• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wegpunkte bei einem neuen Cache einsehen???

Onkel Ben

Geocacher
Ich habe gestern einen Mystery mit 2 Wegpunkten eingetragen. Jetzt weiss ich aber nciht, ob das wirklich funktioniert hat. Wie kann ich die eingegebenen Wegpunkte sehen? Da wird irgendwie nix angezeigt. :?

Kann mir das bitte auch jemand mit dem Lookup und Prefix Code erklären?

Es grüßt Onkel Ben
 

TKKR

Geoguru
Onkel Ben schrieb:
... Da wird irgendwie nix angezeigt. :?

Kann mir das bitte auch jemand mit dem Lookup und Prefix Code erklären?
Wenn da nichts angezeigt wird, dann ist wohl etwas schief gelaufen, außer Du hast die Waypoints als unsichtbar eingestellt. Auch wenn auf der Seite geschrieben steht, dass nur Du und der Reviewer diese unsichtbaren Waypoints sehen können, so sind sie auf der Cacheseite selber auch für Dich unsichtbar.
Tu einfach mal so, als ob Du einen weiteren Waypoint einfügen willst. Im Editiermodus siehst Du dann alle schon vorhandenen.

Hier wird ganz anschaulich erklärt, dass ein Teil der Codes eigentlich sinnlos ist.
 

El_Rolfo

Geomaster
Die Waypoints eines eigenen Caches kann ich auf der Cacheseite rechts oben unter waypoints ansehen.

Die Sache mit den Prefix und so wird auf der Seite

http://www.die-reviewer.info/

unter Tipps und Tricks erklärt.

Gruss Rolf
 
OP
O

Onkel Ben

Geocacher
Wenn ich die Wegpunkte neu anlege, sagt gc immer die Koordinaten würden nicht stimmen. Das richtige Koordinatenformat ist ausgewählt und die Koordinaten sind auch richtig. *grübel*

"The coordinates cannot match the parent listing"
 

nightjar

Geowizard
Falls Du die Minutenangabe mit „Komma” eingegeben hast, wird es nicht funktionieren. Setze einen „Punkt”.
 

Cornix

Geowizard
Onkel Ben schrieb:
"The coordinates cannot match the parent listing"
Versuchst du einen zusätzlichen Wegpunkt anzulegen, der auf den Haupt-Koordinaten des Caches liegt? 8)

Das ist überflüssig und wird deshalb vom System nicht zugelassen!

Leute, die sich für besonders clever halten, erhöhen beim Wegpunkt übrigens die letzte Stelle der Koordinate um 1. :twisted:

Cornix
 
OP
O

Onkel Ben

Geocacher
E statt W - ist gemacht
Punkt statt Komma - auch gemacht

Eigentlich wollte ich die Parkplatzkoordinaten eingeben. Aber so wirklich wichtig scheint das nicht zu sein, oder?

Und das Final wollte ich "versteckt" eingeben, damit die Reviewer das sehen.

Gruß Onkel Ben
 

sparrow

Geocacher
Onkel Ben schrieb:
"The coordinates cannot match the parent listing"

Das sagt aus, dass du einen Wegpunkt auf den Koordinaten anlegen willst die schon als die Koordinaten für den Cache eingetragen sind.
Das funktioniert nicht.

Hast du die "Hauptkoordinaten" auf die Parkplatzkoordinaten gelegt?

Gruß
Sparrow
 

platsch

Geocacher
Cornix schrieb:
Onkel Ben schrieb:
"The coordinates cannot match the parent listing"
Versuchst du einen zusätzlichen Wegpunkt anzulegen, der auf den Haupt-Koordinaten des Caches liegt? 8)

Das ist überflüssig und wird deshalb vom System nicht zugelassen!

Leute, die sich für besonders clever halten, erhöhen beim Wegpunkt übrigens die letzte Stelle der Koordinate um 1. :twisted:

Cornix

das problem hab ich auch. wie soll es denn nu sein? sollen die ganzen stages eines caches als wegpunkte eingetippt werden? wenn ja, was geb ich in der beschreibung als koordinate für den cache an? wenn nein, fang ich dann bei den wegpunkten immer mit stage2 an?
also der vollständigkeit halber würd ich lieber alle stages als wegpunkte anlegen, sieht einfach übersichtlicher aus. wie ist es denn nu richtig?
 

movie_fan

Geoguru
du musst sogar alle stages als wegpunkte anlegen, nur drauf achten, welche wegpunkte es sind!
teilweise werden die auf die 161 meter abstand zu anderen caches getestet, teilweise nicht... steht aba auch alles schön beschreiben auf der rewiever-info pages :)

ob du alle auch sichtbar ins listing machst (ggf mit verstekcen koordinaten) ist dir überlassen.
in der beschreibung gibst du bei nem multi stage 1 an, bei nem tradi die dosenkoordinaten, bei nem mysterie (kann muss man aba net) fakekoordinaten, und alle anderen stationen dann in die aditionalwaypoints :)
und ja entsprechend fängste dann eben mit den waypoints mit station 2 an :)

und dann halt die obenschon erwähnten möglichkeiten, wie du das machen möchtest, wegen was sichtbar ist... kannst es ja auch einfach im listing erwähnen das es z.b. 5 stationen gibt, und die waypoints nur unsichtabr eingeben... und da nur nen parkplatz sichtbar eingeben...
wie gesgat gibt trotz der recht strengen regeln, wie das aussehen muss, noch viel freiraum, wie/ob du die dinger für cacher sichtbar machst
 

greiol

Geoguru
platsch schrieb:
wie soll es denn nu sein?
Schauen wir uns das ganze doch mal in Ruhe an und stellen zunächst fest, daß additional in unserem Sprachraum recht gut als zusätzlich bezeichnet werden kann.

- lt. Guidelines sind die Koordinaten eines Tradis die Koordinaten des Caches. Also bekommt ein Tradi keine Additional Waypoints in Form von Stages, oder Questions to Answer. Es kann sehr wohl eine parkplatzempfehlung oder ÖPNV-Anbindung angegeben werden und falls der Weg zum Cache länger/der Einstieg schwierig ist, kann man auch einen Weganfang (Trailhead) oder sonstige Referenzpunkte angeben. Es ist definitiv überflüssig die Cachekoordinaten unten nochmal als Final einzutragen.

- bei einem Multi ist die Koordinate des Caches die Koordinate der ersten Stage/Frage. Weitere Stages/Fragen müssen als Stage oder Question eingetragen werden. Auch die Koordinaten vom Final möchten die Reviewer eingetragen haben. Zum Thema Parken, ÖPNV und Wegführung siehe oben.

- Mysts haben immer mindestens ein zusätzliches Final. Ob weitere Wegpunkte oder Fragen dazu kommen, hängt vom Typ des Mysts ab

AWs können für den Cache sichtbar, unsichtbar oder mit versteckten Koordinaten eingetragen werde und mit Kommentaren versehen werden.

Faustregel: Alle AWs bei denen der Kommentar leer ist und keine Koordinaten angezeigt werden sollen (weil z.B. die Stage ausgerechnet werden muss), sollten komplett auf unsichtbar gesetzt werden.

Zusatzinfo: Alle Kommentare die bei AWs mit versteckten Koordinaten eingetragen werden, sind nicht Teil der PocketQueries.

Ab hier Meinung pur

Es gibt die Cachebeschreibung und es gibt die AWs. Die AWs sind etwas mit dem GC eine Überblick über die Dichte von Stationen und Caches in einem bestimmten Gebiet bekommen will. Die Möglichkeit Kommentare anzugeben ist nützlich für Kommentare (z.B. welche Straßenbahn hinfährt, ob der Parkplatz gebürenpflichtig ist etc.). Die Kommentare sollten nicht integraler Bestandteil der Cachebeschreibung sein.

Die Beschreibung gehört in die Beschreibung!

Mir ist es inzwischen mehrfach passiert, daß ich Caches nicht lösen konnte weil ich vor Ort auf einmal feststellen musste, dass mir wesentliche Teile der Beschreibung fehlen, weil sie eben nicht in der Beschreibung stehen, sondern irgendwo in einem Kommentarfeld. Bei den Caches bei denen ich es noch rechtzeitig merke, dass die Beschreibung leider nicht die Beschreibung enthält ende ich meist dort von wo ich weg wollte: ich drucke den ganzen Kram aus und hab wieder einen haufen Zettel rumfliegen. Im Prinzip gäb es noch die Möglichkeit bei solchen Caches nocheinmal explizit die AWs mit Kommentar aber ohne Koordinaten mitzuladen, aber auch hier muss ich erst mal wissen, daß ich die überhaupt brauche.

Deshalb meine Bitte: Nutzt das Kommentarfeld nur für Kommentare und packt das was man zum finden des Caches braucht in die Beschreibung.
 

bsterix

Geowizard
greiol schrieb:
Die Beschreibung gehört in die Beschreibung!

Mir ist es inzwischen mehrfach passiert, daß ich Caches nicht lösen konnte weil ich vor Ort auf einmal feststellen musste, dass mir wesentliche Teile der Beschreibung fehlen, weil sie eben nicht in der Beschreibung stehen, sondern irgendwo in einem Kommentarfeld. Bei den Caches bei denen ich es noch rechtzeitig merke, dass die Beschreibung leider nicht die Beschreibung enthält ende ich meist dort von wo ich weg wollte: ich drucke den ganzen Kram aus und hab wieder einen haufen Zettel rumfliegen. Im Prinzip gäb es noch die Möglichkeit bei solchen Caches nocheinmal explizit die AWs mit Kommentar aber ohne Koordinaten mitzuladen, aber auch hier muss ich erst mal wissen, daß ich die überhaupt brauche.

Deshalb meine Bitte: Nutzt das Kommentarfeld nur für Kommentare und packt das was man zum finden des Caches braucht in die Beschreibung.

Das Problem kenn ich nur zu gut :evil:
Da sollte GC.com dringend mal was dagegen unternehmen. Entweder die additional WP komplett in die PQ übernehmen (egal, ob WP mit oder ohne koordinaten), oder die Reviewer anweisen, solche caches nicht zu approven.
Der "arme Owner" kennt das problem meist garnicht.
 
OP
O

Onkel Ben

Geocacher
Ich hab das mit den Wegpunkten endlich hinbekommen. Danke für die Hilfe!!!

Es grüßt Onkel Ben
 
Oben