nichts...
Deswegen der Hinweis, dass durch einen popligen PQ-Import das meiste schon von alleine funktioniert.
 

wendenzo

Geocacher
GeoSilverio schrieb:
Die Mapsforge-Vektorkarten laufen derzeit nur auf Android-Devices.
Allerdings würde ich mir den "Umstand" von Pack-Dateien nicht machen ... dass ich da nicht erst mit MOBAC 24 Stunden meinen Rechner quälen muss, bis mal ein größeres Gebiet als "pack" runtergeladen ist.

Die *.map's gibt's doch schon fertig und relativ aktuell schon zum Download. Und das Tolle: Mit Höhenlinien! Die meisten "Deutschen" werden diese wohl nicht brauchen, aber ich wohne mitten in den Bergen, da macht es schon mal Sinn, die Entfernung nicht nur in ihrer Länge, sondern auch in ihrer Höhe zu betrachten ;-). Für mich wäre eine Offline-Implementation in WBC auch eine tolle Sache, für Vorab-Cacherundenplanung usw. . Ich arbeite mit Cachewolf, da klappt das mit den Karten leider nicht so recht, und in WBC da ist die Map-Handhabung einfach genial, scrollen und schieben, schnell und smooth, mit Offlinekarten wäre es ein Traum :) ... Momentan nehme ich neben der WBC-Karte noch eine Garmin-(Mapsource) Karte, um die Höhenentfernung einer geplanten Runde abzuschätzen.
 
Oben